Bitte beachten: Im Umfrageforum können nur Themen erstellt werden, die ein Umfrageformular beinhalten! Wenn Sie nicht wissen was das ist, sind Sie hier sehr wahrscheinlich falsch! Wenn Sie keine "echte" Umfrage mit Hilfe der Forensoftware einfügen, sondern nur eine Frage zur Ahnenforschung stellen möchten, sind Sie hier ebenfalls falsch! Alle neuen Themen im Umfrageforum müssen erst von der Moderation freigeschaltet werden, damit diese sichtbar werden. Themen die keine korrekte Umfrage enthalten, bleiben verborgen bzw. werden entfernt.
ACHTUNG !!! Leider gibt es seit der Umstellung auf die neue Forensoftware Probleme bei der Anzeige alter Umfragen von vor 2024!!! Manche Ergebnisse werden fehlerhaft oder garnicht mehr angezeigt. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Ich komme gerade aus dem Stadtarchiv und habe gleich 5 Unterschriften abfotografieren dürfen. Die meines Urgroßvaters und seiner Frau, deren Trauzeugen (Geschwister) und mein Ururgroßvater...
In den Akten unseres Pfarrarchivs sind unter anderem Quittungen über erhaltene Gelder von Handwerkern und Helfern bei einem Kirchenbau erhalten geblieben, darunter auch jene eines meiner 9xUrgroßväter:
2 thl 13 g. habe Ich Endes benendter wegen 2 ßo Schindtel zu machen a: 2 g. Item 2 tage Klötz außzu- schneydten bey der Kirchen von Christoph Vhlichen wegen der Kirchen baar empfangen, Worüber Ich Ihme Gebührendter Maßen Qvittirende beschey- nigen Thue 29 Octobr. Anno 1703 Michael Herman
Die oft geäußerte Vermutung, damals konnten nur wenige schreiben, kann ich nicht bestätigen; jeder Handwerker und Handlanger hat seine Quittung eigenhändig ausgestellt. Wie immer ist das wohl orts- und zeitabhängig.
Laut Duden ist ein Avatar eine Darstellung, Animation oder eine Karikatur, mit der sich der Benutzer im Cyberspace eine virtuelle Identität schafft. Dabei ist der Begriff Avatar wohl abgeleitet von avatara, was soviel bedeutet wie das Herabsteigen, Herabkunft; Inkarnation, dies steht für die Verkörperungen eines Gottes auf Erden in den indischen Religionen. Vereinfacht würde das bedeuten, das ein Avatar ein Abbild des Menschen sein soll, der diesen Avatar benutzt. Sehr gut gefällt mir auch diese Beschreibung: Avatare sind virtuelle Doppelgänger im Cyberspace.
Beispiel Harti95:
Viele Grüße
Uwe
FN: Händler, Hensel, Roeper, Streit, Meyer, Arndt, Bergmann, Wruck, York, Brückner, Netern, Selke, Wolter
Die Suche beschränkt sich doch nicht nur auf die reinen Geburts-, Heirats- und Sterbedaten meiner Vorfahren, sondern auch nach deren Lebensgewohnheiten und dem Alltag. Meine Familie
na..
Natürlich kenne ich die Unterschriften fast aller Vorfahren ab der Eiführung der Standesämter.
Da die im Rheinland 1798 bzw 1810 eingeführt wurden, ist das auch nichts besonderes, liegt es doch nur daran, wann die Standesämter eingeführt wurden.Manche Staaten hatten den Untertanen angetan, im KB zu Unterschreiben. Also geht das bei den Gemeinden in den Österreichischen Niederlanden (Territorien in der Eifel) ab 1779.
... wobei auffällt, in der einen Gemeidne konnten nur ca 4 Frauen schreiben, die hatten aber ne sehr geübte Handschrift. Die Männer konnten wenigstens zur Hälfte ihren Namen malen.
Uns ist in alten mæren wunders vil geseit. von helden lobebæren, von grôzer arebeit,. von fröuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen,.
vielen Dank für die Erklärung. Aber so ganz verstehe ich das trotzdem nicht. Stehe irgentwie auf der Leitung. Hier schrieb doch jemand das der genannte Vorfahre sein Avatar ist.
Gruß Bianca
Gruß Bianca
Gesucht: Johann Christoph Dräseke geb. ~ 1743 in Braunschweig
Kommentar