Warum suchen alle so viele Nachnamen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bggfg
    Erfahrener Benutzer
    • 03.05.2009
    • 242

    Warum suchen alle so viele Nachnamen?

    Moin miteinander,

    sorry aber ich hab mal ne ganz blöde Frage. Ich betreibe seit ca. 1 Jahr Ahnenforschung und lese seit geraumer Zeit auch hier im forum mit. Was mir bei allen Ahnenforschern aber auffällt und das Rational dafür entzieht sich mir irgendwie.
    Alle suchen nach Unmengen von verschiedenen Nachnamen. Warum? also nicht dass ich falsch verstanden werde, aber ich suche halt nach den Familien meiner Großeltern mütterlicherseits und väterlicherseits. Die sich daraus ergebenden 4 Familiennamen interessieren mich halt und versuche die entsprechende Vaterlinien (also durch die ja die Familiennamen i.d.R. in der Vergangenheit vererbt wurden) zurückzuverfolgen.
    Ich hab bisher noch nicht meine Mutterlinie begonnen, denke das das auch sicher spannend sein kann, denn da würden ja viele neue Namen auftauchen. Oder suchen alle nach den Müttern ihrer Mütter ihrer Mütter...und dadurch die vielen unterschiedlichen Namen?

    Oder hab ich das Ziel der Familienforschung nicht ganz verstanden?
    Verwirrt bin...
    Andreas
  • Michael
    Moderator
    • 02.06.2007
    • 4592

    #2
    Zitat von bggfg Beitrag anzeigen
    Die sich daraus ergebenden 4 Familiennamen interessieren mich halt und versuche die entsprechende Vaterlinien (also durch die ja die Familiennamen i.d.R. in der Vergangenheit vererbt wurden) zurückzuverfolgen.
    ...
    Oder suchen alle nach den Müttern ihrer Mütter ihrer Mütter...und dadurch die vielen unterschiedlichen Namen?

    Hallo Andreas,
    wenn Du nur Deinen eigenen Nachnamen suchst, dann mußt Du nur die väterliche Linie erforschen.
    Wenn Du aber alle Vorfahren suchst, dann ergeben sich mehr Familiennamen.
    Proband = 0. Generation = 2° = 1 Person
    Eltern = 1. Generation = 2 Personen
    Großeltern = 2. Generation = 2² = 4 Personen
    Urgroßeltern = 3. Generation = 2³ = 8 Personen
    usw.
    Viele Grüße
    Michael

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator
      • 02.12.2007
      • 11521

      #3
      Moin Andreas,

      ich erklär's mal so:

      Selber: 1 Nachname
      Eltern: 2 Nachnamen
      Großeltern 4, Urgroßeltern 8, Zweifach Urgroßeltern 16, usw.

      Bei 10fachUrgroßeltern bist Du z.B. bei 4096 Namen (theoretisch, wenn's keinen Implex gibt).

      Friedrich
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • karin-oö
        Erfahrener Benutzer
        • 01.04.2009
        • 2630

        #4
        Hallo Andreas!

        Es gibt eben verschiedene Ziele in der Familienforschung:
        Der Eine sucht nur nach der Vaterlinie, und hat somit immer den gleichen Familiennamen. Andere suchen in einigen Linien, womit die Namen schon mehr werden.
        Die meisten versuchen aber, alle Vorfahren zu ermitteln, und damit verdoppelt sich die Anzahl der Familiennamen in jeder Generation (siehe Friedrichs Auflistung).
        Wenn man dann auch noch versucht, die Nebenlinien der Geschwister zu verfolgen, werden die Namenslisten natürlich immer noch länger.

        Schöne Grüße
        Karin

        Kommentar

        • Melanie
          Erfahrener Benutzer
          • 06.05.2007
          • 510

          #5
          Nun ja, es ist Gott sei Dank jedem selbst überlassen, ob er nach allen oder nur einigen Linien forscht.
          Aber ich bin hier ein wenig sentimental und denke: Von jedem meiner Vorfahren ist der gleiche Teil in mir, egal ob aus der mütterlichen oder väterlichen Linie (mal davon abgesehen, das die väterliche Linie sehr unsicher ist, das kann nur die jeweilige weibliche Vorfahrin wissen bzw. gewusst haben), von daher wäre es mir unmöglich, nicht allen Linien nachzugehen.
          Was bedeutet schon ein FN an sich, ohne die Personen die dahinterstehen?
          Viele Grüße,
          Melanie

          Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat sich noch nie an etwas Neuem versucht.
          -Albert Einstein-


          Die Ahnen meiner Kinder

          Meine Forschungsschwerpunkte: Baden-Württemberg, Donauschwaben, Ostpreußen, Elsass-Lothringen

          Kommentar

          • Altmärker

            #6
            [quote=Melanie;228803]Nun ja, es ist Gott sei Dank jedem selbst überlassen, ob er nach allen oder nur einigen Linien forscht.
            Aber ich bin hier ein wenig sentimental und denke: Von jedem meiner Vorfahren ist der gleiche Teil in mir, egal ob aus der mütterlichen oder väterlichen Linie (mal davon abgesehen, das die väterliche Linie sehr unsicher ist, das kann nur die jeweilige weibliche Vorfahrin wissen bzw. gewusst haben), von daher wäre es mir unmöglich, nicht allen Linien nachzugehen.
            Was bedeutet schon ein FN an sich, ohne die Personen die dahinterstehen?[/quote


            Sehe ich genauso!
            Allerdings sind die Namen der Großeltern doch immer am wichtigsten, da hier die unmittelbare lebende Verwandtschaft lauert.
            Aber wenn ich nur nach diesen 4 Namen/Familien suchen würde, könnte ich mir das ganze Internet wohl sparen, wie lange soll ich denn darauf warten das sich ein anderer Verwandter mal bemüht auch diese Familien zu erforschen!?
            Anders gesagt, würde ich nicht in die Breite forschen, hätte ich vielleicht auch die Kontakte nicht gehabt, die ich bis jetzt habe/hatte und auch bei schwierigen Fällen lassen sich in der Breite eher Zuordnungen beweisen.

            Altmärker

            Kommentar

            • gudrun
              Erfahrener Benutzer
              • 30.01.2006
              • 3266

              #7
              Hallo,

              was wäre das für eine Familienforschung, ohne die Mütter? Ohne Mütter würde es uns ALLE nicht geben. Ich verstehe nicht, warum immer nur die männliche Linie erforschenswert sein soll.
              Ich forsche in die Vergangenheit, jede Generation die ich erwischen kann und in die Gegenwart, also auch die Nachkommen.
              Jetzt habe ich gerade wieder eine Nachkommin eines Familienzweiges gefunden, die sehr viel über die Familie weiß. Ohne meine Forschung wäre ich da nicht hingekommen.
              Und daraus ergibt sich, daß ich sehr viele Famillliennamen in meiner Liste habe.

              Viele Grüße
              Gudrun

              Kommentar

              • Fiehn
                Erfahrener Benutzer
                • 16.09.2008
                • 800

                #8
                Jetzt reihe ich mich mal mit ein...

                Ich forsche in die Breite und habe letzte Woche überraschend einige Namen und Daten bekommen. Ein anderer Forscher hat über Internet meine Suchanfrage gelesen und Kontakt mit mir aufgenommen. So habe ich jetzt weitläufige Verwandtschaft in den USA gefunden.

                Hätte ich nur eine Linie (die meines Vaters) erkundet, hätte ich diesen Kontakt nie bekommen. Ich wäre auch nicht mit meiner Forschung so weit wie jetzt (immerhin etwa 300 Personen).

                Gruß Melanie
                Man sieht nur mit dem Herzen gut; das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar.
                Zitat von Antoine de Saint-Exupéry

                FN meiner Forschung

                Meine Orte

                Kommentar

                • Ursula
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2007
                  • 1414

                  #9
                  Zitat von gudrun Beitrag anzeigen
                  Hallo,was wäre das für eine Familienforschung, ohne die Mütter?
                  Hallo,

                  das verstehe ich auch nicht. Denn nur die Mütter sind SICHER. Die Väter geben den Namen, aber sind sie es auch?


                  Trotz dieser Unwägbarkeit forsche ich natürlich auch in den Vaterlinien


                  Mother's baby, father's maybe ;-)




                  Viele Grüße
                  Uschi

                  Kommentar

                  • Hemaris fuciformis
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.01.2009
                    • 1968

                    #10
                    Hallo lieber verwirrter Andreas,

                    irgendwie kann ich Dir aber auch nicht folgen - Deine Forschung läßt nur Großmütter zu - aber Urgroßmütter waren nicht wichtig ? Oder habe ich Dich jetzt falsch verstanden ?

                    Außerdem geht auch so manche Linie mit dem Mutternamen weiter - und das nicht nur bei unehelichen Kindern sondern auch bei Haus- und Gutübernahme. Berühmtes Beispiel die Familie Halbach - schon lange gut erforscht und erst in den 80igern des letzten Jahrhunderts kam heraus, daß sie seit ca. 1600 eigentlich anders heißen müßten, wenn immer der Vatername weitergegeben worden wäre.

                    Ganz abgesehen davon, sind es bei mir häufig die mütterlichen Linie, die viel weiter zurück reichen. Das kannst Du Dir sogar bei Karl dem Großen anschauen, meines Wissens geht die Linie seiner Mutter bedeutend weiter in die Vergangenheit.

                    Zu alle dem scheinst Du auch bisher entweder "Glück" gehabt zu haben oder noch nicht weit zu sein, in Norddeutschland gab es lange die alternierenden Sohn(sen)-Nachnamen wie Caspersen, Petersen, Hansen selbst Thyssen etc. und die hielten dann genau eine Generation, wenn nicht Vater und Sohn den gleichen Vornamen hatten. (Die Namensfestschreibung kam, glaube ich, erst um 1800)

                    Auch Ortswechsel brachten Namensänderungen - so wurde aus einem Lucas Maler Sohn des Hans Maler (oder Hans Sunder genannt Maler) in Thüringen dann eben nach dem Geburtsort Kronach ein Lucas Cranach (d.Ältere 1472-1553)

                    Also Du darfst das machen wie Du willst - aber ich finde eine Begrenzung auf nur 4 Nachnamen nicht erstrebenswert.

                    Beste Grüße
                    Christine

                    Kommentar

                    • roi
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.11.2006
                      • 373

                      #11
                      Ich suche nach Vorfahren - nicht nach Namen. Zu meinen Vorfahren geören selbstverständlich auch alle Mütter. Außerdem lebe ich in einer Gegend (Münsterland), in der sich die Namen der Väter ebenso oft änderten wie die der Mütter, weil in erster Line die Hofnamen weiter geführt wurden. Wer hier nach Namen sucht, kommt ganz schnell von den eigenen Vorfahren weg, auch wenn Hofgeschiche auch ganzinteressant ist.

                      Kommentar

                      • assi.d
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.11.2008
                        • 2715

                        #12
                        Nachnamen

                        Hallo Andreas,

                        wenn ich nicht in der Breite geforscht hätte, dann wäre ich nicht auf viele sehr nette und interessierte Cousins und Cousinen gestossen, die heute über den halben Erdball verstreut leben.

                        Unsere Linien trennen sich um 1750 in Hessen.... Aber wir stammen alle von einem Urahnen ab, der sehr fruchtbar war. Und nur EINER hat bis heute den Familiennamen von damals behalten!

                        Und immer wieder kreuzen sich bei mir auch die Linien (Heirat Cousin/Cousine). Wie will ich es erforschen, wenn ich mich nicht um die Mütter/Großmütter und all die Mädchen kümmere, bloß weil sie irgendwann mal durch Heirat ihren Namen geändert haben????

                        Für mich ist es nicht nur ein Sammeln von FN, sondern ein Teil meiner Geschichte und manchmal auch ein Teil europäischer Kulturgeschichte.

                        LG aus den Tiefen der Rhön

                        Assi

                        Kommentar

                        • Peter G.
                          Erfahrener Benutzer
                          • 05.06.2006
                          • 619

                          #13
                          Hallo,

                          als ich kürzlich wieder mal ein Hausbesuch bei einem fernen Verwandten machte, fragte er mich doch warum ich mir die ganze Arbeit überhaupt mache da ich doch keine männlichen Nachkommen habe.
                          Ich habe ihm dann geantwortet dass er wohl recht hätte wenn in mir und meinen Nachkommen nur das Blut der Stammlinie fliesen würde. Da aber jeder meiner Vorfahren den gleichen Anteil gebracht hat ist es doch unverzeihlich diese zu ignorieren.

                          Und wie oben schon erwähnt sind nur die Mütter sicher, dass sie die Mütter sind.
                          Kürzlich hab ich mal gelesen, dass jedes 10. Kind ein Kuckuckskind ist.

                          Gruß

                          Peter
                          Bin immer auf der Suche nach dem FN Willumeit vor 1920

                          Kommentar

                          • Friedrich
                            Moderator
                            • 02.12.2007
                            • 11521

                            #14
                            Moin zusammen,

                            so nebenbei: Bei den Dingen, die heute passieren (extrauterine Befruchtung, Leihmutterschaften) kann man sich selbst bei den Müttern in Sachen eigenen Nachkommenschaft nicht mehr sicher sein.

                            Gab's da nicht letztens so einen Fall, daß da ein Kind nach einer Leihmutterschwangerschaft vertauscht war?

                            Friedrich
                            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                            Kommentar

                            • Stiftung
                              Erfahrener Benutzer
                              • 01.06.2009
                              • 129

                              #15
                              Hallo guten Tag!
                              Wie ich an anderer Stelle schon schrieb, ist im Stammbaum meiner Großmutter väterlicherseits keine Tochter angeführt. Ich kann die Ahnen bis ins 18.Jahrhundert zurückverfolgen, aber nur weil meine Mutter gottseidank,weis wer die Onkeln waren. Ich finde es auch sehr schade da ohne Töchter die zu Mütter werden, keine Buben die zu Männer werden auf der Welt wären.Meine Verwandten in Amerika haben vieleicht keinen mehr, den sie fragen können.Liebe Grüße Maria
                              Liebe Grüße aus Traun Maria
                              Suche alles über den Familiennahmen Lehner

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X