Totenzettel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gudrun
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2006
    • 3266

    #16
    Hallo Gabi,

    die Totenzettel oder Sterbebilder wurden von den Angehörigen in Auftrag gegeben.
    Nach der Beerdigung wurden diese Zettel an die Besucher der Beerdigung verteilt. Der Rest blieb im Familienbesitz oder er wurde auch in der Kirche zurückgelassen, damit sich Leute ein Sterbebildchen holen konnten, die nicht an der Beerdigung teilnehmen konnten.
    Wenn Du heute in Bayern in die Kirche gehst, kannst Du manchmal Sterbebilder von verstorbenen Gemeindemitgliedern finden.
    Manchmal haben sich die Angehörigen auch verschätzt und es gab zu wenige Sterbebilder.

    Viele Grüße
    Gudrun

    Kommentar

    • Klingerswalde39_44

      #17
      Hallo,
      ich danke Dir Gudrun.
      Nebenbei bemerkt, finde ich auch die Tradition in vielen südlichen Ländern sehr schön, Fotos auf den Grabsteinen zu haben. Ist das hier nicht erlaubt und wenn ja, warum eigentlich?

      Viele Grüße, Gabi
      PS. Ich bin ein leidenschaftlicher "Friedhofsgänger", da viel Gräber richtige "Geschichten" erzählen und ein schöner Friedhof ein sehr erholsamer und besinnlicher Ort ist.

      Kommentar

      • Stiftung
        Erfahrener Benutzer
        • 01.06.2009
        • 129

        #18
        Hallo und guten Tag!
        Auch bei uns in Traun ist das so, wenn jemand gestorben ist geht man zum Leichenbestatter. Da wird eine Parte gedruckt und die Totenbilder. In der Katholischen Kirche haben wir einen großen Bilderrahmen da wird jeder Verstorbene ein Jahr ausgestellt. Ja es sind manchmal zu wenig Bilder, da kann man welche nachbestellen. Bei meinem Vater war es auch so. Bei uns ist das eine Ehre wenn so viele Leute den Toten verabschieden
        Liebe Grüße aus Traun Maria
        Suche alles über den Familiennahmen Lehner

        Kommentar

        • Lacplesis
          Benutzer
          • 24.04.2010
          • 97

          #19
          Hier im katholischen Bochum genauso. Für meinen Schwiegervater gab es vor einigen Jahren auch welche. War mir (im evangelischen Niedersachsen aufgewachsen) auch völlig fremd.

          Kommentar

          • moni_g-f
            Erfahrener Benutzer
            • 22.04.2010
            • 1006

            #20
            Hallo Klingerswalde39_44,

            bei uns sind auf einigen Gräbern durchaus auch Bilder der Verstorbenen angebracht, glaube das es der Angehörige selbst entscheiden kann, wird auch eine Preissache sein...

            Vg Moni
            Der Sinn einer Behörde besteht in ihrer Existenz.

            Geduld ist das Einzige, was man verlieren kann, ohne es zu besitzen.

            Kommentar

            • Klingerswalde39_44

              #21
              Interessant

              Hallo,
              Danke für Eure Aufklärung. Man lernt hier wirklich immer was dazu.

              Grüße, Gabi

              Kommentar

              • lajobay
                Erfahrener Benutzer
                • 11.11.2009
                • 1287

                #22
                Grundsätzlich sind diese Sterbebildchen* eher eine kath.Sache.Sehr schwerpunktmässig in Bayern,Österreich,Südtirol.Hier bei uns in Bayern werden die eigentlich bei jeder (kath) Beerdigung während der Aussegnungsfeier ausgeteilt.Auch Fotos in die Grabsteine eingearbeitet sind hier in Bayern, speziell Altbayern (Oberbay,Niederbay,Oberpfalz) sehr weit verbreitet.Wobei man sagen muß,dass dieser Brauch der "Sterbebildchen" zunehmend auch bei evgl.Beerdigungen übernommen wird.Und ja,zumindest hier ist es in den kath.Kirchen üblich,dass ein Sterbebildchen jedes Verstorbenen bei der Kirche verbleibt. Wobei diese immer als Leistung von Privat,also von den Angehörigen erbracht wird.Die müssen die Sterbebildchen schon selbst beim Bestattungsinstitut/Drucker in Auftrag geben.Da hat die Kirche nichts mit zu tun. Gruss aus Bayern, Lars
                *Sterbebildchen sind natürlich keine Totenzettel,aber weil die Diskussion hier dann auch in Richtung Sterbebildchen ging,hab ich zu diesen geantwortet.
                Zuletzt geändert von lajobay; 08.05.2010, 00:11.
                Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                Eweleit,Graef,Willuhn
                aber auch Jodjahn und Erdmann
                (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                Kommentar

                • Klingerswalde39_44

                  #23
                  Hallo Lars,
                  das war sehr ausführlich und informativ.

                  Danke und Gruss aus Berlin,

                  Gabi

                  Kommentar

                  • carinthiangirl
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.08.2006
                    • 1601

                    #24
                    Sterbezettel - Partezettel

                    Hier österr.Links zu aktuellen Sterbefällen mit den Sterbeparten(-zetteln). Diese lassen die Verwandten drucken und suchen auch die Details dazu aus. Dieser Zettel ist praktisch vor dem Begräbnis relevant. Sie werden verteilt und auch an diversen Orten aufgehängt wie zum Beispiel bei der Kirche, am Friedhof wo es eine eigene Tafel dafür gibt. Manchmal auch bei der Firma in der der Verstorbene gearbeitet hat oder wo er sonst tätig war wie auch immer. Außerdem gehen in besonders ländlichen Gegenden noch heute Angehörige von Haus zu Haus und verteilen diese. Also wo jeder noch jeden kennt. Auf dem Zettel stehen unter anderem alle wichtigen Details zum Begräbnis und zum vorherigen meist dreimaligem Rosenkranzbeten wie Datum und Uhrzeit.
                    Die "Sterbebildchen" - nicht dasselbe wie Sterbezettel! - werden beim Begräbnis direkt danach verteilt, wenn was übrigbleibt werden die meistens dort zurückgelassen, sodaß sich jemand der noch eines will einfach eines nehmen kann. Sterbebildchen sind eigentlich zur Erinnerung und werden auch von manchen Leuten aufgestellt oder aufgehängt. Von Partezetteln ist mir das weniger bekannt. Die Sterbebildchen werden in der Mitte gefaltet, sodaß man sie wie ein Büchlein öffnen kann. Sterbebildchen sind im Vergleich zum Sterbezettel relativ klein, gefaltet ca. 7 x 11 cm.



                    In nachfolgenden Links findet man die Sterbezettel/Parten, die Sterbebildchen werden nicht abgebildet.
                    Trauern neu definiert - Aspetos bietet online Trauerhilfe und Gedenken, um deinen Liebsten auf eine persönliche und einzigartige Weise zu ehren.

                    Das Kuratorium Tirol ist ein Zusammenschluss von 12 Bestattungen. Die Trauerfälle aller Mitglieder finden Sie hier - von Landeck bis Kitzbühel.

                    Tiroler Tageszeitung: http://www.tt.com/csp/cms/sites/tt/S...eranzeigen.csp
                    Vorarlberger Nachrichten: http://todesanzeigen.vol.at/
                    Zuletzt geändert von carinthiangirl; 07.05.2010, 21:02.

                    Kommentar

                    • irmengard
                      Erfahrener Benutzer
                      • 06.01.2010
                      • 188

                      #25
                      Sterbebilder, Totenzettel

                      Hallo zusammen

                      Ich bin ein Sammler von Sterbebildern und habe etwa 45.000 Stück, die ältesten von 1879 bis jetzt.
                      Irgendwann wenn ich mal sterbe,sollen sie an eine Ahnenforschung übergeben werden, die Nachforschung nach den Wurzeln wird immer größer und ich glaube das diese Bildchen einiges dazu beitragen werden.
                      Sind alle sauber sortiert und hinter Folie.
                      Also bitte nicht wegwerfen,ich geb euch gern meine Adresse und ihr könnt sie mir unfrei zuschicken, Porto zahl ich.
                      Falls ihr einen Namen sucht, vielleicht hab ich ihn dabei.
                      Mit Deutschland und Österreich kann ich euch weiterhelfen.

                      MFG
                      Irmengard

                      Kommentar

                      • Friedrich
                        Moderator
                        • 02.12.2007
                        • 11548

                        #26
                        Moin Irmengard,

                        45000???? Wahnsinn!!!!

                        Gehen auch Kopien, wenn man die Originale nicht rausgeben möchte? Vielleicht hätte ich da was, kann aber dauern.

                        Friedrich
                        "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                        (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                        Kommentar

                        • gudrun
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.01.2006
                          • 3266

                          #27
                          Hallo Irmengard,

                          vielleicht hast Du ja ein Sterbebild meines Großonkels und meiner Großtante.
                          Der Großonkel lebte in Essenbach bei Landshut oder in der Nähe und muß um 1950-1960 gestorben sein.
                          Sein Name:
                          Hans Georg (Georg) Mayer, Schneider, geb 30.10 1870 in Neumarkt St Veit und dessen Schwester
                          Therese Eichinger geb Mayer, geb um 1875 in Neumarkt St Veit. Lebte in München und müßte um 1960 gestorben sein.
                          Therese Eichinger hatte eine Tochter, ebenfalls Therese (unverheiratet), auch diese lebte bis zum Tod in München.
                          Vielleicht habe ich ja endlich mal Glück. Bisher war meine Suche leider ohne Erfolg.

                          Viele Grüße
                          Gudrun

                          Kommentar

                          • irmengard
                            Erfahrener Benutzer
                            • 06.01.2010
                            • 188

                            #28
                            Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
                            Moin Irmengard,

                            45000???? Wahnsinn!!!!

                            Gehen auch Kopien, wenn man die Originale nicht rausgeben möchte? Vielleicht hätte ich da was, kann aber dauern.

                            Friedrich
                            Hallo Friedrich

                            Gern auch Kopien,mir geht es darum möglichst viele verschiedene Namen zu bekommen und auch einen kleinen Teil der vielen Sterbebilder die oftmals nur weggeworfen werden zu sammeln.
                            Da steht ja oft wirklich das halbe Leben drauf, woher sie waren, manche mit Lebenslauf, mit Bildern , zumindest die alten Sterbebilder,die neueren haben meist nur die Geburts und Sterbedaten, gehören aber auch dazu, da sich ja Generationen damit nachweisen lassen.
                            Liebe grüße
                            Irmengard

                            Kommentar

                            • Friedrich
                              Moderator
                              • 02.12.2007
                              • 11548

                              #29
                              Ich schau mal.

                              Friedrich
                              "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                              (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                              Kommentar

                              • irmengard
                                Erfahrener Benutzer
                                • 06.01.2010
                                • 188

                                #30
                                Zitat von gudrun Beitrag anzeigen
                                Hallo Irmengard,

                                vielleicht hast Du ja ein Sterbebild meines Großonkels und meiner Großtante.
                                Der Großonkel lebte in Essenbach bei Landshut oder in der Nähe und muß um 1950-1960 gestorben sein.
                                Sein Name:
                                Hans Georg (Georg) Mayer, Schneider, geb 30.10 1870 in Neumarkt St Veit und dessen Schwester
                                Therese Eichinger geb Mayer, geb um 1875 in Neumarkt St Veit. Lebte in München und müßte um 1960 gestorben sein.
                                Therese Eichinger hatte eine Tochter, ebenfalls Therese (unverheiratet), auch diese lebte bis zum Tod in München.
                                Vielleicht habe ich ja endlich mal Glück. Bisher war meine Suche leider ohne Erfolg.

                                Viele Grüße
                                Gudrun
                                Hallo Gudrun

                                Die Namen hab ich alle mehrfach, aber leider mit anderen Orten oder Daten.Tut mit leid, hätt dir gern geholfen.

                                MFG
                                Irmengard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X