Ahnenforschung oder Familienforschung?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Garfield
    Erfahrener Benutzer
    • 18.12.2006
    • 2216

    Ahnenforschung oder Familienforschung?

    Hier die Umfrage zu meiner These, dass Frauen eher Familienforschung betreiben und Männer eher Ahnenforschung.

    Zur Erklärung:

    Es gibt nur eine Antwortmöglichkeit, da sich die Antworten meiner Meinung nach ausschliessen. Um meine These zu bestätigen oder widerlegen, muss es eine Entweder/Oder-Frage sein.
    Mit den beiden Begriffen ist folgendes gemeint : Ahnenforschung = nur die jeweiligen direkten Vorfahren, also Eltern, Grosseltern usw; Familienforschung = Vorfahren plus deren Geschwister usw sowie noch lebende Verwandte.
    199
    Viele Grüsse von Garfield
  • zimba123
    Erfahrener Benutzer
    • 01.02.2011
    • 742

    #2
    Hallo Garfield,

    wie begründest Du denn Deine Hypothese? Männer wollen schneller zur Sache kommen, sprich zum Urururur...ahn, während die Familienforschung eher dem Schaufenster... äääh, Ahnen-Bummel entspricht, d.h. "Hier mal gucken und dort mal gucken..."? ;-)

    Ebenso könnte man behaupten, dass Männer sich hauptsächlich für die väterliche Stammlinie interessieren.

    Viele Grüße
    Simone
    Viele Grüße
    Simone

    Kommentar

    • Michel85
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2011
      • 320

      #3
      Dann darf ich mich mal als erstes bei "männlich & Ahnenforschung" eintragen

      Edit: Bin völlig falsch XD, es muss natürlich Familienforschung heißen. Derzeit sind ~600 Personen PC-Technisch erfasst, dass sicherlich doppelte oder mehr folgt noch .
      Zuletzt geändert von Michel85; 13.12.2011, 19:11.
      Suche:
      SAUERWEIN vor 1660 (z.B. Eltern und Geschwister von Christoph Sauerwein,*1649 evtl. Kleestadt, +1728 Schlierbach) /
      KREBS (Eltern von Johann Nikolaus Krebs *1736 Kleestadt, +1813 Kleestadt)

      Kommentar

      • Leineweber12
        Erfahrener Benutzer
        • 20.08.2010
        • 1639

        #4
        Hallo Garfield,

        ich persönlich kann Deine These da leider nicht ganz unterstützen. Vielleicht falle ich auch aus dem Schema raus. Zumindest bin ich nicht männlich und betreibe dann aber trotzdem eher Ahnenforschung. Obwohl, wenn sich irgendwo im 18. Jahrhundert Geschwister eines Ahnen finden lassen, die ich weiterverfolgen kann, nehme ich die auch mit. Allerdings eher nebenbei. In erster Linie interessiert mich die direkte Linie! Bin ich jetzt komisch ??

        Grüße von Leineweber

        Kommentar

        • Garfield
          Erfahrener Benutzer
          • 18.12.2006
          • 2216

          #5
          Ich will gewiss niemandem unterstellen, komisch zu sein, nur weil er/sie nicht meiner These entspricht!

          Mir fiel das halt in den letzten Jahren vermehrt auf, allerdings als "eher" und nicht als "ausschliesslich". Dank der Umfrage sehen wir nun, ob ich mir das nur eingebildet habe .
          Viele Grüsse von Garfield

          Kommentar

          • Dominik
            Erfahrener Benutzer
            • 23.06.2011
            • 1016

            #6
            hmmmm..ich weiß nicht ...

            also ich bin männlich und betreibe familienforschung...anfangs wollte ich nur namne...nicht mal unbedingt daten...nun will ich jeden verwandten mit jedem datum^^
            Liebe Grüße

            Dominik

            Kommentar

            • Silke Schieske
              Erfahrener Benutzer
              • 02.11.2009
              • 4493

              #7
              Hallo alle mit einander,

              Ich betreibe Familienforschung.

              Wenn es einem reicht,nur Eltern, Großeltern, Ur.... ist es OK. Aber oftmals kommt man doch erst über die Geschwister, Onkel, Tanten.... weiter. Zumindest ist das bei mir so.

              LG Silke

              Wir haben alle was gemeinsam.
              Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
              Wir haben alle was gemeinsam.
              Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

              Kommentar

              • abenus
                Neuer Benutzer
                • 22.09.2011
                • 2

                #8
                Hallo zusammen,

                ich habe zwar Familienforschung angekreuzt, sehe das aber auch so wie meine Vorschreiberinnen: Man findet Verbindungen eher, wenn man auch die Geschwister weiterverfolgt. Je länger ich mich damit befasse, desto mehr möchte ich wissen. Anfangs waren es Namen und Daten, dann kamen die Berufe hinzu, wie haben sich Ehepartner kennengelernt, welche Paten waren da, wer hat in welchem Dorf zusammengelebt usw.. Ist das nun Ahnenforschung oder Familienforschung? Ich hab ja immer gesagt, ich betreibe Ahnenforschung.
                LG Andrea
                -------------------------------------
                Suche: Dießel, Bartels, Schmale, Wiechmann, Klingenspor, Traumann (Niedersachsen),
                Jahn, Vey, Zin(c)k, Steitz, König (als Familienname) in Thüringen/Sachsen/Franken

                Kommentar

                • gabyde
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.12.2010
                  • 501

                  #9
                  Ich oute mich jetzt mal als Familienforscherin aus Überzeugung
                  D.h. ich war schon immer besonders am familiären Umfeld interessiert, und mir sind Verwandte und Anverwandte, über die ich was Interesssantes in Erfahrung bringen kann 1000mal wichtiger als Ahnen, von denen ich nur Namen und maximal Lebensdaten habe. Ich setze da auch keine Prioritäten, d.h. ein direkter Vorfahr ist mir nicht "wichtiger" als Geschwister etc. Z.T. erforsche ich auch angeheiratete Linien, wenn sie irgendwie zur "Sippe" gehören.
                  Dazu kommt bei mir auch ein ausgeprägtes sozial/kulturhistorisches Interesse, d.h. ich möchte wissen, wie man damals gelebt hat - und da hat die Familie zwangsläufig dazugehört, in ihrem ganzen, meist doch recht weitläufigen Umfang.

                  M.E. ist es schon ein Unterschied, ob man Verwandte "nur mitnimmt" oder ob man bevorzugt in die Breite forscht.

                  LG
                  Gaby
                  Litauen: NASSUT / BATRAM - Liebenscheid/LDK: BRANDENBURGER - Wagenfeld: CORDING - Sonnborn: MOEBBECK / ZIELES - Sprockhövel: NIEDERSTE BERG / DOTBRUCH - Lintorf/Angermund: HUCKLENBRUCH / RASPEL - Motzlar: FÜRST / DERWORT - Sauerland: WORM / NAGEL - Italien (Provinz Belluno): MARES
                  http://www.alteltern.de/
                  http://www.ahnekdoten.de/

                  Kommentar

                  • Mats
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.01.2009
                    • 3419

                    #10
                    tja ähem,

                    mit Brille wär das nicht passiert....
                    hab ich doch glatt das falsche ....
                    nein wie blöd .....

                    ich bin latürnich weiblich und nehme alle auf, die ich finden kann

                    Denkt Euch also bei "männlich / Familienforschung" eine Stimme weg und bei "weiblich / Familienforschung" eine dazu.

                    Grüße aus Ostwestfalen von
                    Anja
                    Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
                    der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
                    also ist heute der richtige Tag
                    um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
                    Dalai Lama

                    Kommentar

                    • Friedrich
                      Moderator
                      • 02.12.2007
                      • 11548

                      #11
                      Tja, Anja,

                      Zitat von XJS Beitrag anzeigen
                      ich bin latürnich weiblich und nehme alle auf, die ich finden kann
                      von wegen, Du bist 1. "ein großer Krieger mit roten Zöpfen" (Asterix 19, Der Seher) und 2. auf der Suche nach Cäsars Lorbeeren (Asterix 18, Die Lorbeeren des Cäsar).

                      Zitat von XJS Beitrag anzeigen
                      Denkt Euch also bei "männlich / Familienforschung" eine Stimme weg und bei "weiblich / Familienforschung" eine dazu.
                      Nix da! Hier wird alles durch den Moderator ordnungsgemäß erledigt! Daher ist jetzt eine männliche Familienforschungsstimme weniger und eine weibliche mehr.

                      Friedrich
                      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                      Kommentar

                      • Bianca Bergmann
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.12.2009
                        • 1582

                        #12
                        Angefangen habe ich mit Ahnenforschung. Irgentwann habe ich aber beschlossen auch alle Geschwister wenns geht mit Ehepartner und Kinder zusammen zu bekommen.
                        Also weiblich/Familienforschung.
                        Gruß Bianca

                        Gesucht: Johann Christoph Dräseke geb. ~ 1743 in Braunschweig

                        Kommentar

                        • oma
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.11.2008
                          • 1386

                          #13
                          Ich habe mein Kreuzlein gesetzt bei:
                          weiblich und Familienforschung.
                          Viele Grüße, Oma

                          Kommentar

                          • Mats
                            Erfahrener Benutzer
                            • 03.01.2009
                            • 3419

                            #14
                            Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
                            Nix da! Hier wird alles durch den Moderator ordnungsgemäß erledigt!
                            So is recht Friedrich. Nun hat alles seine Richtigkeit. Ja ja, die "Jungfrau" geborenen... man könnte uns auch Erbsenzähler nennen.

                            Danke Friedrich.
                            Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
                            der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
                            also ist heute der richtige Tag
                            um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
                            Dalai Lama

                            Kommentar

                            • Friedrich
                              Moderator
                              • 02.12.2007
                              • 11548

                              #15
                              Moin Anja,

                              Zitat von XJS Beitrag anzeigen
                              Ja ja, die "Jungfrau" geborenen... man könnte uns auch Erbsenzähler nennen.
                              nix Jungfrau, I bin a oids Rindviach, wie man in Bayern so schön (oder ähnlich) sagt, sprich ein Stier.

                              Friedrich
                              "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                              (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X