Suche Eheschließung des Andreas LERCHER irgendwo in Tirol

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OttoVögtlin
    Benutzer
    • 08.02.2025
    • 34

    Suche Eheschließung des Andreas LERCHER irgendwo in Tirol

    Hallo alle zusammen.

    Einer meine Ahnen, Johannes Eugenius LERCHER (auch LÄRCHER, LÄRCH, LARCH, LERCH geschreibt) ist am 17. November 1769 in Elbigenalp (Reutte, Tirol) geboren.
    Seine Eltern waren Andreas LERCHER, Ackersmann, und Maria GRUBER (auch GRUEBER geschreibt).
    Ich habe sie nicht gefunden: gar nichts in Elbigenalp und die andere Pfarreien der Region.
    Hatt jemand eine Idee ?
    Schöne Grüße aus dem Elsass !

    P.S: Entschuldigen Sie mein nicht perfektes deutsch...
  • Svenja
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2007
    • 5121

    #2
    Hallo Otto

    Hast du in den beiden Orten gesucht, die im Taufeintrag nach dem Namen der Mutter erwähnt werden? Hast du in einer genügend langen Zeitspanne nach dem Heiratseintrag gesucht? Hast du im Taufbuch von Elbigenalp nach Taufeinträgen von weiteren Kindern dieser Eltern gesucht? Wenn man weiss, wann das erste Kind dieser Eltern geboren wurde, kann man das Heiratsjahr besser eingrenzen.

    Gruss
    Svenja
    Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16911

      #3
      Hallo
      Andreas stirbt am 3.3.1806 mit 84 Jahren, er dürfte also 1721-1722 geboren worden sein

      Todesursache ist "Herzwassersucht"



      Andreas.jpg
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 24.06.2025, 17:40.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Svenja
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2007
        • 5121

        #4
        Hallo

        Aus welchem Ort stammt dieser Sterbeeintrag und woraus ersieht man, dass es sich hier um denselben Andreas handelt?

        Gruss
        Svenja
        Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
        https://iten-genealogie.jimdofree.com/

        Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

        Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

        Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16911

          #5
          Krünitz schrieb darüber im 18. Jahrhundert in seiner Enzyklopädie:


          "Wassersucht, Hydrops, eine Krankheit des lymphatischen Systems. A. G. Richter sagt über dieselbe: „Die Wassersucht ist eine Anhäufung von Wasser im Zellgewebe oder in irgend einer Höhle des menschlichen Körpers. Nach dem Sitze des Wassers kann man demnach drei verschiedene Arten des Uebels festsetzen:

          1) Das Wasser sitzt im Zellgewebe, oder vielmehr in den Zwischenräumen desselben. Ist dieses mehr oder weniger durch den ganzen Körper der Fall, so erhält die Krankheit den Namen Hydrops anasarca; ist nur an einzelnen Theilen das Zellgewebe mit Wasser gefüllt, Oedema. Die Leucophlegmatia ist gleichfalls eine Art der Hautwassersucht, die sich von der gewöhnlichen nur dadurch unterscheidet, daß sie acut, vorzüglich während oder unmittelbar nach Fiebern und örtlichen Entzündungen entstanden ist. Nicht jede Anschwellung der äußeren Haut, die durch eine Stockung lymphatischer Feuchtigkeiten in derselben entsteht, darf indessen zu den Wassersuchten gerechnet werden, da sie oft ganz unschädlich und vorübergehend ist. Dahin gehören: das bei jedem Menschen mehr oder weniger aufgedunsene Gesicht am Morgen; das häufig beim weiblichen Geschlecht kurz vor der Reinigung und auch nach der Einwirkung heftiger Leidenschaften vorkommende Aufschwellen der Oberfläche des ganzen Körpers; die vorübergehenden bald örtlichen, bald allgemeinen Anschwellungen der Haut bei Reconvalescenten, in kalten Fiebern, der Chlorosis, nach beendigten convulsivischen Anfällen; die Wassergeschwülste bei Schwangern an den Füßen, wenn der Uterus eine schiefe Lage hat, an der Seite, an welcher der Fötus am meisten drückt; die ganz unschädlichen, oft das ganze Leben über fortdauernden Anschwellungen um die Knöchel am Fuße herum, die nicht selten bei sehr großen Menschen vorkommen.

          2) Das Wasser hat sich in irgend einer natürlichen Cavität des Körpers angehäuft. Vielleicht keine einzige derselben giebt es, in der dieses nicht der Fall sein könnte. Selbst in den größeren Röhrenknochen hat man schon wässerige Stoffe angesammelt gefunden. Die Anzahl der Wassersuchten dieser Art ist daher sehr groß. Die vorzüglichsten von ihnen sind: die Kopfwassersucht (Hydrocephalus), die der Wirbelsäule (Hydrorhachia), die des Auges (Hydrophthalmia), die der Brusthöhle (Hydrothorax), die des Herzbeutels (Hydrops pericardii), die der Bauchhöhle (Ascites), die der Gebärmutter, Muttertrompeten und Eierstöcke (Hydrops uteri, tubarum et ovarii), die der Gelenke (Hydrops articulationis), die verschiedenen Arten des fälschlich sogenannten Wasserbruches (Hydrocele)."


          https://de.wikipedia.org/wiki/Oeconomische_Encyclopädie
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 25.06.2025, 01:54.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16911

            #6
            Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
            ... Aus welchem Ort stammt dieser Sterbeeintrag und woraus ersieht man, dass es sich hier um denselben Andreas handelt? ...
            Das ist Sterbebuch Elbigenalp. Und der Einzige, den ich dort finden konnte.
            Den Familiennamen scheint es in der Gegend sonst nicht gegeben zu haben. Demnach ist Andreas vermutlich zugezogen

            Viele Grüße

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16911

              #7
              Die "Dornischer Mühl nächst Köglen" muss hier irgendwo gestanden haben:

              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 24.06.2025, 18:03.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • OttoVögtlin
                Benutzer
                • 08.02.2025
                • 34

                #8
                Hallo zusammen.
                Ich habe in die Heiratsbüchern von Elbigenalp, von 1734 bis 1787 gesucht, und nichts gefunden. Aber ich muss noch ein bisschen suchen in die Tauf- und Sterbebüchern von Elbigenalp und Reutte.
                Vielen Dank für eure Antworten.

                Kommentar

                • PeterS
                  Moderator
                  • 20.05.2009
                  • 3820

                  #9
                  Hallo,
                  also im Taufeintrag des Joanes Eugenius Lächer am 19.11.1769 in der Pfarre Elbigenalp würde bei den Eltern einiges stehen, dass erst einmal verarbeitet d.h. entschlüsselt werden muss:
                  Andreas Lächer, et Maria Grueberin ex Dioc: Brixinzensis ex Superiore ?? de Millez prope Brixen.

                  Mit diesen Informationen könnte man weiter nach einer Trauung suchen.

                  Viele Grüße, Peter

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 16911

                    #10
                    Ich lese:

                    "ex Dioc. Brixengensis ex Superiore griesau [Obergrießau bei Elbigenalp] de Millez prope Brixen"

                    Die Taufzeugin kommt aus "inf. Griesau" [Untergrießau bei Elbigenalp]


                    https://de.wikipedia.org/wiki/Grießau_(Gemeinde_Häselgehr)#
                    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 25.06.2025, 15:16.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • Svenja
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.01.2007
                      • 5121

                      #11
                      Hallo

                      Andreas Lächer, et Maria Grueberin ex Dioc: Brixingensis ex Superiore ....haid de Millez prop. Brixen.

                      Die Kirchenbücher aus dem Südtirol kann man hier online einsehen: https://www.xn--kirchenbcher-sdtirol...t/php/main.php

                      Gruss
                      Svenja
                      Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                      https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                      Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                      Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                      Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 16911

                        #12
                        Also ich übersetze mal:

                        "aus dem Bistum Brixen, aus Obergrießau [bei Elbigenalp], von Millez bei Brixen"


                        In Mauls [italien.: Mules] bei Brixen gibt es Lärcher, das Taufbuchindex beginnt 1727:


                        Mauls.jpg
                        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 25.06.2025, 20:02.
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • PeterS
                          Moderator
                          • 20.05.2009
                          • 3820

                          #13
                          Hallo Anna Sara,
                          gute Idee! Leider finde ich in der Pfarre Milland/Millan im Suchzeitraum auf Anhieb keinen Lärcher, nur Grueber.
                          Aber die Gegend wird stimmen, denn am 26.11.1687 heiratet in der nahen Pfarre Brixen der Müllermeister Jörg Lärch (gebürtig von Sterzing) die Müllerstochter Margaretha Paurgaserin.
                          Keine weiteren Trauungen in Brixen gem. Index 1658-1764, aber einige Taufen gem. Index 1676-1690. Der allseits bei Familienforschern beliebte () Taufnamenindex würde bis 1725 reichen.

                          Viele Grüße, Peter

                          Kommentar

                          • Anna Sara Weingart
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2012
                            • 16911

                            #14
                            Nachtrag: in Pfarre Mauls finde ich keine Eheschließung Andreas Lärcher oder ähnlich.
                            Andreas' Taufe fand ich auch nicht.
                            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 25.06.2025, 16:10.
                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            • PeterS
                              Moderator
                              • 20.05.2009
                              • 3820

                              #15
                              "Millez" ....

                              Auch nicht im Dorf Milleins in der Pfarre Villnöss/Funes (-> Taufbuchindex 1604-1880).

                              Währens es in der Pfarre Stilfes/Stilves (Hofname "Schmilles") wieder den Namen Lärcher gibt (-> Taufbuch- und Heiratindex 1586-1766; noch ein Trauungsindex ab 1700), jedoch keinen Andreas.
                              Beispiele:
                              Kinder des Ehepaares (getr. am 6.2.1730) Joannes Lärcher und Maria Siller aus Schmilles in der Pfarre Stilfes:
                              * am 15.11.1730 Maria [Fol. 123]; getr. am 9.2.1773 mit Paulus Ostertag
                              * am 8.6.1733 Antonius [Fol. 133]; getr. am 6.2.1769 mit Anna Stainl
                              * am 6.10.1735 Joannes in Flans [Fol. 137]; getr. am 1.2.1774 mit Agnes Pacher
                              * am 4.2.1738 Mathias in Flans [Fol. 145]

                              Die Eltern des Joannes Lärcher waren Blasius Lärcher und Ursula Plankh aus Flans (im Trauungseintrag 1730 wird die Herkunft mit "Valckhenein" = Valgenein angegeben). Sie werden auf dem Hof "Schmiles" gelebt haben und wurden am 13.2.1692 in der Pfarre Stilfes getraut. Kinder:
                              * Maria; getr. am 9.10.1714 mit Simon Kral.
                              * am 13.11.1694 Elisabetha in Flans; getr. am 9.5.1740 mit Andreas Largetporer
                              * am 20.3.1698 Joannes in Flans; getr. am 6.2.1730 mit Maria Siller
                              * am 24.10.1703 Catharina in Flans [Fol. 22]; getr. am 28.5.1731 mit Mathias Reiserer

                              Um 1720 gab es in dieser Pfarre folgende männliche Lärch(er)-Taufen:
                              * am 5.4.1715 Georgius in Trens [Fol. 77]; Eltern: Bartholome Lärch und Catharina Nagiller
                              * am 28.1.1716 Joannes in Ried [Fol. 79]; Eltern: Ulrich Lärkher und Ursula Krautgartner
                              * am 18.3.1722 Josephus in Trens [Fol. 96]; Eltern: Valentin Larch und Magdalena Girtler

                              Beim Taufeintrag des Joann Eugenius Larch am 8.5.1775 in der Pfarre Elbigenalp kommt für den Andreas eine Herkunftspfarre ins Spiel, die ich als "Stilfs" lesen würde. Das würde zu oben passen, wenn man dort nur den Andreas auch finden könnte - in Schmilles in der Pfarre Stilfes ...

                              Schmiles gehörte wie Niederflans steuerlich zur "Anlage Valgenäun" im Landgericht Sterzing.

                              Viele Grüße, Peter

                              -> Link, um zu untenstehenden Bild zu kommen (hineinzoomen und „Historische Kartenwerke“ [unter "Themen Kataloge" links oben] hinterlegen).map.jpg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X