Bitte beachten: Im Umfrageforum können nur Themen erstellt werden, die ein Umfrageformular beinhalten! Wenn Sie nicht wissen was das ist, sind Sie hier sehr wahrscheinlich falsch! Wenn Sie keine "echte" Umfrage mit Hilfe der Forensoftware einfügen, sondern nur eine Frage zur Ahnenforschung stellen möchten, sind Sie hier ebenfalls falsch! Alle neuen Themen im Umfrageforum müssen erst von der Moderation freigeschaltet werden, damit diese sichtbar werden. Themen die keine korrekte Umfrage enthalten, bleiben verborgen bzw. werden entfernt.
ACHTUNG !!! Leider gibt es seit der Umstellung auf die neue Forensoftware Probleme bei der Anzeige alter Umfragen von vor 2024!!! Manche Ergebnisse werden fehlerhaft oder garnicht mehr angezeigt. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Gut das der Thread so gut läuft
Schon wieder eine gute Lücke bei den Umfragen gefunden.
Schade nur das man meistens nur die Unterschrift der Männer finden kann.
Ob bei meinen Vorfahren jemand des Schreibens nicht mächtig war, weiß ich nicht.
Liegt vielleicht daran, weil ich erst bei Anfang 1800 zum größten Teil bin.
Die Unterschrift meiner Großeltern kenne ich noch, ansonsten habe ich die der Urahnen zum größten Teil auf den Urkunden.
Drei Kreuze waren nicht dabei.
LG Silke
Wir haben alle was gemeinsam.
Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
die älteste Unterschrift, die ich habe ist, von meinem 5x Urgroßvater.
Er hat 1800 die Sterbeurkunde seines Vaters unterschrieben.
Er war von Beruf Schreibmeister, was wohl sowas wie ein Schreiblehrer ist, und hat dann auch allen seinen Kindern das Schreiben beigebracht.
Zumindest gibt es in diesem Familienzweig seit ihm keinen Eintrag mehr mit "des Schreibens unkundig".
Das ist die versprochene Unterschrift der Tochter meines Avatars und dem Inhaber der Unterschrift auf S. 1
Also gefällt euch anscheinend der Thread? Freut mich !
Andrea wo gabs denn 1800 schon Unterschriften wenn doch erst 1874 die Standesämter kamen?
Ich schätze Kirchenbuch?!
Morgen suche ich auch mal welche meiner Ahnen
mit Schöffen unter den Vorfahren kommt man auch noch weiter zurück, allerdings habe ich die Dokumente nicht selber sondern nur Abdrucke in einem Buch und zwar von meinem 9xUr-Großvater und meinem 10xUr-Großvater aus den Jahren 1584 und 1614. (Keine Ahnung, ob ich das hier einstellen dürfte - also lasse ich es.)
Ansonsten hat meine Mutter noch ein Testament meiner 3xUr-Großmutter (1786-1862), aber da komme ich grad nicht dran.
Dafür häng ich Euch mal die Unterschrift eines 3x Ur-Großvaters dran aus dem Jahr 1809. [Er war Bürgermeister (Maire) und mußte bestätigen, daß ein 1790 geborener Junge als Kleinkind verstorben war und also nicht als Soldat eingezogen werden konnte]
Die ältesten Unterschriften meiner Ahnen, die ich bisher gefunden habe sind
Jakob Buchhauser (mein Altvater)
Barbara Bauer (meine Altmutter)
Johann Buchhauser (mein Altgroßvater)
Joseph Bauer (Bruder meines Altgroßvaters)
Entnommen der Heiratsurkunde meiner Alteltern aus dem Jahr 1876
Hallo,
erst hatte ich gar keine und heute habe ich die Unterschrift meines Urgroßopas gleich mehrfach bekommen... Und das alle auf einmal.
Auf dem Zeugnis seines Sohnes z.B und auf seinem Kriegsentlassungsbescheid.
Die eine zeigt, dass auch Frauen schreiben konnten. Die Unterschrift meiner Urgroßmutter unter der ihres Mannes.
Und die anderen gleich 2. Einmal der Stiefsohn meines Urgroßvaters und darunter die meines Urgroßvaters, bei der Geburtsanzeige meiner Oma.
LG Silke
Tatsächlich gehörten schon im Sachensspiegel die (Andachts-)Bücher nur den FRAUEN, weil die Männer - wie dort betont wird - sowieso nicht lesen konnten...
Kommentar