Unterschriften und Schriftzeugnisse der Ahnen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • anika
    Erfahrener Benutzer
    • 08.09.2008
    • 2612

    #16
    Kennt ihr die Unterschriften

    Hallo
    Die Kirchenbücher wurden und werden doch vom Pfarrer geführt, es stehen keine Unterschriften darin.

    anika
    Ahnenforschung bildet

    Kommentar

    • Laurin
      Erfahrener Benutzer
      • 30.07.2007
      • 5739

      #17
      Hallo,

      zwar nicht von den Urgroßeltern, auch bei den Großeltern gab's so etwas - bedauerlicherweise - auch noch (Heiratseintrag von 1914, Braut geb. 1882):



      Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben, jedoch von der
      Bombas wegen Schreibensunkunde mit ihrem Handzei-
      chen versehen:
      XXX

      Freundliche Grüße
      Laurin

      Kommentar

      • Harti95
        Benutzer
        • 16.06.2010
        • 42

        #18
        Gut das der Thread so gut läuft
        Schon wieder eine gute Lücke bei den Umfragen gefunden.
        Schade nur das man meistens nur die Unterschrift der Männer finden kann.

        In ca. 1 Stunde lade ich noch eine weitere hoch
        Viele Grüße Harti

        Kommentar

        • Silke Schieske
          Erfahrener Benutzer
          • 02.11.2009
          • 4493

          #19
          Hallo Harti,

          Ob bei meinen Vorfahren jemand des Schreibens nicht mächtig war, weiß ich nicht.
          Liegt vielleicht daran, weil ich erst bei Anfang 1800 zum größten Teil bin.

          Die Unterschrift meiner Großeltern kenne ich noch, ansonsten habe ich die der Urahnen zum größten Teil auf den Urkunden.
          Drei Kreuze waren nicht dabei.

          LG Silke
          Wir haben alle was gemeinsam.
          Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

          Kommentar

          • AlphaNy
            Benutzer
            • 09.01.2009
            • 31

            #20
            Hallo,

            die älteste Unterschrift, die ich habe ist, von meinem 5x Urgroßvater.
            Er hat 1800 die Sterbeurkunde seines Vaters unterschrieben.

            Er war von Beruf Schreibmeister, was wohl sowas wie ein Schreiblehrer ist, und hat dann auch allen seinen Kindern das Schreiben beigebracht.
            Zumindest gibt es in diesem Familienzweig seit ihm keinen Eintrag mehr mit "des Schreibens unkundig".

            Liebe Grüße
            Andrea
            Angehängte Dateien
            Suche nach Eichmeier / Eichmeyer besonders in Köln.

            Kommentar

            • Silke Schieske
              Erfahrener Benutzer
              • 02.11.2009
              • 4493

              #21
              Hallo Harti,

              Hier meine Unterschriften.

              Die eine zeigt, dass auch Frauen schreiben konnten. Die Unterschrift meiner Urgroßmutter unter der ihres Mannes.

              Und die anderen gleich 2. Einmal der Stiefsohn meines Urgroßvaters und darunter die meines Urgroßvaters, bei der Geburtsanzeige meiner Oma.

              LG Silke
              Angehängte Dateien
              Wir haben alle was gemeinsam.
              Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

              Kommentar

              • ralf65
                • 21.11.2007
                • 1321

                #22
                Hier ist eine Urkunde mit den berühmten 3 Kreuzen auf einer Geburtsurkunde aus dem Jahre 1844
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Harti95
                  Benutzer
                  • 16.06.2010
                  • 42

                  #23


                  Das ist die versprochene Unterschrift der Tochter meines Avatars und dem Inhaber der Unterschrift auf S. 1

                  Also gefällt euch anscheinend der Thread? Freut mich !

                  Andrea wo gabs denn 1800 schon Unterschriften wenn doch erst 1874 die Standesämter kamen?
                  Ich schätze Kirchenbuch?!
                  Morgen suche ich auch mal welche meiner Ahnen

                  MfG Harti
                  Viele Grüße Harti

                  Kommentar

                  • Hemaris fuciformis
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.01.2009
                    • 1970

                    #24
                    Hallo Ihr Lieben,

                    mit Schöffen unter den Vorfahren kommt man auch noch weiter zurück, allerdings habe ich die Dokumente nicht selber sondern nur Abdrucke in einem Buch und zwar von meinem 9xUr-Großvater und meinem 10xUr-Großvater aus den Jahren 1584 und 1614. (Keine Ahnung, ob ich das hier einstellen dürfte - also lasse ich es.)

                    Ansonsten hat meine Mutter noch ein Testament meiner 3xUr-Großmutter (1786-1862), aber da komme ich grad nicht dran.

                    Dafür häng ich Euch mal die Unterschrift eines 3x Ur-Großvaters dran aus dem Jahr 1809. [Er war Bürgermeister (Maire) und mußte bestätigen, daß ein 1790 geborener Junge als Kleinkind verstorben war und also nicht als Soldat eingezogen werden konnte]

                    LG Christine
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Amalia
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.03.2010
                      • 147

                      #25
                      Die ältesten Unterschriften meiner Ahnen, die ich bisher gefunden habe sind
                      Jakob Buchhauser (mein Altvater)
                      Barbara Bauer (meine Altmutter)
                      Johann Buchhauser (mein Altgroßvater)
                      Joseph Bauer (Bruder meines Altgroßvaters)

                      Entnommen der Heiratsurkunde meiner Alteltern aus dem Jahr 1876

                      LG
                      Amalia
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von Amalia; 25.07.2010, 21:24. Grund: Schreibfehler

                      Kommentar

                      • AlphaNy
                        Benutzer
                        • 09.01.2009
                        • 31

                        #26
                        Hallo Harti,

                        Zitat von Harti95 Beitrag anzeigen
                        Andrea wo gabs denn 1800 schon Unterschriften wenn doch erst 1874 die Standesämter kamen?
                        Ich schätze Kirchenbuch?!
                        bei uns im Rheinland gab es 1800 schon Standesämter.
                        Die Unterschrift stammt aus einer (französischen) Sterbeurkunde aus Köln.

                        Liebe Grüße
                        Andrea
                        Suche nach Eichmeier / Eichmeyer besonders in Köln.

                        Kommentar

                        • Harti95
                          Benutzer
                          • 16.06.2010
                          • 42

                          #27
                          Das ist natürlich sehr gut

                          komisch 3 Kreuze hatte ich noch nie
                          Viele Grüße Harti

                          Kommentar

                          • Rena1986
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.07.2010
                            • 154

                            #28
                            Hallo,
                            erst hatte ich gar keine und heute habe ich die Unterschrift meines Urgroßopas gleich mehrfach bekommen... Und das alle auf einmal.
                            Auf dem Zeugnis seines Sohnes z.B und auf seinem Kriegsentlassungsbescheid.

                            Such im Raum Warburg,Marsberg und Salzkotten.

                            Kommentar

                            • Wiesenfee
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.03.2010
                              • 742

                              #29
                              Die Unterschrift von Anton Heim ist ausdrucksvoll.
                              unterschrieben am 6.8.1865

                              Emilie Wähner unterschrieb am 16.6.1893.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              • lindemann
                                Erfahrener Benutzer
                                • 19.03.2007
                                • 167

                                #30
                                Schreibfähigkeit geschlechterspezifisch?

                                Zitat von Silke Schieske Beitrag anzeigen
                                Hallo Harti,

                                Hier meine Unterschriften.

                                Die eine zeigt, dass auch Frauen schreiben konnten. Die Unterschrift meiner Urgroßmutter unter der ihres Mannes.

                                Und die anderen gleich 2. Einmal der Stiefsohn meines Urgroßvaters und darunter die meines Urgroßvaters, bei der Geburtsanzeige meiner Oma.

                                LG Silke
                                Tatsächlich gehörten schon im Sachensspiegel die (Andachts-)Bücher nur den FRAUEN, weil die Männer - wie dort betont wird - sowieso nicht lesen konnten...

                                Gruß

                                Roswitha

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X