Bitte beachten: Im Umfrageforum können nur Themen erstellt werden, die ein Umfrageformular beinhalten! Wenn Sie nicht wissen was das ist, sind Sie hier sehr wahrscheinlich falsch! Wenn Sie keine "echte" Umfrage mit Hilfe der Forensoftware einfügen, sondern nur eine Frage zur Ahnenforschung stellen möchten, sind Sie hier ebenfalls falsch! Alle neuen Themen im Umfrageforum müssen erst von der Moderation freigeschaltet werden, damit diese sichtbar werden. Themen die keine korrekte Umfrage enthalten, bleiben verborgen bzw. werden entfernt.
ACHTUNG !!! Leider gibt es seit der Umstellung auf die neue Forensoftware Probleme bei der Anzeige alter Umfragen von vor 2024!!! Manche Ergebnisse werden fehlerhaft oder garnicht mehr angezeigt. Wir bitten dies zu entschuldigen.
eine interessante Umfrage, die ich auch freischalte. Allerdings müssen wir die jährlich aktualisieren (also Anfang 2015). Notfalls brauche ich einen Erinnerungsschub...
Friedrich
PS: Ach so, ich forsche seit über 30 Jahren, genauer gesagt, seit 1981.
Hallo, zusammen,
könnte man die Tabelle noch etwas weiter unterteilen? Z.B. 5-10 Jahre, 10-20, 20-50, über 50 Jahre. Ich forsche nämlich schon über 51 Jahre, da kommen mir die "über 5 Jahre" ziemlich mickrig vor :-)
Liebe Grüße
Karl Heinz
ich forsche genau seit dem 11. September 2012. Dies ist auch der Tag an dem ich mich in diesem Forum angemeldet habe. Dies ist zwar nicht lange her, aber ich habe bereits viel gefunden, und am 15. September 2012 hat mein Cousin 3. Grades mich hier im Forum gefunden!
Vor ca. 2 Jahren hat mich die Sucht - mehr über meine Ahnen
zu erfahren - gepackt!!!!!
Als der letzte Verwandte väterlicherseits gestorben ist,
wurde mir bewusst, dass ich jetzt niemand mehr fragen
konnte.... ich jedoch viel zu wenig über meine Vorfahren
wusste.
Das war der Startschuss zu meiner Ahnenforschung -
die vermutlich noch lange nicht enden wird!!!!
In einer Richtung bremst mich der Datenschutz und in der
anderen (Jahr ca. 1750) die Probleme mit den meistens chaotischen
Kirchenbucheinträge und die furchtbaren Handschriften mancher
Pfarrer......
Liebe Grüße
Ingrid
oooohhhh..... inzwischen sind ja noch mehr dazu gekommen!!!
Auch ein Hallo an Karl Heinz und Niclas!!!!!
Zuletzt geändert von Kretschmer; 11.11.2013, 00:12.
Hallo zusammen !
Ich weiss auch , wann ich angefangen habe!
Es war im August 2004 !
Meine Oma hatte schon 1935 angefangen die Ahnentafel zu erstellen.
Nun habe ich sie bei mir im ehemaligen Kinderzimmer an der Wand hängen.
Ich habe mir viele Urkunden und Dokumente besorgt und alles schön säuberlich eingeheftet.
Zur Zeit sind es schon 6 volle Aktenordner.
Ich habe bei Ancestry . de drei private Stammbäume, die ich natürlich mit einem Stick gesichert habe .
Warum bremst dich denn der Datenschutz? Du bist doch direkter Nachkomme...
Liebe Grüße!
- Niclas
Hallo Niclas,
ja, ich bin direkter Nachkomme!!! Dadurch würde ich die
Sterbedaten meiner Urgroßeltern jederzeit bekommen.
Mir fehlen jedoch die Sterbedaten von ca. 40 Vorfahren.....
Die haben alle in den Ortschaften rund um die Pfarre
Celiv im Sudetenland gewohnt und da gehen die
Sterbebücher nur bis ins Jahr 1799 - dann ist Schluss.
Geschwind hinfahren (ca. 450 km) geht leider nicht und
wenn doch, bräuchte ich wahrscheinlich Tage, bis
ich alle Daten zusammen hätte!!!! Also warte ich
geduldig auf die Onlinestellung (ca. 2025) und hoffe, dass
ich die noch erlebe.......
Ich selbst suche erst seit etwa einem dreiviertel Jahr.
Da ich aber auf die Unterlagen meines Vaters zurückgreifen kann, der schon seit etwa 25 Jahren forscht, brauche ich nur noch tote Punkte zu überwinden.
Liebe Grüße
Elwe
Mit ihren Feld- (Rheinhessen), Wald- (Westerwald) und Wiesen- (Kreis Groß-Gerau) Ahnen.
Hallo aus Kiel,
ich forsche jetzt seit 36 Jahren, leider meist als „Alleinunterhalter“.
Zu Beginn meiner Familienforschung waren Verwandte, die etwas
über meine Familie hätten erzählen können, schon recht knapp, jetzt, nach
36 Jahren, herrscht eine große Dürre im Datenfluss und unter den Verwandten
Aber wie war das mit der Hoffnung..??..
LG. Roland
ich forsche seit August letzten Jahres, nachdem die größte Trauer über den Tod meines Vaters verarbeitet war.
Ich wusste kaum was über die Familie, weder über die meines Vaters noch die meiner Mutter.
Zum Glück hat der beste Freund meines Vaters das Online-OFB für Helgoland erstellt und er hat mir anfangs sehr geholfen, weil ich keine Ahnung hatte wie überhaupt anzufangen ist.
Da habe ich auch schon ein paar Lücken für das OFB füllen können (Dank Euch!) und nun -nachdem ich versucht habe die Familie meiner Oma väterlicherseits abzuarbeiten, aber an diversen toten Punkten bin- bin ich jetzt bei der Familie meiner Mutter angelangt.
Und wie es der Zufall will, habe ich durch den neuen x-fach Cousin haufenweise neue Daten bekommen und setze da auch an tote Punkte zu belüften.
Achso, in meiner Familie bin ich da auch eine Alleinunterhalterin, es interessiert absolut niemanden!
Trotzdem, ich mache weiter, denn so manche Perlen habe ich schon gefunden, bzw. bekommen. Über die Publikation über meinen sehr streitbaren Ur-Ur-Opas amüsiere ich mich wirklich gern.
Den hätte ich sehr gern kennen gelernt.
Wow, ne Menge alte Hasen hier!
Ich forsche exakt seit dem 24.12.2010, also jetzt knapp 3 Jahre.
Der Anlaß war eine Familienfeier meines Freundes, wo die ganze Sippe anwesend war, und ich mich, da ich solche "Großveranstaltungen" aus meiner Familie gar nicht kannte, fragte, was ich so z.B. an Cousins/Cousinen 2. Grades haben könnte. Ich wußte nur, daß es viele sein müßten.
Also habe ich mich an Heiligabend hingesetzt, wo ich alleine zuhause war, und bin alte Unterlagen durchgegangen (einen Stammbaum bis zu den Urgroßeltern zurück hatte ich) und habe dann nach und nach meine Urgroßeltern gegoogelt. Ich mußte wohl bis "ganz rechts außen" gehen, bis ich fündig wurde, aber da war ich dann gleich im 18. Jahrhundert.
Damit war mein Schicksal besiegelt
Kommentar