Bitte beachten: Im Umfrageforum können nur Themen erstellt werden, die ein Umfrageformular beinhalten! Wenn Sie nicht wissen was das ist, sind Sie hier sehr wahrscheinlich falsch! Wenn Sie keine "echte" Umfrage mit Hilfe der Forensoftware einfügen, sondern nur eine Frage zur Ahnenforschung stellen möchten, sind Sie hier ebenfalls falsch! Alle neuen Themen im Umfrageforum müssen erst von der Moderation freigeschaltet werden, damit diese sichtbar werden. Themen die keine korrekte Umfrage enthalten, bleiben verborgen bzw. werden entfernt.
ACHTUNG !!! Leider gibt es seit der Umstellung auf die neue Forensoftware Probleme bei der Anzeige alter Umfragen von vor 2024!!! Manche Ergebnisse werden fehlerhaft oder garnicht mehr angezeigt. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Ich habe mindestens zwei Vorfahren, die als Komponisten und Dirigenten ihr Geld verdienten.
Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
:vorfahren:
Rolf Stichling
PS. Ich suche die Herkunft von
Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.
Nicht nur die Vorfahren sondern auch alle Verwandte total unmusikalisch, soweit sich das halt sagen lässt. Der erste Name in meiner Signatur tarnt nur gut .
Mein Grossvater hat im Militär Trommel gespielt, aber so wie mir erzählt wurde, war er wohl nicht speziell gut darin.
Hallo zusammen zu so früher Stunde.
Mein Urgroßvater spielte Geige.Wie und wo er es gelernt hat ist mir unbekannt.Er starb schon ehe ich geboren wurde.Der Bruder meiner Mutter spielte Akkordeon und Orgel.Sein Sohn war Orgelbauer.Ich selbst habe die Musikalität irgendwie von irgendeinem Ahn geerbt.Ich singe bereits sei 50 Jahren ohne die Musiknoten lesen zu können.
LG
Franz Josef
Also, in der Vaterlinie wurde mein Ururgroßvater Heinrich "der Geiger" genannt.
mein Urgroßvater:keine Angaben, mein Großvater spielte schon in den Schrammeln. mein Vater spielte ebenfals mit der Waldzither in den Schrammeln sowie später als Berufsmusiker.Mein Onkel spielte im Spielmannszug und nebenbei Akkordeon.
In der Mutterlinie spielte mein Großvater die Große Tuba. Die anderen Ahnen sollen auch Musiker gewesen sein.
Ich selber spielte Schlagzeug, Gitarre,Keyboard und diverse andere Instrumente sowie Gesang. (auch Berufsmusiker)
Ich muß mich Ahrweiler anschließen, denn außer Schlagzeugnoten kenne ich die normalen Noten auch nicht.
Alles in allem aber eine musikalische Familie beiderseits.
LG sucher59
Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig,bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern. (Konfuzius)
Reih ich mich doch gleich mal bei Euch ein. Ich bin im Moment mit Abstand wohl die am meisten, Musik mit Leidenschaft macht. Ich selber spiele Keyboard und Gitarre (kleinere Auftritte konnte ich auch schon verbuchen). Mit Singen hapert es noch, aber das wird sich auch noch ändern, ich stehe immerhin schon auf der Warteliste von unserer städtischen Musikschule wo ich hoffentlich bald loslegen kann (3. Position immerhin nach 1 Jahr Anmeldung - der Wahnsinn).
Ansonsten meine Mutter sang im Chor mit, heute kann sie sogar noch alle Texte (trotz ihrer Demenz) Vater spielte ein wenig Mundharmonika und ich denke, das ein oder andere I-Tüpfelchen werde ich sicher noch bei meinen Recherchen heraus finden.
Meine beiden Halbgeschwister sind auch musikalisch plus Instrument. Wer sonst noch Musik gemacht hat, weiß ich nicht genau, aber das werde ich dann auch noch erfahren.
In meiner Ahnenreihe mütterlicherseits gibt es einen Chorleiter, einen Klavierspieler und einen Cellospieler...
Wenn meine Recherchen stimmen gibt es mütterlicherseits auf seite meines großvaters auch noch einen Komponisten
Suche:
Favilla aus Ferrara (Italien) ausgewandert nach England, später nach Schlesien.
Tiefs um 1900 - Schlesien vermutl. nähe Stettin
Glowka um 1900 - Schlesien (Stettin) später (ca. 1944) Greifswald.
Tzschucke Herrmann geb. um 1900 vermutlich Dresden o. Meißen sowie Hinweise zu seinen Eltern.
Sartorius, Christiana Renata Wilhelmine geb. um 1746 - Hinweise auf ihre Herkunft und Familie
Popovic / Popowitsch - zuletzt bek. 1946 Martinwaldau
Anders - Martinwaldau bis 1946
Also, da sieht es zappenduster aus: Von meiner Großelterngeneration spielte keiner ein Instrument, zumindest ist mir nichts bekannt.
Meine Eltern haben schon Blockflöte (Mutter) und Gitarre/Posaune (Vater) zu bieten und sangen beide lange im Chor. Beide sind sehr musikalisch - leider läßt sich nicht herausfinden, von wem sie das "geerbt" haben.
Und bei mir kommen dann alle guten Gene zusammen: Flöte, Gitarre, Geige, etwas Posaune und Chor.
Mein Vater war als Jugendlicher im Gesangsverein und meine Mutter ist beim Karneval mit der Querflöte in Mainz mit gelaufen . Ansonsten habe ich nur bei einem 3x-Urgroßvater mütterlicherseits bei den Berufen Schuhmacher & Musiker gefunden. Aber es waren mit Sicherheit ein paar mehr die privat was gespielt haben.
Suche: SAUERWEIN vor 1660 (z.B. Eltern und Geschwister von Christoph Sauerwein,*1649 evtl. Kleestadt, +1728 Schlierbach) / KREBS (Eltern von Johann Nikolaus Krebs *1736 Kleestadt, +1813 Kleestadt)
Ein direkter Ahn der mütterlichen Seite, geb. 1661 in Cönnern, wird bei seiner Trauung 1683 ein Pfeiffer und lediger Gesell genannt. Später erscheint er dann im KB als Musicant.
Ansonsten sind bis heute immer wieder Musiker durch Vaters Seite in der Familie, Geige, Klavier, Akkordeon und diverse Blasinstrumente.
Ich selbst bin jedoch über die erste Klavierstunde nicht hinausgekommen.
Kommentar