Firefox bringt sogar ein SnippingTool von Haus aus völlig integriert in den Browser mit. Oft praktischer bzw. schneller aufzurufen als das Windows-Tool.
Mormonen/Familysearch.org - neue Digitalisate online Teil 2
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Zitat von sonki Beitrag anzeigenFirefox bringt sogar ein SnippingTool von Haus aus völlig integriert in den Browser mit. Oft praktischer bzw. schneller aufzurufen als das Windows-Tool.
Die schnelle Alternative zum Kirchenbuch-/Landkarten-screenshot-puzzle heißt responsive design mode(zumindest im Firefox)
SUCHE: Langfeld im Raum Döbeln/Grimma/Oschatz; Syrotzki in und um Danzig; meinen Großvater (https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=111579) und dessen Vater, Mathematik-Lehrer/Professor Ludwig Frank, Berlin (https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=109514)
BIETE: Auskunft aus KB Münsterberg u. Hertwigswalde i. Schl., Mattern b. Danzig
Kommentar
-
-
Zitat von bcfrank Beitrag anzeigenDie schnelle Alternative zum Kirchenbuch-/Landkarten-screenshot-puzzle heißt responsive design mode(zumindest im Firefox)
Dauersuche: FN Steurenthaler und Meszecsov sowie jegliche Verweise auf den Ort Hinterzarten
Kommentar
-
-
Windows 10 hat das nötige Programm neuerdings "von Haus aus". Einfach irgendwo auf der abzukupfernden Seite die rechte Maustaste drücken. Ein Menü klappt auf. Der unterste Menüpunkt ist "Bildschirmfoto aufnehmen".
Wenn man das macht, gibt es im nächsten Schritt mehrere Möglichkeiten bezüglich Ausschnitt und Speicherung. Einfach ausprobieren. Funktioniert übrigens als einziges Programm auch bei Archion.
Wenn viele Seiten hintereinander abgekupfert werden sollen empfehle ich das Tool "Ghostmouse". Zeichnet Maus- und Tastaturbefehle auf. Hundert Seiten einmal mühsam von Hand und dann für immer auf Knopfdruck.
Mit freundlichen Grüßen
BerndZuletzt geändert von Bernd aus Ostwestfalen; 08.12.2019, 13:23.
Kommentar
-
-
Zitat von Jolinde43 Beitrag anzeigenVor ein paar Tagen war ich in einer LDS-Forschungsstelle, um in Thorner KBs, die nicht im EZAB/Archion vorliegen, zu recherchieren. Bei diesen Filmen war die Schaltfläche "Herunterladen" inaktiv, auch bei einem Mitglied der Kirche.
Beispiel für einen offenen Film, damit du es nachvollziehen kannst. DGS: 007769293. Das ist die Aufnahme 16 mit einer Bild-ID
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSMZ-B34Z-2?i=15
Wenn du nun diese Bild-ID nimmst und in folgende Syntax einbaust:
https://www.familysearch.org/search/image/download?uri=https%3A%2F%2Fsg30p0.familysearch.org %2Fservice%2Frecords%2Fstorage%2Fdascloud%2Fdas%2F v2%2F3%3A1%3A3Q9M-CSMZ-B34Z-2
Kopiere diese Zeile dann in die URL des Browsers (oben kannst du direkt draufklicken) und die Datei ist im entsprechenden Download heruntergeladen - auch wenn der Button gesperrt ist. Ist zwar schon eine Weile her, aber da war es so. Eine Aufnahme, deren Download-Button gesperrt war, konnte mit dieser Hilfe dann doch runtergeladen werden. Natürlich musst du auch die Film-Berechtigung haben = in der Kachel/Detailansicht ansehen können. Es greifen aber immernoch die Menge-pro-Zeiteinheit-Begrenzung.
Außerdem frag ich mich, ob es bei Chrome UND IE so ist.
Vor ein paar Monaten sagte man noch, dass Firefox nicht verwendet werden sollte, weil der Browser sich dann immer wieder aufhängte. Ist er denn im Lesesaal installiert?
Hat jemand einen Film, wo von zuhause aus der [Herunterladen] gesperrt ist, damit man den 'obigen zusammengebauten Link' testen kann
Nachtrag: mir fällt gerade an der Syntax der URL auf, dass die Daten wohl jetzt in einer anderen Cloud sind. Könnte also sein, dass jetzt je Film-Berechtigung die Daten auf anderen Speichern liegen.Zuletzt geändert von Blubbermaus; 08.12.2019, 14:39.
Kommentar
-
-
Schönen 2.Advent,
ich uss sagen, ich arbeite sehr gern mit dem screenshot, weil auf dem Bildschirm immer noch die Hinweise der gefundenen Seite stehen und ich mich entscheiden kann ob ich ds brauche oder nicht. Außerdem drücke ich nur 2 Tasten WindowsZeichen und Druck - damit landen die Bilder nummeriert automatisch im Ordner Bilder.
Aber jedem so wie es einem gefällt.
Gruss
DorisDoris
Dauersuche:
Mecklenburg:Lüdcke-Hardrath-Walje-Osterland-Kittendorf-Speerbrecher-Ebel
Vorpomm:Schmidt-Metzling-Schwerin-Labahn-Reusler-Schimmelmann-Streufert-Mester-Sund
Sachsen:Schirmer-Kürbs-Kreutziger-Bormann-Schumann-Richter-Heberer-Fohrwerk-Schäfer
Schlesw.-Holstein: Tonn-Niehus- Rathje
Memel/Kreis: Lüthke-Liedtke-Schorning-Kesten
Köslin: Tonn-Marx-Wilhelm-Sinholz-Winkel-Kotzer
Brandenburg: Goldelius-Kalcklösch-Speerbrecher-Sienholz-Manthe-Richter
Kommentar
-
-
Hallo zusammen,
bezüglich der einsehbaren Unterlagen bei den Mormonen bin ich momentan etwas verwirrt, aber vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Konkret geht es um Koblenzer Kirchenbücher, die digitalisiert vorliegen, aber zu denen folgender Hinweistext erscheint:
Für den Zugriff auf diese Aufnahmen haben Sie folgende Optionen:
- die Website von einem Center für Familiengeschichte aus aufrufen
- die Website von einer an FamilySearch angeschlossenen Bibliothek aus aufrufen
Also nahm ich an, dass ich diese im nahe gelegenen FHC einsehen könne, bekam aber von dort folgende Antwort:
"Hallo Herr ... ,für die von Ihnen gewünschten Orte gibt es KEINE Freigabe für Nutzer innerhalb Europas.
Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten im Bistumsarchiv, Trier. Access in Europe limited to members of The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints.
Lediglich für Mitglieder der Kirche Jesu Christi ist die Nutzung freigegeben."
Bei einem ähnlich gelagerten Fall der in einer Mailingliste diskutiert wurde und ebenso die Kirchenbücher des Bistums Trier betrifft, wurde einem Mitglied dieser Liste empfohlen sich die digitalisierten Bücher doch im FHC anzusehen. Ist dies dann also doch möglich und die Antwort, die ich bekam, nicht korrekt?
Vielleicht weiß jemand weiter...
Viele Grüße und einen schönen AbendZuletzt geändert von Rheinländer; 13.12.2019, 18:57.
Kommentar
-
Hallo,
das wundert mich, weil ich bisher davon ausging, dass geographische Beschränkungen sich auf die vergangene Zeit des Filmversands beziehen. Haben die Mitarbeiter in der Forschungsstelle das wirklich konkret selbst von der Forschungsstelle aus ausprobiert? Falls nicht, wäre es einmal interessant, wenn ein Forenmitglied bei seinem nächsten Besuch in einer Forschungsstelle einmal ausprobieren könnte, ob die katholischen KB Koblenz von dort aus einzusehen sind.
Kommentar
-
-
Darf ich hier mal eine - auch an andere User - Bitte äußern: einfach mal die Filmnummer aufführen, wenn man irgendwas fragt. Wäre doch hilfreich!
Der Film mit der DGS-Nummer "008105526" hat die Filmrechte: AFFILIATE,FHLC,LDS" Bedeutet als ODER-Regel:
AFFILIATE: in angeschlossenen Bibliotheken (da hat mal ein User nachgeschlagen - die gibt es glaub ich nur in England als 'nächstes')
FHLC: im Lesesaal der Mormonen (deren Festnetzrechner oder mitgebrachter Laptop über WLAN)
LDS: für einen eingeloggten Mormonen (ortsunabhängig).
Bei 'meinem' Ort in Süddeutschland steht auch so ein Blödsinn im Fließtext der Katalogseite. Der Text stand da auch schon vor der Digitalisierung ;-)
Bevor also die Icons gesteuert wurden.
Aber ich habe auf 'meine' Filme Berechtigung AFFILIATE, FHLC und es geht im Lesesaal über das WLAN. .... ich würde einfach mal hinfahren und genießen. Bisher gibt es keine GEO-Berechtigung.
Kommentar
-
-
Es ist derzeit keine technischen GEO-Beschränkung implementiert. Auf "150km" geht technisch gar nicht. Ein "Access outside Europe" .... da müssten sie selben Aufwand, wie youtube meistern.
Man kann ja sogar die IP-Adresse ändern, wenn man eine Berechtigung über die Session hat.
... ich war zuletzt < 1 Monat dort. Und da war das so.
@Martina: Meinst du mit "soll" ein moralisches "soll"?
'Deine' Berlinfilme sind vielleicht für alle Nutzer im FHC gesperrt?
@Rheinländer: versuchs einfach. Und mach es bald. Und gib Rückmeldung.
Nimm ein Center, das ständig geöffnet hat.
Und du siehst, wie hilfreich es wäre, wenn du eine konkrete Filmnummer nennen würdest, dann könnte es für dich auch jemand ausprobieren. Wir wissen ja nicht mal, ob du kath. oder ev. unterwegs bist. Anhand der Meldung müsste es aber einen Zugriff geben.
Kommentar
-
-
Zitat von Martina Rohde Beitrag anzeigenEs gibt die Geo-Beschränkung nach wie vor.
Kommentar
-
-
Das kann ich natürlich nicht da ich nicht z. B. außerhalb Deutschlands testen kann. Ich gehe von den Aussagen in der Filmbeschreibung aus und z. B. der Nutzbarkeit der Filme des EZA Berlin. Allerdings ist das schon etwas her.
Da ich in Berlin wohne habe ich das Archiv vor der Tür und benötige die Filme nicht. Hatte das nur bei Filmen aus der Pfalz, aber das war auch vor der Umstellung auf rein digital.
Also vergesst meine Erfahrungen, sind nicht tagesaktuell.
Kommentar
-
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Rückmeldungen und entschuldigt bitte meine späte Reaktion.
Konkret geht es u.a um diese beiden Filme mit den Nummern 462730 und
462731. Mittlerweile bekam ich aber noch von einem anderen Center folgende Nachricht:
"Sehr geehrter Herr ...,
bezugnehmend auf Ihre Anfrage vom 20.12.2019 teilen wir Ihnen mit, dass wir die von Ihnen
angegebenen Orte Güls, Koblenz und Bassenheim in unserem Programm haben.
Filme, die mit einer Kamera gekennzeichnet sind, sind digitalisiert und können hier bei uns
gelesen werden.
Filme mit Kamera und Schlüssel gezeichnet, können mit Einschränkungen gelesen werden.
Filme mit Kamera, Schlüssel und Lupe kann man evtl. etwas finden sowie auch nur mit der
Kennzeichnung Kamera und Lupe.
Filme mit einer Filmrolle sind nicht digitalisiert."
Das hört sich schon optimistischer an, werde dort sobald wie möglich einen Termin vereinbaren und dann hier berichten.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Kommentar
-
Kommentar