Bitte beachten: Im Umfrageforum können nur Themen erstellt werden, die ein Umfrageformular beinhalten! Wenn Sie nicht wissen was das ist, sind Sie hier sehr wahrscheinlich falsch! Wenn Sie keine "echte" Umfrage mit Hilfe der Forensoftware einfügen, sondern nur eine Frage zur Ahnenforschung stellen möchten, sind Sie hier ebenfalls falsch! Alle neuen Themen im Umfrageforum müssen erst von der Moderation freigeschaltet werden, damit diese sichtbar werden. Themen die keine korrekte Umfrage enthalten, bleiben verborgen bzw. werden entfernt.
ACHTUNG !!! Leider gibt es seit der Umstellung auf die neue Forensoftware Probleme bei der Anzeige alter Umfragen von vor 2024!!! Manche Ergebnisse werden fehlerhaft oder garnicht mehr angezeigt. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Guten Abend
Also ich forsche seit 2002 .Da ging ich in die Pension und hatte die Zeit dafür.
Forschungsgebiete:Österreich,Deutschland,Tschechie n und Slowenien.
Liebe Grüße
Franz Josef
Also ich habe schon früh mich für "das Vergangene" interssiert aber auf meinen Stammbaum wurde ich erst aufmerksam, als ich sah das meine Großmutter Daten und Namen in eine Bibel eingetragen hat.
Das Ganze etwas koordinierter zusammenzutragen haben ich erst letzten Herbst begonnen und seit 2 Wochen sind diese Daten ordentlich in "Ahnenblatt" erfasst.
Bis jetzt bin ich damit zurecht gekommen im Internet zu suchen und Kirchengemeinden anzuschreiben.
Auch wenn es für den Hardcore Ahnenforscher sicher nur Peanuts sind, bin ich stolz schon bis 1739 zurückgekommen zu sein.
Schwierig wird es bei meiner Urgroßmutter der mütterlichen Linie, da sie unehelich und aus Ostpreussen ist.
Was unternehmt Ihr wenn Ihr nicht weiterkommt. Nehmt Ihr auch bezahlte Dienste in Anspruch?
LG Feodora
Meine losen Enden:
Maria Siska, *1895 in Cronaus, Groß Stürlack -+1979 Lünen
Sohler, Johann Heinrich Sohler, Schuhmachermeister, * Siegen-Hardt 2.7.1780
Hartmann, Heinrich Ernst, Kleinhändler, * Kurtenbach 12.9.1758, + 24.4.1819 oo 6.10.1784 Elisabeth Holländer
Johann Henrich Hüschemenger Drabenderhöhe 1745 (err.) - 22.03.1807oo Elisabeth Wagner Elsenroth 07.10.1742 - 24.03.1791
ich forsche seit ca. 30 Jahren. Inzwischen geht die Forschung nicht mehr nur in die Vergangenheit, meine Kinder arbeiten an der Erweiterung der Nachfahrentafel.
die Jahre reihen sich von ganz allein aneinander.
Natürlich gab es auch Phasen, in denen ich wenig geforscht habe.
Und auch nach diesen vielen Jahren Familienforschung bin ich immer
wieder und immer noch dankbar für Hinweise, die mich weiterbringen.
Denn wir Hobbyforscher sind ja alle Spezialisten, eben jeder auf
seinem Gebiet.
angefangen habe ich mit einem bei verwandt.de eingegebenen Stammbaum, alles was ich selbst wußte. Das war am siebten januar 2010.
Interesse war schon vorher da, ab und zu hat vor Jahrzenhnten der Opa und die Oma was erzählt, dann die Eltern, aber die Großeltern sind schon lange tot, mein Vater seit zwei jahren, und trotzdem habe ich nun einen Datenbestand den ich slebst so nie erwartet geschweige den erhofft habe.
Mein Vorteikl ist die ziemliche Sesshaftigkeit übere Generationen von vielen Familienzweigen, und das ganze immer schön in Baden (10%) und Württemberg(90%).
Dazu die modernen Methoden der onlineforschung (für die Kirchenbücher und Mikrofilnme fehlt mir leider die Zeit und das Können) wie familysearch etc. haben mir ungeahnte Fortschritte gebracht. So konnte ich Familienlegenden bestätigen (vermutete verwandschaften) oder wiederlegen. Dazu noch die Datenbestände von Ortsfamilienbüchern, und (eben nicht fertig ;-) ) ist ein Stammbaum bvei Myheritage mit fast 2400 Personen (dabei aber auch viele Nebenlinien oder angeheiratete Linien, oder angeheiratete Linien von angeheirateten linien, je nach Interesse und Verfügbarkeit.
wenn man den Nachbarshund zum angeln mitnimmt, ist wenigstens die Köterfrage geklärt
ich habe leider viel zu spät angefangen, erst 2000, und der Anlaß war der Tod meines Vaters und dass ich beim Sichten der Unterlagen etliches zu den Vorfahren fand. Dieses wurde von meinem Urgroßvater angefertigt und war mein "Startkapital".
Aber gerade das Leben der Ur- und Großeltern zu erforschen, also so im Sinne einer kleinen Biografie, fällt schon schwer wenn keiner mehr lebt, der sich erinnern kann.
Aber es macht SPASS!!!!
Also bei mir wird es jetzt im April genau 1 Jahr.
Ich bereue es nicht eher angefangen zu haben, aber meine Mutter verstarb im November 2012 und hat all ihre Geheimnisse mit sich genommen. Aufgrund einer schweren Kindheit und vielen Geschichten, Lügen und Halbwahrheiten musste ich erst in den Besitz einer Kopie unseres Familienbuches kommen um heraus zu finden wo meine Mutter geboren wurde.
Im Moment bin ich schon bei den Ur-Ur-Großeltern meiner Mutter und bei meinem Vater schon bei den Ur-Ur-Ur-Großeltern.
Im Moment stockt es etwas weil ich kaum Zeit habe, aber im Mai werde ich Leute kennen lernen die mir alte Bilder versprochen haben mitzubringen und die meinen Opa noch kannten (Meine Mutter wurde in Mäc Pomm geboren und das Dorf dort ist jetzt eine Wüstung. Dennoch findet jedes Jahr eine Feier dort statt woran ich dieses Jahr teilnehme). Dort treffe ich auch meine Tante, meinen Halbbruder und Halbschwester wieder, von denen ich bis vor einem Jahr noch nichts wußte.
Ahnenforschung kann so schön sein
Micha
Ich bin ein gebürtiger Unterfranke und stolz drauf
nach der ersten Phase im Forum möchte ich mich nun auch an einer Umfrage beteiligen.
Wie ich schon bei meiner Vorstellung geschrieben hatte betreibe ich seit Mitte 2007 ernsthaft die Ahnenforschung, also seit nahezu 7 Jahren, wobei ich mich für alle Linien sehr umfangreich interessiere. Sofern ich die erstmalige Entdeckung von „familiy.search“ im März 2007 und das erste neugierige Herumsuchen in der Datenbank mitzähle, sind es nun ziemlich genau 7 Jahre; auch wenn mein generelles Interesse schon vorher bestanden hatte, aber die Suchansätze und Möglichkeiten (wohl auch der ernsthafte Wille) zuvor fehlten.
Für die Umfrage ist dies aber egal, da angesichts meines ernsthaften Forschungsbeginns Mitte 2007 die Voraussetzungen für die Maximalantwort (ich forsche) „mehr als 5 Jahre“ ohnedies auch schon zu Beginn der Umfrage im November 2013 erfüllt waren. [Ich glaube, dass eine jährliche Aktualisierung angedacht war; weiß aber nicht, ob eine solche für 2015 schon erfolgt ist].
Hallo zusammen,
ich bin jetzt seit knapp einem Jahr am forschen! Hab leider nicht so viel Zeit, aber wenn dann macht es riesig Spaß! Tolles Forum hier übrigens!
Wir forschen schon seit 30 Jahren - mit Unterbrüchen bei einem sind wir bis zum Ursprung zurückgekommen - bei den anderen kommen wir leider nicht weiter und sind immer noch fleissig am forschen
Kommentar