Habt ihr musikalische Ahnen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • karin-oö
    Erfahrener Benutzer
    • 01.04.2009
    • 2630

    #31
    Hallo,

    mein Großvater muss sehr musikalisch gewesen sein. Er war Lehrer und spielte Orgel, Klavier, Geige, Ziehharmonika, Zither und Gitarre. Außerdem gründete er in mehreren Orten, in denen er beruflich tätig war, einen Männergesangsverein.
    Leider ist er im Krieg gefallen, als meine Mutter erst ein halbes Jahr alt war. Von seinen Instrumenten sind ihr die Zither und das Klavier als Erinnerungsstücke geblieben. Auf der Zither hat seither niemand mehr gespielt. Das Klavier steht nun bei mir im Wohnzimmer und meine Tochter und ich spielen darauf.
    Bis vor einigen Jahren war mein Wunsch immer ein neues Klavier, aber je mehr ich über meinen Großvater in Erfahrung bringe, umso weniger kann ich mich von diesem Erb- und Erinnerungsstück trennen.

    Schöne Grüße
    Karin

    Kommentar

    • Stiftung
      Erfahrener Benutzer
      • 01.06.2009
      • 129

      #32
      Arme socken

      Hallo guten Tag!
      Durch Zufall lese ich heute diese Umfrage und kann dazu sagen das meine Oma und mein Opa mütterlicherseits sich im Kirchengesangsverein kennen und lieben gelernt haben .
      Meine Oma studierte mit einigen Sängern die Operette "Die Bettelprinzessin" " in den 30er Jahren des 20sten Jahrhunderts in Ruma ein.
      Ich habe leider kein musikalisches Talent geerbt.Wenn ich in der Schule singen muste lachten meine Mitschülerinnen immer.Liebe Grüße Maria
      Liebe Grüße aus Traun Maria
      Suche alles über den Familiennahmen Lehner

      Kommentar

      • Aida
        Erfahrener Benutzer
        • 19.12.2008
        • 415

        #33
        Meine Großmutter hat immer Opern gesungen... beim Bettenmachen die "Aida" (damit wäre das jetzt auch klar). Sie soll eine Ausbildung als Opernsängerin gehabt haben, das konnte ich leider noch nicht nachprüfen - wo schaut man so etwas nach in Köln?
        Außerdem mutmaße ich, dass sie und einige andere Familienmitglieder bei Theateraufführungen von Millowitsch Anfang der 20er Jahre in Köln-Mülheim auftraten (evt. mit dem Kolping-Verein). Auch da bin ich leider noch nicht vorwärts gekommen.

        Gruß
        Christel

        Kommentar

        • smartie
          Benutzer
          • 22.10.2008
          • 30

          #34
          Hallo,
          bis vor einigen Wochen wußte ich nur von meiner Großmutter, die in ihrer Jugend Mandoline spielte.
          Dann bekam ich eine Dorfchronik in die Hand und las darin, dass einer meiner Ururgroßväter alljährlich zum 1. Mai Trompete blasend durch´s Dorf zog.

          Wir sind wohl doch nicht so unmusikalisch, wie ich dachte.

          Gruß,
          smartie
          ROSS und SCHULTZ in Linde/Kreis Flatow/Westpreussen
          LATTECK (o.ä.) Piassutten/Kreis Ortelsburg/Ostpreussen
          LINDNER, POLLEN, MUMMERT in Berlin

          Kommentar

          • hessemaedche
            Benutzer
            • 17.11.2008
            • 70

            #35
            Eine meiner Linien geht zu dem Stammvater von Komponist Franz Schubert. Dessen Vater stammte aus Alt-Neudorf (Schubert-Neudorf) im Altvatergebirge / Nordmähren.
            Zum Thema musizieren bleibt mir nur das Blasen auf dem Kamm...;-)) habe keine genetischen Erbanlagen.
            Gruß, Karl

            Kommentar

            • Yrrah
              Benutzer
              • 05.10.2009
              • 7

              #36
              Hallo! Mein urgroßvater war Stabstrompeter allerdings ist er 1861 geboren.ich nehme an das das Instrument inzwischen eingeschmolzen wurde.

              Kommentar

              • Friedrich
                Moderator

                • 02.12.2007
                • 11575

                #37
                Wer von den Könnern hier bringt uns denn mal ein Ständchen?

                Friedrich
                "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                Kommentar

                • Bibra
                  Benutzer
                  • 16.02.2008
                  • 21

                  #38
                  Mein Großvater mütterlicher seits hat Musik studiert und hat im 2.ten Weltkrieg in der Armee auch Musik gemacht.
                  Er spielte Zither, Posaune, Trompete, Tuba
                  Später spielte er in der Polizeikapelle.
                  Nach seinem Tod wurden die Instrumente an einen Musikfreund verkauft, da diese Begabung nicht weitervererbt wurde.

                  Kommentar

                  • daniel_gr
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.11.2008
                    • 222

                    #39
                    Hallo,

                    ich jabe aus einem KB den Eintrag "war ein Musikus". Das ist leider schon alles.
                    Mein Onkel war Paartänzer.


                    Schöne Grüße aus Leipzig
                    Daniel

                    Suche ROSENHAIN im Leipziger Süden.

                    Kommentar

                    • Hina
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.03.2007
                      • 4724

                      #40
                      Zitat von Aida Beitrag anzeigen
                      Sie soll eine Ausbildung als Opernsängerin gehabt haben, das konnte ich leider noch nicht nachprüfen - wo schaut man so etwas nach in Köln?
                      Hallo Christel,
                      die meisten Opernsänger haben ein privates Studium absolviert. Deshalb ist es auch schwer, wenn in den eigenen Familienunterlagen nichts zu finden ist, genaueres rauszubekommen. Möglicherweise kann man noch etwas in den Archiven der Opernhäuser finden. Jedoch sind ja längst nicht alle ausgebildeten Opernsänger auch wirklich an der Oper engagiert worden.

                      @alle
                      Mir ist aufgefallen, dass sehr viele ein Blasinstrument spielten. Dabei mußte ich gleich an einen herrlichen Artikel der Süddeutschen Zeitung mit der Überschrift "Grabenkäpfe" denken, der die zwischenmenschlichen Beziehungen in Sinfonieorchestern beschreibt. Dabei wird u.a. geklärt, warum die Bläser Musiker und die Streicher Künstler sind .

                      Viele Grüße
                      Hina
                      "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                      Kommentar

                      • Aida
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.12.2008
                        • 415

                        #41
                        Zitat von Hina Beitrag anzeigen
                        Hallo Christel,
                        die meisten Opernsänger haben ein privates Studium absolviert. Deshalb ist es auch schwer, wenn in den eigenen Familienunterlagen nichts zu finden ist, genaueres rauszubekommen. Möglicherweise kann man noch etwas in den Archiven der Opernhäuser finden. Jedoch sind ja längst nicht alle ausgebildeten Opernsänger auch wirklich an der Oper engagiert worden.

                        @alle
                        Mir ist aufgefallen, dass sehr viele ein Blasinstrument spielten. Dabei mußte ich gleich an einen herrlichen Artikel der Süddeutschen Zeitung mit der Überschrift "Grabenkäpfe" denken, der die zwischenmenschlichen Beziehungen in Sinfonieorchestern beschreibt. Dabei wird u.a. geklärt, warum die Bläser Musiker und die Streicher Künstler sind .

                        Viele Grüße
                        Hina
                        Danke für diesen Hinweis. So etwas hatte ich mir auch schon gedacht.
                        Und zu der Überzahl der Bläser: Das waren ja nicht nur "Musiker" sondern oft Soldaten, die mit der Trompete oder dem Horn Signale gaben, sog. "Hoboisten".

                        Gruß
                        Christel

                        Kommentar

                        • Hueterin
                          Erfahrener Benutzer
                          • 14.01.2009
                          • 137

                          #42
                          Mein großer Bruder,Walter Michael Klepper(siehe Wikipedia,wen es wirklich interessiert),war,ist ein Komponist und Chorleiter aus dem Banat,woher auch die Nobelpreisträgerin Herta Müller stammt.Lange haben wir gerätselt,woher das musikalische Talent in der Familie stammt und siehe da im Fa.von Kübekhausen fand ich den Eintrag-Urahne Gillot Peter,ein Musikus!Es lebe die Ahnenforschung,Kunigunde

                          Kommentar

                          • Ingrid W
                            Benutzer
                            • 26.01.2009
                            • 38

                            #43
                            Hallo,
                            mein Großvater mütterlicherseits konnte wohl gut Geige spielen. Hat mir meine Mutter vor Wochen mal nebenbei erzählt.
                            Und meine Großmutter väterlicherseits singt sehr gerne. Aus heiterem Himmel fängt sie dann alte Lieder an zu singen. Obs bei ihr zu Haus ist oder auf der Familienfeier (bei diesen stimmt dann auch ihre Schwester sofort mit). ^^
                            Viele Grüße,
                            Ingrid
                            Oberschlesien
                            Krs. Lublinitz & Krs.Kattowitz (u.a.):
                            Drzysga, Figura,
                            Grzesik, Gwiszdz, Holewa, Jedrzejczyk, Kopyto, Kowolik, Kuczpiol, Kukowka, Mainka, Nowakowski, Pannek, Peiker, Penkalla, Rubisch, Segeth, Sojka, Tannhäuser, Ulka, Wieczorek

                            Kommentar

                            • Renault
                              Benutzer
                              • 07.08.2009
                              • 34

                              #44
                              Mir geht es ebenso wie Euch!
                              Mein Großvater - leider kenne ich nur seinen Namen " Ernst Morgan" (ob der Name stimmt ist mir nicht bekannt) soll nach lt. den Stiefeltern meiner Mutter, Dirigent an diversen Operhäusern gewesen sein. Mein anderer Großvater - väterlicher Seite - war Blasmusiker und hat mir seine Trompete schon als Kind vererbt.
                              Grüße aus Deutschland/Hessen
                              von Renault

                              Kommentar

                              • Glasmacher
                                Erfahrener Benutzer
                                • 10.12.2008
                                • 172

                                #45
                                Ein Bruder meiner Mutter konnte sehr gut Klavier spielen, obwohl er keine Noten kannte.
                                Wenn man ihm eine Melodie vorgesummt hatte, spielte er es sofort auf dem Klavier. Er spielte Alles, egal ob Schlager, Operette oder Gassenhauer. Das war phantastisch!
                                Ich habe in meiner Jugend ein bißchen nach Noten gespielt, war aber nicht besonders gut. Meine Mutter hat immer gesungen, als ich noch Kind war und mein Vater noch lebte.
                                Das fand ich sehr schön. Ich singe zwar auch gern, kann es aber nicht. Meine Schwester konnte gut Flöte spielen. Mir hat sie es vergebens versucht, beizubringen.

                                Viele Grüße Gerda

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X