Unterschriften und Schriftzeugnisse der Ahnen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bianca Bergmann
    Erfahrener Benutzer
    • 30.12.2009
    • 1582

    #46
    Hallo,

    nachdem ich jetzt weiß was ein Avatar ist kann ich ja auch mal antworten.

    Ich habe Unterschriften auf einigen Urkunden bis mind. 3xUr. Weitere habe jetzt nicht genau nachgesehen. Besonders stolz bin ich auf die Unterschrift von meinem Uropa Friedrich Reich (er starb als ich 1 Jahr war, was ich sehr bedaure). Habe vor kurzem das Schulzeugnis meines Opas gefunden und dort hat er ja unterschrieben.

    Gruß Bianca
    Zuletzt geändert von Bianca Bergmann; 11.07.2014, 22:03.
    Gruß Bianca

    Gesucht: Johann Christoph Dräseke geb. ~ 1743 in Braunschweig

    Kommentar

    • lindemann
      Erfahrener Benutzer
      • 19.03.2007
      • 167

      #47
      Hans Heinrich Eggert Lindemann

      Heute habe ich das Testament von Hans Heinrich Eggert Lindemann (+Schwarzenbek 1897) im LAS bestellt.

      Ich bin schon sehr gespannt auf seine Unterschrift und werde sie nach Erhalt hier einstellen...

      Gruß

      Roswitha

      Kommentar

      • Harti95
        Benutzer
        • 16.06.2010
        • 42

        #48
        Mal nebenbei, bei uns in den KB's sind die einzigsten Unterschriften im Heiratsbuch von den Zeugen und dem zuständigen Pastor.

        Der Thread läuft ja sehr gut
        Viele Grüße Harti

        Kommentar

        • maria1883
          Erfahrener Benutzer
          • 20.08.2009
          • 896

          #49
          ich kenne seit heute 4 Unterschriften meiner Urgroßväter, die die Geburt .
          Gruß
          Waltraud ihre Kinder im Standesamt kundgetan haben(in Pommern seit 1875)
          Orte und Namen meiner Ahnen:
          Neu Wuhrow: Pophal, Golz, Is(s)berner, Gehrke, Draheim, Zuther, Mittelste(ä)dt, Hensel, Bleck
          Gönne (später Westgönne): Hensel, Bleck, Maronde
          Steinklippe (Belgard/Schievelbein): wie Westgönne
          Neudorf: Märtens, Boeck, Schulz, Mallon, Harmel, Manz
          Pöhlen: Milbradt, Boeck, Dittberner, Kannenberg, Märtens
          bis auf Steinklippe alles Kreis Neustettin

          Kommentar

          • Klingerswalde39_44

            #50
            Hallo,

            das sind meine ältesten Unterschriften, jeweils die Urgroßväter väterlicherseits auf den Geburtsurkunden meiner Oma und meines Opas.

            Gemeindevorsteher Blanck und Bauer Prahl - übrigens sehr schöne Schrift finde ich.

            Gruss, Gabi
            Zuletzt geändert von Gast; 21.07.2013, 19:25.

            Kommentar

            • karlfriedrich

              #51
              Ich habe Anfang letzter Woche die Kopien einiger Sammelakten von Trauungen bekommen. Sie stammen vom Standesamt Zwenkau und enthalten eine Reihe von Unterschriften, die mir sehr wichtig sind. Dabei wusste ich vorher nicht mal, dass es üblich war, für diesen Zweck zu unterschreiben.

              Es handelt sich um die Unterschriften meines Altgroßvaters Karl Gustav Kindscher, geboren 23.02.1830 in Zittau, seiner Tochter Anna Marie Kindscher, geboren 23.07.1863 in Zwenkau, meines weiteren Altgroßvaters Ernst Friedrich Wilhelm Kunze, geboren 16.01.1836 in Belgershain und seines Sohnes Friedrich Wilhelm Paul Kunze, geboren 06.10.1867 in Prödel bei Leipzig. Darüber hinaus habe ich auch die Unterschrift der 3. Ehefrau des Karl Gustav Kindscher, Wilhelmine Auguste Schulze, geboren 09.12.1852 in Otterwisch.

              Kommentar

              • Emil Arnold
                Erfahrener Benutzer
                • 06.06.2011
                • 361

                #52
                Ich habe nur die meiner Ur urgroßeltern. Von dem Heiratseintrag.
                Suche Familie Schwarz aus Danzig, Familie Kipker und Kandelhardt aus Mettingen und Westerkappeln, Familie Vockamm aus Süderstapel, Familie Wehking aus Jenhorst/Friedewalde, Familie Schmidt/Kortum aus Osterloh.

                Kommentar

                • uwe-tbb
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.07.2010
                  • 2868

                  #53
                  Hallo Harti,

                  ja - ich habe einige Kopien der Standesämter auf denen Unterschriften meiner Vorfahren sind - ist schon interessant. Verfüge auch über Aufzeichnungen!

                  Viele Grüße

                  Uwe

                  Kommentar

                  • rionix
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.03.2010
                    • 1222

                    #54
                    Hallo zusammen,

                    mein Alt-Urgroßvater Philipp hatte insgesamt 3 Kinder. Sein Sohn Bernard heiratete am 10.02.1835. Da Bernard noch nicht volljährig war, mußte Philipp in die Hochzeit einwilligen und dies mit seiner Unterschrift in der Traumatrik bestätigen.

                    Grüße
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von rionix; 18.06.2011, 07:45.

                    Kommentar

                    • Frank Böhm
                      Erfahrener Benutzer
                      • 01.05.2009
                      • 273

                      #55
                      Das ist die Unterschrift meines Ur-Ur-Ur-Großvaters Anton Deimer, geb. 1801:


                      Unterschrift 36.jpg


                      Er war von Beruf Lehrer und hat wohl Wert darauf gelegt, eine saubere Schrift zu haben.

                      Kommentar

                      • Friedrich
                        Moderator

                        • 02.12.2007
                        • 11568

                        #56
                        Moin Frank,

                        Zitat von Frank Böhm Beitrag anzeigen
                        Er war von Beruf Lehrer und hat wohl Wert darauf gelegt, eine saubere Schrift zu haben.
                        gerade in der Zeit war eine elegante saubere Handschrift auch deswegen eine Seltenheit, weil viele, wenn sie denn Schreiben gelernt hatten, fast nur Unterschriften leisteten, die dann oftmals sehr ungelenkt und wie ungeübt aussahen.

                        Friedrich
                        "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                        (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                        Kommentar

                        • Hibbeln
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.04.2008
                          • 469

                          #57
                          Hallo,
                          Im Bereich des ehemaligen "Königreich Westfalen" gibt es aus der Zeit 1808-1813 die sog. Zivilstandsregister. Dort findet man haufenweise Unterschriften von Vätern, die eine Geburt anzeigten, von Braut und Bräutigam und Trauzeugen.

                          Die Aussagekraft dieser Quelle kann man daran erkennen, dass u.a. eine wissenschaftliche Arbeit zur "Alphabetisierung in der frühen Neuzeit ..." auf der Grundlage dieser Quelle erstellt wurde.

                          Dieter

                          Kommentar

                          • Friedrich
                            Moderator

                            • 02.12.2007
                            • 11568

                            #58
                            Moin zusammen,

                            Zitat von Hibbeln Beitrag anzeigen
                            Im Bereich des ehemaligen "Königreich Westfalen" gibt es aus der Zeit 1808-1813 die sog. Zivilstandsregister. Dort findet man haufenweise Unterschriften von Vätern, die eine Geburt anzeigten, von Braut und Bräutigam und Trauzeugen.
                            wobei in vielen Fällen allerdings (etliche hatten wir ja auch schon z. B. in der Lesehilfe hier) angemerkt wurde, daß von denen nicht jeder schreiben konnte oder mit drei Kreuzen unterschrieb.

                            Friedrich
                            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                            Kommentar

                            • Hibbeln
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.04.2008
                              • 469

                              #59
                              Friedrich,
                              diesen Aspekt habe ich nicht übersehen. Aber es ist dennoch interessant sich die Einträge anzusehen und sich im Einzelfall überraschen zu lassen.
                              Es ging mir auch nur darum, auf diese wenig bekannte Quelle mit dieser aussergewöhnlichen Aussagekraft hinzuweisen.

                              Dieter

                              Kommentar

                              • Friedrich
                                Moderator

                                • 02.12.2007
                                • 11568

                                #60
                                Zitat von Hibbeln Beitrag anzeigen
                                Aber es ist dennoch interessant sich die Einträge anzusehen und sich im Einzelfall überraschen zu lassen.
                                So einen Fall habe ich in einem Kaufvertrag von 1767, da unterschrieb die bisherige Eigentümerin. Aber die Schrift ist doch sehr ungelenk. Die hatte bestimmt nicht viel Schreiberfahrung.

                                Friedrich
                                "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                                (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X