DL-Helfer für portafontium.de
Hallo!
Ich habe einen weiteren Download-Helfer erstellt.
Diesmal ist er für die Seite www.portafontium.de geeignet. Ich muß aber gleich
einschränkend dazu sagen, daß ich nur den Download der Matriken und der Volks-
zählungsbögen implementiert habe.
Da ich beim Testen festgestellt habe, daß der Download tagsüber manchmal sehr
zäh läuft, habe ich diesmal eine kleine Zeituhr eingebaut, mit der das zeit-
versetzte Laden ermöglicht wird. So kann dann z.B. in der Nacht der Download
zu betriebsschwächeren Zeiten laufen.
Ein weiterer Wermutstropfen ist die Tatsache, daß der Download insgesamt sehr
"träge" verläuft. Das liegt darin begründet, daß erstens eine Dokumentenseite
in mehrere hundert Teile gestückelt ist, die x- und y-Dimension der Dokumente
variieren und vorher nicht bekannt und damit auch die Gesamtzahl der Teile nicht
bekannt sind und die maximale Zoomstufe ebenfalls variiert und vorher ermittelt
werden muß, bevor der eigentliche Download starten kann.
Ebenfalls kann die Ermittlung der Gesamtzahl der Seiten eines Volkszählungsdo-
kuments etwas zäh verlaufen.
Die Programme sind wieder als Anhang in meinem ersten Beitrag zu finden.
Eine kurze Anleitung liegt den Programmen bei.
Download-Helfer
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Danke Offer funktioniert gut.
(jetzt kein Virusverdacht durch Avira)
Ich verwende die 32-Bit Variante.
Viele Grüße
Juergen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo!
Ich habe eine neue Version des DL-Helfer für www.szukajwarchiwach.pl
erstellt. Hierin ist ein kleiner Fehler behoben, der verhindert hatte, daß
bestimmte Dokumente geladen werden konnten.
Ich habe die neue Version sowohl als 32-Bit- als auch als 64-Bit-Version
erstellt und jetzt beide im ersten Beitrag angehängt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Funktioniert bei mir SUPER ...
Windows 8.1 mit Google Chrome
Herzlichen Dank für das tolle Programm
Gruß
Detlef
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo offer,
es läuft auch bei mir
Super, vielen Dank für Deine Müheund jetzt genieß den restlichen Sonntag und arbeite nicht mehr am PC für andere
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Hermie!
Ich würde die "Heuristik" ausschalten.
Sie schadet mehr, als daß sie nützt.
(Meine Meinung)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
habe jetzt auch mal die 64 bit Version geladen. (habe ja auch ein 64 bit Windows 7 am laufen.) Habe keine Probleme gehabt. Außer das Chrome gesagt hat, das er nicht will. Aber das stellt kein Problem dar. Ansonsten laufen beide Versionen problemlos bei mir.
Im Anhang mal die Einstellung von meinem AVG.
Gruss Hermie
p.s. wer es mal probieren möchte, kann hier eine kostenlose Vollversion für 1 Jahr bekommen.
Wer seinen PC mit einem Anti-Virus-Programm schützen möchte, hat eine große Auswahl an Programmen. Ich selbst habe zu Windows-Zeiten nur ...
Möchte aber das nicht das es als Werbung verstanden wird!Angehängte DateienZuletzt geändert von hermie; 25.01.2015, 15:23.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Andreas!
Zitat von Andi1912 Beitrag anzeigen...
Ich bin begeistert, wie schnell die einzelnen Scans herunter geladen werden! Die 64-Bit-Version scheint noch schneller zu sein, als die 32-Bit-Version - oder liegt es daran, dass an meinem PC die externe Festplatte an der USB 3.0 Schnittstelle hängt?
...
USB 2.0 hat eine Brutto-Datenrate von 480 Mbit/s, USB3.0 eine von 4000 Mbit/s.
Wenn Du also z.B. eine INet-Anbindung mit DSL6000 hast, ist diese schneller
als das externe Medium, damit begrenzt das Medium je nach USB-Version den DL.
USB 2.0 mehr, USB 3.0 weniger.
Die 64-Bit-version dürfte kaum meßbare Geschwindigkeitsvorteile gegenüber der
32-Bit-Version, da programminterne Berechnungen kaum nötig sind.
Allerdings muß auch der liefernde Server so schnell sein und darf keine "Denk-
pausen" zwischendurch einlegen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
64-Bit-Version
Super offer,
Vielen Dank für die 64-Bit-Version des Programms!!!
Avira hat das Programm (über die Viren-Cloud) analysiert und für "sauber!" befunden! Die 64-Bit-Version des Programms läuft nun auch auf meinem PC!
Auch G Data AntiVirus 2013 erlaubt den Download der zip-Datei!
Ich bin begeistert, wie schnell die einzelnen Scans herunter geladen werden! Die 64-Bit-Version scheint noch schneller zu sein, als die 32-Bit-Version - oder liegt es daran, dass an meinem PC die externe Festplatte an der USB 3.0 Schnittstelle hängt?
Danke nochmals und viele Grüße, Andreas (der Beta-Tester)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Andreas!
Schön, daß es funktioniert.
Aber das ist doch so kein wünschenswerter Zustand.
Ich habe wie angekündigt eine 64-Bit-Version des Programms erstellt. (Siehe Beitrag #1.)
Vielleicht können Petra und Du diese Version ja mal testen.
Der AV-Test bei MetaScan zeigt, daß sich Avira und Kaspersky eben-
falls nicht beschweren.
Ansonsten würde ich mal einen bitterbösen Brief an den AV-Programm-
Hersteller schreiben. Nicht nur, daß er ein harmloses Programm blockiert,
sondern auch den Zugriff auf eine Internetseite deshalb sperrt, ist nicht
akzeptabel.
Ich würde auch überlegen, ob es nicht ratsam ist das AV-Programm zu
wechseln.Zuletzt geändert von offer; 25.01.2015, 11:41.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Update: G Data AntiVirus 2013
Hallo offer,
erst einmal herzlichen Dank für Deinen Technischen Support!
Die gute Nachricht vorweg: helferlein.exe läuft bei mir jetzt auf meinem zweiten PC (bzw. strenggenommen dem meiner Frau)!
Allerdings musste ich dafür das Programm ebenfalls per Stick von dem einen auf den anderen PC transferieren, denn ein Download der zip-Datei aus Beitrag #1 war gar nicht erst möglich:
"Website gesperrt! G Data AntiVirus 2013 hat den Zugriff auf diese Webseite verweigert.
Die Seite enthält infizierten Code: Win32:Malware-gen (Engine B)."
Klasse was?
Wie gesagt: Ich hab's geschafft, es läuft! Und gleich wird "gesaugt"...
Viele Grüße, Andreas
Einen Kommentar schreiben:
-
-
@all:
Hier einmal Anmerkungen des Entwicklers von PureBasic (mit dem ich meine
Porgramme schreibe) zum Thema "Anti-Virus" :
Anti-virus plague
Posted by Fred – February 13, 2013
Ironic isn’t it ? Nowaday, anti-virus are becoming more and more intrusives, and ‘thanks’ to heuristic approaches, the false positives raise a lot, while eradication or real virus are less and less common. When was your last real virus detection ? Mine was may be 5-6 years ago. Since then, i got many alerts, but all were just dumbs. Microsoft has made giant progress to counter virus spreading and execution with modern iterations of Windows (see ASLR, DEP, user mode, etc.).
My concern about anti-viruses is the famous heuristic approach which often flag legit PureBasic programs as contamined. I don’t know exactly how works an anti-virus, but I bet it builds a database with some code patterns found in real virus, and if this code pattern is found in an executable it will raise an alert. And here is really the problem: if PureBasic is used to make a trojan or a virus, then chances are high than the code pattern will be actually a purelibrary command, meaning than every other PureBasic program using this command will be flaged as well. It’s really a poor detection mechanism and I can’t understand why anti-virus maker don’t try to find other methods to detect threats. Since several years now, PureBasic programs (and even the official IDE) are regulary flagged as virus with no reasons, and such threads often popup on officials forums. I can imagine the face of a potential customer wanting install the demo version of PureBasic when a big alert saying ‘Warning Trojan.bigvirus.1337′ popup.
So what to do ? Actually a very few things can be done:
- always send false positives to the your anti-virus maker. The more they get, bigger are the chances they will improve their detection routines.
- change your anti-virus. well, some are better than other. If it doesn’t work with PureBasic, you can consider it as a bad one
I hope it will change, somewhen. Ha, dreams…
Fredric Laboureur und Timo Harter
@Petra und Andreas:
Ihr schreibt beide, daß ihr ein 64-Bit Betriebssystem nutzt. Ihr benutzt beide Avira als
AV-Programm. Beide habt ihr "dank" Avira nicht die Möglichkeit, mein Programm in eine
Ausnahmeliste aufzunehmen.
Das ist eindeutig ein Mangel seitens Avira.
Ich sehe aber doch noch einen Ansatz für eine Lösungsmöglichkeit.
Auf Grund der Tatsache, daß ein großer Teil der User (noch) mit einem 32-Bit-BS arbeitet,
erstelle ich meine Programme ebenfalls (noch) als 32-Bit-Programme. Damit erspare ich
mir die Pflege zweier Versionen eines Programms.
Ich werde mir mal die 64-Bit-Version von PureBasic holen und euch damit eine 64-Bit-
Version meines Programms erstellen.
Vielleicht ist Avira ja dann "gnädig" und läßt das Programm zu.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
ich habe auch ein 64 Bit System und sollte eigentlich kein Problem haben - doch kann auch ich die exe nicht starten.
Ich habe mir jetzt jedoch anders beholfen:
Auf meinem Netbook habe ich ein anderes Virenprogramm, das keine Warnung ausgab. Damit habe ich mir das Programm auf einen Stick gezogen und nutze es dann an meinem eigentlichen Programm darüber
Du siehst, ich glaube Dir und den anderen ohne Weiteres, dass es keinen Virus enthält - nur mein Virenprogramm glaubt es nicht
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Avira
Hallo offer,
ja, ich habe ein 64-Bit-System und ich sollte gemäß Avira keine Probleme mit blockierten Anwendungen haben. Soweit die Theorie...
Fakt ist, dass ich beiden Dateien herunterladen und entpacken kann. Ich kann auch den entpackten Ordner mit Avira separat überprüfen und "Lukefilewalker" (im Avira) sagt mir, dass die beiden Dateien inkl. helferlein.exe virenfrei sind. Wenn ich aber helferlein.exe starte, dann schlägt Avira sofort mit der Meldung des angeblichen Virus zu und blockiert die Anwendung. Ich kann das Programm in Quarantäne verschieben und zurück holen, aber ich weiß nicht, wie ich Avira sagen kann, dass die Anwendung sicher ist. Die Option Anwendungsfilter steht mir nicht zur Verfügung. Ich werde Dir später sagen, ob G Data Antivirus, auf meinem zweiten PC Dein helferlein-Programm mag, oder es auch blockeiert.
Viele Grüße, Andreas
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Petra!
Zitat von Petra Beitrag anzeigen...
auch ich glaube Dir auf jeden Fall, dass Dein Programm keinen Virus enthält
Aber dass man eine Warnung eines Virenprogramms nicht ohne Weiteres ignorieren sollte, verstehst Du sicherlich auch.
...
was ihre Warnung wirklich bedeutet und wie real die Erkenntnis über eine
tatsächliche Bedrohung durch einen Virus ist. Lies hier mal was dazu.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: