Wie geht Ihr mit gefundenen Fehlern um?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Molle09
    Erfahrener Benutzer
    • 24.03.2009
    • 1403

    Wie geht Ihr mit gefundenen Fehlern um?

    Hallo miteinander,

    ich möchte heute mal von Euch wissen, wie Ihr mit Fehlern in der Verwaltung Eures Stammbaumes umgeht.
    Also z.B. wenn Ihr z.B. in einem PC-Programm Ahnen führt, darauf weiter aufbaut und schließlich stellt sich heraus: Äh, äh nein , die gehören so in der Reihenfolge gar nicht dazu. Der Name war vielleicht gleich, der Wohnort nur ist die Mutter plötzlich eine andere.....oder was auch immer Euch zu diesem Thema einfällt!
    Es ist doch bestimmt umständlich das auszubügeln?! Wie geht Ihr mit solch einem Chaos um und wie behaltet Ihr die Nerven?

    Bin sehr gespannt und hoffe auf viele Antworten!
    Liebe Grüße
    Mlle
    ----------------
    Es gibt keine Zufälle!!!

    Suche Nürnberger in Hardisleben
    Bertuch in Donndorf ab 1784-1799
    Joh. Martin Koch,1743 Hammelknecht in Marienroda u. Frau Regina

    den Verbleib von Johann Wilhelm Nürnberger *04.12.1803
  • daniel_gr
    Erfahrener Benutzer
    • 05.11.2008
    • 222

    #2
    Hallo,

    also ich bügele alles per Hand aus. Auf keinen Fall lasse ich irgendwelche
    Automatiken über meine Daten laufen, egal wieviel falsch ist.

    Gegen den Frust lege ich einfach ein paar Tage Pause ein, zur Erholung.
    Obwohl ich davon immer öfter absehe, weil die Zeit bzw. die Nerven zum komplexen Wiedereinstieg in eine Sache auch nicht ohne sind.


    Schöne Grüße aus Leipzig
    Daniel

    Suche ROSENHAIN im Leipziger Süden.

    Kommentar

    • Hina
      Erfahrener Benutzer
      • 03.03.2007
      • 4722

      #3
      Hallo Molle,
      wenn ich z.B. auf eine eindeutig falsche Mutter stoße, wird der Zweig gnadenlos abgesägt , denn dann sind ja auch die weiteren Ahnen nicht richtig, es sei denn, die Schwester war die wahre Mutter. Dann korrigiere ich natürlich nur Namen und Daten. Ich habe allerdings eher öfter den Fall, das sich die Quellen (in dem Falle meist Sekundärquellen, weil man an Originalquellen gar nicht mehr ran kommt) widersprechen. Dann bleibt mir nur übrig, die eher wahrscheinlichere Variante, sofern eine Beurteilung überhaupt möglich ist, stehen zu lassen und einen Vermerk über die Unsicherheit zu machen.
      Viele Grüße
      Hina
      "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

      Kommentar

      • mumof2
        Erfahrener Benutzer
        • 25.01.2008
        • 1372

        #4
        Hallo Molle,
        ich fände es wichtig bei der richtigen Mutter einen Verweis anzulegen, daß bei x (=Datenquelle) die Dame y als Mutter steht und dies (mit Datum) jetzt richtiggestellt wurde, weil...
        Dann ist für andere Personen/ weitere Generationen, die Deine Daten benutzen klar, daß sie in diese Falle nicht 'tappen' dürfen.
        mumof2
        Viele Grüße
        mum of 2

        Kommentar

        • roi
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2006
          • 373

          #5
          Wenn eine Person komplett falsch ist und mit ihr auch alle ihre Vorfahren, fliegen die alle raus. das ist mir aber erst einmal passiert. Häufiger habe ich mit widersprüchlichen Angaben zu tun, dann entscheide ich mich für die wahrscheinlichere Variante und das schreibe ich dann in die Anmerkungen.
          Manchmal komme ich auch an zwei mögliche Mütter (oder Väter) mit gleichen Namen und in fast gleichem Alter. Wenn mir dann keine Zusatzquellen zur Verfügung stehen, endet der Zweig da und ich schreibe die möglichen Mütter in die Anmerkungen.

          Kommentar

          • Friedrich
            Moderator
            • 02.12.2007
            • 11550

            #6
            Moin zusammen,

            Fehler zu einzelnen Angaben, weil eine Quelle "sicherer" ist als die andere, kann man ja ohne Probleme ausmerzen.

            Gottseidank kann mein Uralt-FTM auch ganze Familienzweige rauswerfen, wenn mal wirklich einer völlig falsch sein sollte. Dazu muß ich von dem Zwieg einfach eine Ahnentafel oder Nachkommentafel erstellen und dann "Personen in Ahnentafel etc. löschen". Die fliegen dann ersatzlos raus.

            Hauptsache, eine Sicherungskopie ist noch da (vielleicht ist Quelle "unsicher" ja doch die Bessere!)

            Friedrich
            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

            Kommentar

            • Genealoge
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 1153

              #7
              MOin moin,

              also bei mir kann man auch einen ganzen Ast, wie Hina so schön sagte "absägen". xD (Ahnenblatt) Mit MacStammbaum z. B. könnte man aber SEHR einfach die Person markieren, welche wo anders hin kommt und dann verschieben innerhalb einer Tafel. (drag&drop) Einfacher gehts nicht, jedoch nur auf dem Apple Mac...

              MfG
              Besucht doch mal meine Webseite: Ahnen aus Niedersachsen, Nordhessen, Westpreußen, Niederschlesien und Sachsen - www.genealogie-brandt.de

              Kommentar

              • Ursula
                Erfahrener Benutzer
                • 18.01.2007
                • 1414

                #8
                Zitat von Molle09 Beitrag anzeigen

                Es ist doch bestimmt umständlich das auszubügeln?! Wie geht Ihr mit solch einem Chaos um und wie behaltet Ihr die Nerven?

                Hallo,

                das wäre mir egal, wie umständlich das wäre. Ich würde die falschen Daten einfach hinauswerfen, notfalls einzeln, denn was soll ich damit?

                Nerven bräuchte ich dazu keine, nur viel Ausdauer und Arbeitswut


                Viele Grüße
                Uschi

                Kommentar

                • gudrun
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.01.2006
                  • 3266

                  #9
                  Hallo,

                  ich verschiebe die unsicheren Leute in den Papierkorb und da bleiben sie, bis ich mehr habe.
                  Wenn klar ist, daß diese Personen nicht mehr in die Ahnenreihe passen, dann fliegen die aus dem Papierkorb raus. Wenn ich sie wo anders brauchen kann, kommen sie vom Papierkorb raus an die richtige Stelle.

                  Wenn das nicht geht, mache ich mir bei den Bemerkungen einen Vermerk.

                  Viele Grüße
                  Gudrun

                  Kommentar

                  • Friedrich
                    Moderator
                    • 02.12.2007
                    • 11550

                    #10
                    Moin Gudrun,

                    notfalls kann man (zumindest in meinem Programm) einzelne Personen abtrennen, ohne sie ganz zu löschen. Man muß halt nur aufpassen, daß man am Ende nicht viel zu viele eigentlich "ungenutzte" Personen in der Datei herumfliegen hat.

                    Da ist eine Papierkorbfunktion nicht schlecht (die ich entweder nicht gefunden oder nicht in meinem Programm habe).

                    Friedrich
                    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                    Kommentar

                    • Molle09
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.03.2009
                      • 1403

                      #11
                      Hallo an alle,

                      da seid ihr wirlich gnadenlos! Klar, was will man auch mit dem unnützen Ast.
                      Aber mir würde das Herz bluten, die viele Arbeit, Kopien und Zeit die doch dahinter steckte...
                      Ich staune aber, was Ihr so alles mit Euren Computerprogrammen machen könnt.
                      Liebe Grüße
                      Mlle
                      ----------------
                      Es gibt keine Zufälle!!!

                      Suche Nürnberger in Hardisleben
                      Bertuch in Donndorf ab 1784-1799
                      Joh. Martin Koch,1743 Hammelknecht in Marienroda u. Frau Regina

                      den Verbleib von Johann Wilhelm Nürnberger *04.12.1803

                      Kommentar

                      • Hina
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.03.2007
                        • 4722

                        #12
                        Hallo Molle,

                        so einen abgesägten Ast braucht man ja nicht wegschmeißen. Vielleicht findet sich jemand, der ihn gut gebrauchen kann und sich darüber freut. Dann hatte man zwar die Arbeit und trennt sich aber dann ist es eben für einen guten Zweck . Was natürlich etwas schwierig ist, jemanden zu finden, den man damit glücklich machen kann .

                        Viele Grüße
                        Hina
                        "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                        Kommentar

                        • roi
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.11.2006
                          • 373

                          #13
                          Wenn dieser "falsche Ast" tatsächlich eine Menge Personen enthält, kann man den doch einfach als eigene Datei z.B. bei Gedbas einstellen. Da findet sich dann vielleicht irgendwer, der sich richtig drüber freut.
                          Ich habe ja mittlerweile etliche tausend Leute, die in ererbten Ahnentafeln standen, dort untergebracht und kriege ab und zu Mails von Leuten, die sich darüber freuen. Dabei spielt es doch keine Rolle, ob diese Ahnenlinien mit mir verwandt sind oder nicht und wer sich aus Versehen so eine Arbeit gemacht hat, kann sich dann sagen, dass es doch nicht nutzlos war, wie Hina ja schon gesagt hat.

                          Kommentar

                          • karlfriedrich

                            #14
                            So ein Fehler ist mir ganz am Anfang unterlaufen, als ich nach dem Namen eines Vaters gesucht und ihn auch in dem Ort gefunden habe. Allerdings hatte ich übersehen, dass der Herkunftsort des Vaters ja dabeistand und das ein ganz anderer war. Ich muss zugeben, dass ich in der Linie schon etwas weitergeforscht hatte, aber sei´s drum. Sicherlich findet sich irgendwann jemand, der diese Forschungen gut gebrauchen kann, also einfach ins Internet stellen.

                            Seitdem bin ich aber vorsichtiger geworden und überprüfe lieber alles nochmal, bevor ich an einem Zweig grenzenlos weiterforsche und dann war´s falsch. Ich sammle also alle vorhandenen Informationen, denn das ist besser als irgendwo unsicher zu sein...

                            Kommentar

                            • Molle09
                              Erfahrener Benutzer
                              • 24.03.2009
                              • 1403

                              #15
                              Also danke für Eure Meinungen!!!

                              Ich fragte ja nur so aus Neugierde, denn ich habe mitlerweile mehr als 1200 Ahnen in meiner Sammlung und da Fehler ja nie auszuschließen sind überlegte ich mir nämlich:was wäre wenn...
                              Und genau darf ich darüber gar nicht nachdenken, weil ich die Vorstellung echt gruselig fände große Äste abzusebeln!!!
                              Dank Euch habe ich ja schon ein paar Vorschläge, wollen wir bloß hoffen,daß dieser Fall nicht eintritt oder meine Erben sich damit rumquälen müssen (oh wie gemein).
                              Liebe Grüße
                              Mlle
                              ----------------
                              Es gibt keine Zufälle!!!

                              Suche Nürnberger in Hardisleben
                              Bertuch in Donndorf ab 1784-1799
                              Joh. Martin Koch,1743 Hammelknecht in Marienroda u. Frau Regina

                              den Verbleib von Johann Wilhelm Nürnberger *04.12.1803

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X