Glasbläser aus Böhmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Traudl2
    Benutzer
    • 12.09.2023
    • 19

    #16
    Guten Abend,

    jetzt habe ich alles beieinander.

    Margarete Grundel hatte einen Bruder namens Wolf, geb. 1778 Böhmen. Genau wie sie selbst. Die ganze Familie wanderte aus.
    Der Bruder heiratete am 25.09.1806 in Johannisholm die Witwe Dorthe Mathea Wolbrand. Diese hatte mit ihrem Mann Christian Wolbrand mehrere Kinder. Eine Tochter davon zählt zu meinen Vorfahren.
    Wir müssen jetzt nur noch herausfinden, wo alle in Böhmen geboren sind.

    Ich suche weiter.

    Viele Grüße Traudl

    Kommentar

    • mariechen_im_garten
      Erfahrener Benutzer
      • 23.11.2014
      • 1566

      #17
      Margarete Nachtman?
      Liebe Grüße Mimi

      Kommentar

      • mariechen_im_garten
        Erfahrener Benutzer
        • 23.11.2014
        • 1566

        #18
        Woher kommen denn die Daten von #4?

        Liebe Grüße Mimi
        Liebe Grüße Mimi

        Kommentar

        • Carolien Grahf
          Erfahrener Benutzer
          • 26.03.2021
          • 913

          #19
          Zitat: Der Bruder heiratete am 25.09.1806 in Johannisholm die Witwe Dorthe Mathea Wolbrand. Diese hatte mit ihrem Mann Christian Wolbrand mehrere Kinder. /Zitat

          Das sagt das Lexikon der Glasbläser zu "Wolbrand" und einer "Dorthe Mathea":

          Johan Christian Wolffbrandt, geboren in Mecklenburg. Angeblich 1762 geboren, aber das Geburtsjahr 1757, verstorben 1805, ist wahrscheinlich das richtige. Die Familie hielt sich 1762 in Norwegen auf. Wahrscheinlich kamen sie 1760 zur Glasfabrik von Aa in Sandsvær. Später arbeitete die Familie in der Glasfabrik von Hadeland und Hurdal.
          Verheiratet mit Dorthe Mathea Filion aus der französisch-deutschen Filion-Glasbläserfamilie. Sie zogen um 1800 von Norwegen nach Göteborg und weiter nach Årnäs und Bromö. Johan Christian Wolffbrandt starb in der Glasfabrik Johannisholm.

          Dazu gibt es diverse Unterlagen:
          Heirat: In Norwegen am 4. März 1781 in Hurdal, Åkerhus.
          Sie ist 1768 in Norränge geboren.

          Anfang 1800 (zwischen 1800 und 1809) lebten sie mit ihren Kindern in Götheborg, Glasfabrik.
          Hier wird er als Wohlbrandt verzeichnet. In anderen Dokumenten als Volbrand.
          Seine Frau wird geführt als Doroth Mattea Filion. Sie verstarb 1812.
          Die Kinder Soffia Maria, Johan, Karin Stina, Hans Henric. Ferdinand. Letzter verstarb im ersten Lebensjahr.
          Zuletzt geändert von Carolien Grahf; 19.10.2024, 21:36.

          Kommentar

          • Carolien Grahf
            Erfahrener Benutzer
            • 26.03.2021
            • 913

            #20
            Zitat von mariechen_im_garten Beitrag anzeigen
            Woher kommen denn die Daten von #4?

            Liebe Grüße Mimi
            Aus unseren Kirchenbüchern und anderen schwedischen Dokumentationen.

            Kommentar

            • Carolien Grahf
              Erfahrener Benutzer
              • 26.03.2021
              • 913

              #21
              Woher stammt die Information das Doroth Mattea 1806 einen Grundel geheiratet hat?
              Ich finde dazu keinen Hinweis.
              Zuletzt geändert von Carolien Grahf; 19.10.2024, 21:37.

              Kommentar

              • Svenja
                Erfahrener Benutzer
                • 07.01.2007
                • 5111

                #22
                Hallo grundel

                Böhmen gehörte nicht zu Deutschland, sondern zu Österreich-Ungarn. Gerade in Westböhmen lebten aber auch viele deutsch-stämmige Menschen.
                Das Archiv portafontium enthält Kirchenbücher und diverse andere Arten von Dokumenten aus dem Archiv Pilsen, das ist nur ein Teil von Tschechien.
                Die meisten dieser Kirchenbücher wurden in deutscher Sprache geschrieben und reichen deutlich weiter zurück als das Jahr 1800.
                Bei den Kirchenbüchern kann man nur Tauf-, Heirats- und Sterbeeinträge finden, die anderen Dokumente findet man in anderen Bereichen der Website portafontium.
                In den Heiratseinträgen gibt es zumindest im 19. Jahrhundert meist Vermerke zu den Taufeinträgen, bei den Taufeinträgen Vermerke zu Heirat(en) und Tod.

                Ort : Lesna = Schönwald ; Lesna 02 page 88; da landet man im Inhaltsverzeichnis bzw. Namensverzeichnis, die eigentlichen Einträge befinden sich im selben Buch. Die Einträge wurden in Latein verfasst, vitriarius ist ein Glasbläser. Ein Grundl Sebastian, vitriarius, mit Ehefrau Margarethe Greiner hat Kinder taufen lassen. Ebenso ein Christoph Nachtmann, vitriarius, mit Ehefrau Maria Anna Wickler. Da das Buch Lesna 02 nur bis 1781 reicht, muss man die Bücher Lesna 03, Lesna 04 und Lesna 05 auch noch anschauen.

                Gruss
                Svenja
                Zuletzt geändert von Svenja; 19.10.2024, 22:55.
                Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                Kommentar

                • mariechen_im_garten
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.11.2014
                  • 1566

                  #23
                  Die Angaben * Böhmen, Baden-Württemberg und * Böhmen, Saarland sind mir nach wie vor rätselhaft.
                  Liebe Grüße Mimi

                  Kommentar

                  • mariechen_im_garten
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.11.2014
                    • 1566

                    #24
                    Hallo Svenja!

                    Die Funde in Lesna klingen ja sehr passend. Ich frage mich nur warum die Margareta Greiner dann in Unterlenningen verstorben ist wie weiter oben angegeben? Ist sie nach Deutschland gegangen?

                    Hallo Traudl!

                    Woher hast du gewusst dass die Grundel in Lesna zu finden sind?
                    Liebe Grüße Mimi

                    Kommentar

                    • Svenja
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.01.2007
                      • 5111

                      #25
                      Hallo

                      Ich habe bisher nur das Buch Lesna 02 angeschaut, und dort auch nur wenige Jahre. Die Bücher Lesna 03, Lesna 04 und Lesna 05 müsste man noch anschauen, weil dort die weiteren Jahre enthalten sind, in denen die gesuchten Personen geboren worden sein sollen. Es wäre aber auch gut möglich, dass die Familie nicht so lange am selben Ort geblieben ist, denn Glasbläser sind ja oft umgezogen, weil die Glashütten verlegt wurden, wenn die Rohstoffe an einem Ort aufgebraucht waren.

                      Gruss
                      Svenja
                      Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                      https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                      Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                      Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                      Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                      Kommentar

                      • Traudl2
                        Benutzer
                        • 12.09.2023
                        • 19

                        #26
                        Ich muß dazu sagen, dass meine Vorfahren Glasbläser aus Böhmen waren. In einem Kirchenbucheintrag (Portafontium Nemanice 05 Aufn. 30 von 1831 fand sich erstmalig der Hinweis einer Katharina Wikler gew. Nachtmann aus Schweden. Darauf konnte ich mir keinen Reim machen. Viel später fanden wir heraus, dass Glasbläser nach Schweden auswanderten, dort Familien gründeten und später wieder zurückgingen. Es gibt in meinem Archiv sehr viele gesammelte Daten. Z,B. Joseph Grundel - Margareta Nachtmann Source: ArkivDigital: Hausverhoerungsbuch Forshem (R) AI 4 (1798-1812) Image: 112 Page: 213.
                        Bei Bedarf bitte melden.

                        Gruß Traudl

                        Kommentar

                        • Carolien Grahf
                          Erfahrener Benutzer
                          • 26.03.2021
                          • 913

                          #27
                          Zitat von Traudl2 Beitrag anzeigen
                          ... Es gibt in meinem Archiv sehr viele gesammelte Daten. Z,B. Joseph Grundel - Margareta Nachtmann Source: ArkivDigital: Hausverhoerungsbuch Forshem (R) AI 4 (1798-1812) Image: 112 Page: 213.
                          Bei Bedarf bitte melden.Gruß Traudl
                          Genau genommen ist es Seite 212, die linke Seite.
                          Diese Informationen sind bereits in Beitrag nr.4 inkl. der Sterbedaten.

                          Kommentar

                          • baatz
                            Erfahrener Benutzer
                            • 26.11.2008
                            • 712

                            #28
                            Zitat von Carolien Grahf Beitrag anzeigen
                            Hallo

                            was ich hier sehen kann sind:
                            Franz Nachtman, Glasbläser, *1753 verstorben 24 April 1805 durch Schlaganfall und
                            Ehefrau Margareta Barbara Sieglering *10 April 1755 in Knielingen, Preußen,
                            Kinder
                            Margareta *1779,
                            Georg *1785,
                            Nandel 1788,
                            Susanna *1794, alle in Böhmen, 1818 von Schweden ausgewandert nach Deutschland.


                            Desweiteren sind hier registriert:
                            Johan Joseph Grundel *1768 in Böhmen, Baden-Württemberg, mit
                            Ehefrau Margaretha, geborene Nachtman *1779, verstorben 7 April 1816 in Forshem.
                            Er kam 1803 zur Glashütte Årnäs. Er war noch einmal verheiratet. Die zweite Frau, Maria Elisabet Odelius, *1770 in Valstad, heiratete er am 1 Februar 1818. Sie verstarb am 27 Juni 1823 in Glarus, Schweiz.
                            Im Jahre 1824 zog er zur Glashütte Brommö und verstarb dort am 27. Dezember 1840 an Altersschwäche.

                            Kinder
                            Georg Wolfgang *1797 in Böhmen, Tschechische Republik , Glasbläser, verstorben 21 August 1857 in Brommö an Lungentuberkulose, Verheiratet seit 14 Mai 1826 mit Anna Eriksdotter, *12 August 1798,
                            Johann Wolfgang *27 August 1799 in Böhmen, blind, Saarland, verstorben 3 April 1880 in Brommö, Witwer seit 14 August 1878, er war verheiratet gewesen mit der Norwegerin Ulrica Eleonore Creutzer, *24 November 1805 in Lillehammer.
                            Josef, Malergeselle, *13. November 1803 in Forshem, verstorben im Armenhaus, Mariestad 30 Dezember 1869,
                            Johan Ludwig *5 juni 1809 in Forshem, Schneider, verheiratet, verstorben 20 Juli 1859 in Filipstad,
                            Karl Johan Ferdinand Fredrik, Arbeiter, *29 November 1810 Forshem, verheiratet mit Maria Andersdotter, *29 Juli 1807 in Solberga, er verstarb am 3 Dezember 1874 in Arvika.

                            Im Totenbuch findet sich ein weiterer Nachtman, S. der 1778 in Böhmen geboren wurde und am 5 Januar 1856 in Forshem an einer Hirnblutung vestorben ist. Er war (Bruks-)arbeiter in Årnäs und verwitwet.

                            Johan Joseph Grundel:
                            Sein Vater Sebastian, *1743, in Böhmen, Saarland, verstarb 1773 im Alter von 30 Jahren.
                            Seine Mutter Maria Margarethe Greiner, *1754, verstarb am 27. April 1799 in Unterlenningen, Baden-Württemberg. Bei der Geburt ihres Sohnes Johan Joseph war sie14 Jahre alt.

                            Josef Grundl geb.4.7.1770 in Goldbach Glashütte Böhmen
                            Georg Grundl geb. 1777 in Goldbach Glashütte
                            vater Sebastian verstarb 1773 ??
                            Er hatte AUCH EINEN SOHN Andreas geb 1760 in Altfürstenhütte
                            Saarland unsw lächerlich
                            lg stefan
                            Zitat von baatz Beitrag anzeigen
                            Franz Nachtmann geb .um 1753 Sohn von Christoph Nachtmann 00 21.9 1777 Ziegler Margaretha (nicht Siegler in Schweden falsch verstanden nicht richtig ausgesprochen) Neufürstenhütte eintrag in Neukirchen St Christoph, geb .in Preußen??? ihr vater war von der Silberhütte in Bayern

                            Zitat von Carolien Grahf Beitrag anzeigen
                            Baden Württemberg, Saarland, Saarlouis etc.. hatten Ländereien im Königreich Böhmen. Unabhängig davon das Böhmen immer mal wieder einem anderen Reich "gehörte".
                            Mit Ende des 18. Jhdrt wurde Böhmen mehr und mehr nicht nach dem Land, sondern nach der Sprache zugeordnet. Unabhängig davon, ob jemand deutsche oder tschechischehe Wurzeln hatte.

                            Saarluis eine Stadt im Saarland hatte länder in Böhmen ????? böhmen gehörte zu dieser zeit zu Österreich frage einmal Dr.Google

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X