Ich hoffe dennoch, dass die Neuigkeiten des Newsletters einigen Forschern etwas bringen.
Ich fand es sehr interessant ... wußte nicht, daß Berlin jetzt wohl vollständig hochgeladen ist. Wenn jetzt noch ein paar andere Gegenden vervollständigt werden, werde ich mal über eine Mitgliedschaft nachdenken.
Zitat von Hampusch
Ansonsten halte ich mich ab jetzt wieder aus den Diskussionen raus, weil diese eben nicht in dieses Thema gehören!
Ich fand es sehr interessant ... wußte nicht, daß Berlin jetzt wohl vollständig hochgeladen ist. Wenn jetzt noch ein paar andere Gegenden vervollständigt werden, werde ich mal über eine Mitgliedschaft nachdenken.
:
Ja, das Landeskirchliche Archiv Berlin scheint wohl vollständig zu sein. Leider hat sich aber im Zentralarchiv Berlin nichts getan und scheint auch, nach Aussagen des Newsletters, demnächst nichts neues zu ergeben. Schade.
Herr Breidenbach vom Landeskirchlichen Archiv Kassel hat am 09.06.2016 um 11:17 Uhr im ARCHION-Forum unter Forum>Regionale Forschung>Hessen>Landeskirchliches Archiv Kassel zur Digitalisierungsplanung mitgeteilt:
„die Kirchenbücher des Kirchenkreises Fritzlarwerden ab diesen Sommer digitalisiert. Mit einer Onlinestellung bei Archion ist sicherlich nicht vor dem ersten Halbjahr 2017 zu rechnen.“
Damit erfolgt die online-Stellung dieser Kirchenbücher leider doch erst relativ spät, was ich sehr bedauere.
Ja, das Landeskirchliche Archiv Berlin scheint wohl vollständig zu sein. Leider hat sich aber im Zentralarchiv Berlin nichts getan und scheint auch, nach Aussagen des Newsletters, demnächst nichts neues zu ergeben. Schade.
Gruß Heike
HAllo Heike,
Ich stand letzte Woche mit Herrn Engelbart in Kontakt und er bestätigte mir das sie an der nächsten Lieferung an Archion arbeiten.Es kommen wieder Kirchenbücher von Ost-und Westpreussen.Sie sind am Kontrollieren der Digitalsate.
Nur einen genaueren Termin konnte er mir nicht sagen aber es tut sich was.
Ja, das Landeskirchliche Archiv Berlin scheint wohl vollständig zu sein.
Vollständig aber auch nur im Sinne von, dass sie zur Zeit noch keine weiteren Digitalisate da haben und wenn die derzeitige Digitalisier- bzw. Upload-Geschwindigkeit beibehalten wird, so wird das auch noch sicher einige Jahre so weitergehen. Aber was soll's, kommt Zeit, kommt (irgendwann) Kirchenbuch...
heute ist von ARCHION der Newsletter 06/2016 versendet worden, welchen ich kurz vom wesentlichen, für die Forschung relevanten Inhalt darstellen möchte.
Der überwiegende Teil beschäftigt sich mit einem Hinweis auf das Reformationsportal Mitteldeutschland und einen einen als Werbung zu bewertenden und hier nicht konkret zu erwähnenden Buchtipp sowie eine Erinnerung an Carl von Isenburg.
Neben dem üblichen Hinweis auf die Regionen, aus denen in den letzten 4 Wochen Kirchenbücher online gegangen sind und dem aktuellen Import (aus Würtemberg und Bayern) erfolgt nur eine einzige Ankündigung.
Danach wird der Import von Digitalisate aus dem Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck im Anschluss an den aktuellen Import angekündigt. Ob es sich dabei schon um weitere Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Ziegenhain handelt, vermag ich nicht zu sagen, da keine nähere Konkretisierung erfolgt ist.
Also, alles in allem enthält der Newsletter diesmal sehr wenige Informationen zum Verlauf der Digitalisierung und online Stellung und ist kaum aussagekräftig.
Viele Grüße Ralf
Zuletzt geändert von Ralf-I-vonderMark; 11.06.2016, 08:06.
Grund: Tippfehler korrigiert.
Danach wird der Import von Digitalisate aus dem Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck im Anschluss an den aktuellen Import angekündigt. Ob es sich dabei schon um weitere Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Ziegenhain handelt, vermag ich nicht zu sagen, da keine nähere Konkretisierung erfolgt ist.
Um welche KB es sich genau handelt, habe ich bei Archion im Forum gefragt. Lassen wir uns einfach überraschen wie die Antwort lauten wird.
Danach wird der Import von Digitalisate aus dem Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck im Anschluss an den aktuellen Import angekündigt. Ob es sich dabei schon um weitere Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Ziegenhain handelt, vermag ich nicht zu sagen, da keine nähere Konkretisierung erfolgt ist.
Hallo Zusammen
Die Rückmeldung des Archion-Teams bezüglich der KB von Kurhessen-Waldeck lautet:
Hallo,
es handelt sich um den ersten Teil des Kirchenkreises Ziegenhain. Alle Ortschaften hier aufzuzählen wäre etwas viel, aber Sie können gerne im Forum oder per Mail (archiv@ekkw.de) Rückfragen zu bestimmten Orten stellen.
Viele Grüße
Bernd Breidenbach
ich habe letztens mit einem Pfarrer der Evangelischen Landeskirche Anhalt gesprochen.
Er sagte, die Bücher seien in Zukunft über Archion einsehbar.
Man sei bei den Vorbereitungen.
Wann es so weit ist, konnte er aber auch nicht sagen.
Trotz Zukunftsmusik - mich freuts wegen Harzgerode und Mosigkau.
hinsichtlich der angekündigten und erwarteten Beteiligung der Ev. Kirche im Rheinland bei ARCHION wurde bekanntlich der Mai 2016 (wohl auch von der Archivstelle Boppard) gerüchteweise als Beginn genannt, was sich als Fehlmeldung herausgestellt hat.
Aufgrund der entsprechenden Nachfragen hat nunmehr im ARCHION-Forum die ARCHION-Mitarbeiterin Frau Sutter heute am 06.07.2016 um 12:40 Uhr mitgeteilt:
„wir freuen uns über die kommende Beteiligung der Evangelischen Kirche im Rheinland. Im Moment müssen noch Formalitäten geregelt werden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass während laufender Vorgänge keine Auskunft gegeben werden kann. Sobald es Neuigkeiten gibt, werden wir mit Sicherheit darüber berichten.“
Vermutlich sind die Verhandlungen über die Ausgestaltung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Beteiligung der Ev. Kirche im Rheinland an der Kirchenbuchportal GmbH schwieriger als erwartet, so dass sich wegen dieser „Formalitäten“ wohl noch unabsehbare Verzögerungen ergeben haben.
Dies ist bedauerlich; muss aber von uns erwartungsfrohen Nutzern als unabänderlich hingenommen werden. Also heißt es weiterhin für alle an den ev. rheinischen Kirchenbüchern Interessierten: Abwarten.
Und ich habe heute eine aktuelle Auskunft aus Berlin erhalten wegen der ehemaligen Ostgebiete. Auf meine Anfrage bekam ich die gewünschten Unterlagen und die folgende Info, die ich hier einstellen darf:
"..leider kann ich Ihnen den genauen Zeitpunkt, zu dem alle unsere Kirchenbuch-Digitalisate online stehen werden, noch nicht nennen. Die Online-Stellung setzt mehrere Bearbeitungsschritte voraus: Zuerst müssen alle Bücher digitalisiert werden. Diese Aufgabe erledigen wir im EZA seit dreieinhalb Jahren mit erheblichem personellen und finanziellen Aufwand. Nach der Digitalisierung erfolgen die Kontrolle der Digitalisate und die Übergabe an die Kirchenbuchportal GmbH (das ist der Betreiber des Portals ARCHION). Die Kirchenbuchportal GmbH nimmt dann den Import unserer Daten in das Online-Portal vor. Auch dieser Prozess ist manchmal langwierig.
Das EZA wird nicht alle bei uns verwahrten Kirchenbücher für das Portal zur Verfügung stellen. Ein Teil der Kirchenbücher darf aus Gründen des Datenschutzes nicht frei zugänglich gemacht werden. Ferner werden wir manche Verzeichnisse wie z.B. von Abendmahlsteilnehmern nur dann dem Portal übergeben, wenn aus der betreffenden Kirchengemeinde keine anderen Amtshandlungen vorliegen.
Mit freundlichen Grüßen Evangelisches Zentralarchiv in Berlin
Dauersuchen:
1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck
bzgl EZAB verlasse mich mich nicht mehr auf irgendwelche Aussagen der Mitarbeiter dort. Keine Frage, die sind sicherlich unterbesetzt und haben genug um die Ohren, aber mir wurde schon Mitte 2015 gesagt, das ein Großteil Ende 2015 bei Archion online gehen soll (u.a. ganz bestimmte von mir angefragte KB Kreise). Bis heute ist nix passiert...
Endlich ein Update. Danke, StefOsi!
Trotz der vielen KB-Einstellungen aus dem Stuttgarter Bereich zeigt sich, dass KB aus diesem Archiv im Vergleich zu allen anderen immer noch deutlich unterdurchschnittlich vertreten sind. Da haben sie die rote Laterne des Letzten gerade an Berlin abgegeben. In absoluten Zahlen liegen sie dagegen ganz vorn hinter den Bayern und werden sie wohl in zwei Wochen überholen, wenn das so weitergeht.
Es ist schon erstaunlich, wie viele evangelische Gemeinden es in dem doch eher katholisch geprägten Süddeutschland gibt.
Insgesamt zeigt sich doch ein recht ausgewogenes Bild der eingestellten KB, wobei klar ist, dass die großen evangelischen Gebiete im Norden und rund um Berlin noch gar nicht angezeigt werden.
Kommentar