Hallo Peter,
dennoch ist der 1769 geborene Johann Eugen tatsächlich derjenige, der ins Elsass kam. Auf der Heiratsukrunde vom 8. April 1793 steht: Johannes LERCH, fünff und zwantzig Jahr alt, gebürtig aus Thiroll Lechthaller Amts, Sohn des Andreas LERCH, Ackersmann, und der Maria GRUBERIN seiner Ehegattin beÿte aus Thiroll Lechthaller Amts wohnhafft.
"Thiroll Lechthaller Amts": die Pfarrei Elbigenalp war früher "im Lechtal" genannt.
"Sohn des Andreas LERCH und der Maria GRUBERIN": die Namen der Eltern stimmen überein
"fünff und zwantzig Jahr alt": also um 1767 geboren. Es liegt also ein Fehler von zwei Jahren vor, aber wir wissen, dass dies zu dieser Zeit häufig vorkam.
Die Orte, Namen und das Alter stimmen überein und außerdem ist der Familienname „LERCH“ (auch LÄRCH, LERCHER, usw. geschrieben) in der Region selten.
Mit freundliche Grüße,
dennoch ist der 1769 geborene Johann Eugen tatsächlich derjenige, der ins Elsass kam. Auf der Heiratsukrunde vom 8. April 1793 steht: Johannes LERCH, fünff und zwantzig Jahr alt, gebürtig aus Thiroll Lechthaller Amts, Sohn des Andreas LERCH, Ackersmann, und der Maria GRUBERIN seiner Ehegattin beÿte aus Thiroll Lechthaller Amts wohnhafft.
"Thiroll Lechthaller Amts": die Pfarrei Elbigenalp war früher "im Lechtal" genannt.
"Sohn des Andreas LERCH und der Maria GRUBERIN": die Namen der Eltern stimmen überein
"fünff und zwantzig Jahr alt": also um 1767 geboren. Es liegt also ein Fehler von zwei Jahren vor, aber wir wissen, dass dies zu dieser Zeit häufig vorkam.
Die Orte, Namen und das Alter stimmen überein und außerdem ist der Familienname „LERCH“ (auch LÄRCH, LERCHER, usw. geschrieben) in der Region selten.
Mit freundliche Grüße,
Kommentar