Die meisten Vornamen einer einzelnen Person

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hans Grimm
    Erfahrener Benutzer
    • 22.07.2012
    • 428

    Die meisten Vornamen einer einzelnen Person

    Hallo liebe Mitglieder,

    ich habe mal wieder eine ziemlich ungewöhnliche Umfrage für euch.
    Und zwar geht es hier um die meisten Vornamen einer einzelnen Person. Schreibt doch einfach mal wie viele Vornamen diese Person hatte!
    Es ist egal ob es eigene Vorfahren sind oder nicht!

    Meine Person hatte sieben Vornamen und zwar:
    Karl Magnus Josef Johannes Paul Johannes Nepomuk geb. Dittrich
    (Carolus Magnus Josephus Joannes Paulus Joannes Nepomuck)
    geboren im Jahre 1777
    Angehängte Dateien
    137
    3 Vornamen
    0%
    53
    4 Vornamen
    0%
    40
    5 Vornamen
    0%
    21
    6 Vornamen
    0%
    9
    7 Vornamen
    0%
    6
    8 Vornamen
    0%
    2
    9 Vornamen
    0%
    1
    10 Vornamen oder mehr
    0%
    5
    Mit besten Grüßen

    Hans


    - Was sie einst waren
    Das sind wir jetzt
    Und was sie jetzt sind
    Das werden wir einst werden -
  • Michel85
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2011
    • 312

    #2
    Ich glaube noch allen nur zu gut in Erinnerung: Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Freiherr von und zu Guttenberg *hust*
    Suche:
    SAUERWEIN vor 1660 (z.B. Eltern und Geschwister von Christoph Sauerwein,*1649 evtl. Kleestadt, +1728 Schlierbach) /
    KREBS (Eltern von Johann Nikolaus Krebs *1736 Kleestadt, +1813 Kleestadt)

    Kommentar

    • Silke Schieske
      Erfahrener Benutzer
      • 02.11.2009
      • 4400

      #3
      Also bei mir haben der größte Teil 3 Vornamen, außer meine 3xUrgroßmutter.
      Sie hat 5 Vornamen "Karoline Luise Eleonore Marie Dorothea"

      LG Silke

      Wir haben alle was gemeinsam.
      Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
      Wir haben alle was gemeinsam.
      Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

      Kommentar

      • jacq
        Super-Moderator

        • 15.01.2012
        • 9719

        #4
        Ah, das hatte ich Chat mal gefragt, jetzt haben wir hier eine Umfrage für die Allgemeinheit.

        Bislang die meisten Vornamen (4) hat meine 3-fach Urgroßmutter "Doris Helene Margarete Friederike Ried", geboren in Himmelpforten 1865.
        Theoretisch zusammen mit meiner 6-fach Urgroßmutter "Ida Lucia Maria Johanna Wichmann" (noch nicht durch Kirchenbucheinträge gesichert), geboren 1776 in Kratt.


        Gruß,
        jacq
        Viele Grüße,
        jacq

        Kommentar

        • Struppi
          Erfahrener Benutzer
          • 06.01.2013
          • 309

          #5
          Meine Urgroßmutter hatte 8

          Hallo!

          Eine sehr interessante Umfrage! Mit meinen 4 Vornamen liege ich sicherlich im Mittelfeld, meine Urgroßmutter wurde da schon großzügiger bedacht. Sie hatte 8 Vornamen:

          Marie Christiane Charlotte Johanna Helene Ottilie Friederike Caroline.

          Ihr Ehemann hatte zwar nur 4 Vornamen, dafür aber sage und schreibe 18 Taufpaten.

          Das andere Extrem dazu bin ich mit nur einem Taufpaten.

          MfG

          Struppi

          Kommentar

          • Friedrich
            Moderator
            • 02.12.2007
            • 11341

            #6
            Moin Lola,

            Zitat von Lola38
            Hallo lieber Michel 85, biete Sauerwein Wilhelm, Altenglan, Heirat vor 1792 mit Entzweiler Katharina, Altenglan.
            So. Sauerwein Johann, Daniel, geb. 21.10.1766, Altenglan, gest. 26.12.1841, Schullehrer, 00 mit Hilles Christina, geb. ...1768 in Kusel, gest. 02.02.1814 in Wolfersweiler.
            Deren TO. Sauerwein Christina, geb. 02.03.1802 in WO., gest. 21.01.1869 in WO. lg. lola38
            was hat das mit der Umfrage zu tun? Wohin darf ich Dein Angebot an Michel verschieben?

            Friedrich
            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

            Kommentar

            • gudrun
              Erfahrener Benutzer
              • 30.01.2006
              • 3277

              #7
              Hallo,

              meine Vorfahren waren bei der Namensvergabe geizig.
              Meistens sind es nur 1, sehr selten 2 Vornamen.
              Mein Vater ist eine Ausnahme mit 3 Namen,
              die er sich allerdings mit seinen 3 Brüdern teilte.
              Jeder hatte die gleichen Vornamen,
              nur in unterschiedlicher Reihenfolge.
              Karl Heinrich Walter geb. 1913
              Heinrich Karl Walter geb. 1914
              Walter Heinrich Karl geb. 1915

              Viele Grüße
              Gudrun
              Zuletzt geändert von gudrun; 20.02.2013, 09:53.

              Kommentar

              • Ditha
                Erfahrener Benutzer
                • 07.06.2011
                • 233

                #8
                Hallo,

                ich kann "nur" mit fünf Vornamen aufwarten. Mein Vater (*1912) bekam von jedem seiner Onkel einen Vornamen. Früher war das eher üblich als heute und hat für uns Forscher den Vorteil, dass man eher auf eine Familienzusammengehörigkeit kommen kann, wenn man zwar den Namen hat, aber die Person noch nicht genau einordnen kann.
                Liebe Grüße
                Ditha

                Kommentar

                • Friedrich
                  Moderator
                  • 02.12.2007
                  • 11341

                  #9
                  Moin zusammen,

                  ich darf gleich dreimal eine Person mit 6 Vornamen auflisten:

                  Georg Wilhelm Heinrich Carl Friedrich Hermann Goedecke
                  Carl Wilhelm Heinrich Philipp Friedrich Elisäus Steinmetz
                  Ernst August Ludwig Arnold Theodor Moritz Stoecker

                  Friedrich
                  "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                  (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                  Kommentar

                  • mindeern
                    Benutzer
                    • 16.02.2013
                    • 9

                    #10
                    Moin Moin Zusammen,

                    die meisten meiner Vorfahren bewegen sich mit drei Vornamen durch Land. Spitzenreiterin ist jedoch Olga, Therese, Emma.Ottilie, Lina, Martha Kublanck geb. Heyne *1869 in Weimar. Kennt jemand die Dame? Würde mich freuen .
                    Erstaunlich finde ich aber auch, dass Martha ihren beiden Söhnen nur einen Vornamen gab. Woran lag's wohl
                    Viele Grüße

                    mindeern

                    Ich suche nach Kublanck, Kuhblanck Kuhblanck aus Mittel Breese/ Westprignitz
                    und aus der Altmark: Roetz (Dannefeld) und Bammel

                    Kommentar

                    • Laupbaum
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.03.2010
                      • 205

                      #11
                      Ein herzliches Hallo an alle hier im Forum!

                      Eigentlich ist es ja toll, Kinder mit so vielen Vornamen zu versehen. Man stelle sich vor, 7 Kinder mit je 7 Vornamen wurden zum Essen gerufen. War man fertig mit dem Rufen war das Essen kalt. Doch man kam bei der Vielzahl der Kinder wohl auch nicht durcheinander. Nun mein Problem: wie erfahre ich den Rufnamen?

                      Grüße von der Ostsee
                      Laupbaum

                      Kommentar

                      • gudrun
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.01.2006
                        • 3277

                        #12
                        Hallo,

                        das mit dem Rufnamen ist so eine Sache. Der Cousar meiner Mutter wurde im Familienkreis Baptist genannt, sein korrekter Name war Johann Baptist, im Telefonbuch und bei der Sterbeanzeige wurde er nur Johann genannt. Da kann man sich dann den Rufnamen aussuchen. So eine Sache ist natürlich für den Familienforscher nicht gerade günstig.
                        Hat man einen Johann, dann weiß man immer noch nicht, daß der Baptist die gleiche Person ist und sucht umsonst, die Bücher rauf und runter.

                        Viele Grüße
                        Gudrun

                        Kommentar

                        • Asphaltblume
                          Erfahrener Benutzer
                          • 04.09.2012
                          • 1500

                          #13
                          Was ist denn ein Cousar?
                          Gruß Asphaltblume

                          Kommentar

                          • Friedrich
                            Moderator
                            • 02.12.2007
                            • 11341

                            #14
                            Moin Asphaltblume,

                            Zitat von Asphaltblume Beitrag anzeigen
                            Was ist denn ein Cousar?
                            ich denke einfach eine Version des Begriffs Cousin. Da das ein französisches Wort ist, tun sich viele mit dem Nasallaut am Ende schwer und sprechen es "Kuseng" aus. Bei anderen wiederum hört sich das eher wie "Kusar" an.

                            Eigentlich sollten wir das deutsche Wort Vetter gebrauchen. Das kann man ohne Nasal aussprechen.

                            Friedrich
                            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                            Kommentar

                            • gudrun
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.01.2006
                              • 3277

                              #15
                              Hallo,

                              Du kannst auch sagen Geschwisterkind. Oder Neffe oder Nichte Deiner Mutter oder Vaters.
                              In Bayern ist halt der Cousar geläufig und nicht der Cousin, allerdings für ein Mädchen ist es die Cousine.

                              Viele Grüße
                              Gudrun

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X