Suche Eheschließung des Andreas LERCHER irgendwo in Tirol

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OttoVögtlin
    Benutzer
    • 08.02.2025
    • 34

    #31
    Hallo Peter,
    dennoch ist der 1769 geborene Johann Eugen tatsächlich derjenige, der ins Elsass kam. Auf der Heiratsukrunde vom 8. April 1793 steht: Johannes LERCH, fünff und zwantzig Jahr alt, gebürtig aus Thiroll Lechthaller Amts, Sohn des Andreas LERCH, Ackersmann, und der Maria GRUBERIN seiner Ehegattin beÿte aus Thiroll Lechthaller Amts wohnhafft.

    "Thiroll Lechthaller Amts": die Pfarrei Elbigenalp war früher "im Lechtal" genannt.
    "Sohn des Andreas LERCH und der Maria GRUBERIN": die Namen der Eltern stimmen überein
    "fünff und zwantzig Jahr alt": also um 1767 geboren. Es liegt also ein Fehler von zwei Jahren vor, aber wir wissen, dass dies zu dieser Zeit häufig vorkam.

    Die Orte, Namen und das Alter stimmen überein und außerdem ist der Familienname „LERCH“ (auch LÄRCH, LERCHER, usw. geschrieben) in der Region selten.

    Mit freundliche Grüße,

    Kommentar

    • OttoVögtlin
      Benutzer
      • 08.02.2025
      • 34

      #32
      Vielen Dank für deine Antworten Uschi !

      Kommentar

      • Uschibaldi
        Erfahrener Benutzer
        • 10.11.2010
        • 1259

        #33
        Man kann sich auch älter machen. Aber das ist nicht meine Familiengeschichte. Ich weiß halt, dass ein Kind in Tirol nur dann den gleichen Vornamen bekommt, wenn das Kind mit dem gleichen Namen davor gestorben ist. Aber es ist Deine Angelegenheit. Sind ja immerhin dieselben Eltern.
        LG Uschi

        Kommentar

        • OttoVögtlin
          Benutzer
          • 08.02.2025
          • 34

          #34
          Danke vielmals allen !

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23486

            #35
            Zitat von Uschibaldi Beitrag anzeigen
            Ich weiß halt, dass ein Kind in Tirol nur dann den gleichen Vornamen bekommt, wenn das Kind mit dem gleichen Namen davor gestorben ist.
            Zum einen dies.
            Zum anderen würde ich bei einem Johann Eugen als Rufnamen Eugen vermuten.
            Daher würde ich weiter nach einem Johannes der Täufer oder Johann Evangelist suchen.
            Es sei denn, der Pfarrer hatte zu der Zeit die Unart, die getauften Kinder mit ortsunüblichen Zweitnamen zu versehen.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Zita
              Moderator
              • 08.12.2013
              • 6863

              #36
              Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
              Es sei denn, der Pfarrer hatte zu der Zeit die Unart, die getauften Kinder mit ortsunüblichen Zweitnamen zu versehen.
              Seit 1734 gab es Reliquien des Hl. Eugen in der (damaligen) Nachpfarre Holzgau zur Verehrung - das erklärt wohl, dass dieser Name dort nicht so ungewöhnlich war.

              LG Zita

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23486

                #37
                Zitat von Zita Beitrag anzeigen
                Seit 1734 gab es Reliquien des Hl. Eugen in der (damaligen) Nachpfarre Holzgau zur Verehrung - das erklärt wohl, dass dieser Name dort nicht so ungewöhnlich war.
                Dankeschön.
                Da ich in Holzgau im Traubuch keine Bräutigame mit dem Vornamen Eugen finde, kann ich daraus schließen, dass bei getauften Kindern im Nachbarort ein Johann Eugen mit dem Rufnamen Johann angesprochen wurde.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16911

                  #38
                  Wie Uschibaldi richtig anmerkte, dürfte es der am 8.5.1775 getaufte Johannes Eugen gewesen sein.
                  Es gab vermulich mehrere Gründe, die ihn bewogen, sich älter zu machen
                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 29.06.2025, 08:45.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Uschibaldi
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.11.2010
                    • 1259

                    #39
                    Anna Maria Grueber ist am 12.09.1811 gestorben. Sie steht in dem Totenbuch 1807-1816 Bild 0046. In Tirol behält die Ehefrau meist ihren Geburtsnamen. Sie war 74 Jahre alt. Gestorben ist sie an Engbrüstigkeit und Alter.

                    Kommentar

                    • PeterS
                      Moderator
                      • 20.05.2009
                      • 3820

                      #40
                      Zitat von Uschibaldi Beitrag anzeigen
                      Anna Maria Grueber ist am 12.09.1811 gestorben. Sie steht in dem Totenbuch 1807-1816 Bild 0046. In Tirol behält die Ehefrau meist ihren Geburtsnamen. Sie war 74 Jahre alt. Gestorben ist sie an Engbrüstigkeit und Alter.
                      Also geboren ca. 1737 und eine Trauung kann man ab 1755 vermuten, eher ab 1757.

                      Kommentar

                      • OttoVögtlin
                        Benutzer
                        • 08.02.2025
                        • 34

                        #41
                        Auf Johannes Sterbeeintrags (18.5.1835 zu Dieffenbach) steht das Alter von 68 Jahre, also um 1767 geboren. Wie hatt Anna Sara gesagt, vielleicht hatt er die Geburtsdatum seines Bruders übernommen, warum das weisse ich nicht, weil (in Napoleonischen Frankreich) die Männer können heiraten ab 18 Jahre alt.

                        Die Sterbeeintrag von Johannes Lercher:

                        BFD892B7-6C50-497F-AC51-E086A99F045C.jpg

                        Kommentar

                        • OttoVögtlin
                          Benutzer
                          • 08.02.2025
                          • 34

                          #42
                          Vielen Dank Uschi ! Der Totenindex von Elbigenalp für diese Zeit ist also unvollständig.

                          Kommentar

                          • Uschibaldi
                            Erfahrener Benutzer
                            • 10.11.2010
                            • 1259

                            #43
                            Das kann man so nicht sagen. Im Totenbuch sind die Toten von 1807-1816 nicht drin, weil die in einem anderen Buch stehen. Also auch nicht im Index. Ist mir auch erst heute aufgefallen. Beim Johannes ist es vollkommen egal, welcher nun gemeint ist. Die Eltern sind die gleichen. Im Wipptal ob in Tirol oder Südtirol gibt es viele Larch und Larcher. Da ist er leider nicht dabei.
                            Zuletzt geändert von Uschibaldi; 30.06.2025, 05:40.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X