Suche Eheschließung des Andreas LERCHER irgendwo in Tirol

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OttoVögtlin
    Benutzer
    • 08.02.2025
    • 34

    #16
    Hallo,
    in dem Heiratsbuch 1658-1764 für Brixen habe ich zwei LÄRCHER gefunden:

    - Johann Joseph Anthonÿ LARCHER, den 21. April 1717 mit Maria GREGERIN
    - Andreas LERCHER, mit Maria TAUNERIN (nur im Heiratsindex, im Heiratsbuch habe ich es nicht gefunden).

    Vielen Dank für ihre Antworten.

    Viele Grüße,

    Kommentar

    • PeterS
      Moderator
      • 20.05.2009
      • 3812

      #17
      Zitat von OttoVögtlin Beitrag anzeigen
      - Andreas LERCHER, mit Maria TAUNERIN (nur im Heiratsindex, im Heiratsbuch habe ich es nicht gefunden).
      Die Trauung von Andreas Lechner mit Maria Tanerin fand am 29.4.1716 in der Pfarre Brixen statt (auf der Seite 711, so wie es im Index steht).
      Der Familienname ist also ein anderer.

      Viele Grüße, Peter

      Ergänzungen:
      In Sterzing gem. Trauungsbuchindex 1593-1853 keine passende Trauung.
      In Gossensaß gem. Trauungsbuchindex 1582-1842 keine passende Trauung.

      Alle Pfarren der aktuellen Diözese Bozen-Brixen sind auf dieser Karte erkennbar, um 1720 gab es weniger.

      Kommentar

      • OttoVögtlin
        Benutzer
        • 08.02.2025
        • 34

        #18
        Es kann auch vielleicht die Pfarrei Stilfs sein.
        Zuletzt geändert von OttoVögtlin; 26.06.2025, 17:38.

        Kommentar

        • PeterS
          Moderator
          • 20.05.2009
          • 3812

          #19
          Zitat von OttoVögtlin Beitrag anzeigen
          Es kann auch vielleicht die Pfarrei Stilfs sein.
          Nein, in der Pfarre Stilfs im Westen von Südtirol (damals Teil der Diözese Chur) kommt der Name gar nicht vor (-> Taufbuchindex 1642-1794).

          Mehr oder weniger läuft es daraufhin hinaus, dass man die Trauung Lärch-Gruber, die irgendwo in Gesamttirol stattfand, finden muss.

          Andreas hatte möglicherweise eine falsche Erinnerung an seinen Geburtsort. Er könnte in Schmilles als Kind (evt. auch Waise, Ziehkind, Adovtivkind, ...) gelebt haben, aber nicht dort geboren worden sein. Das Alter im Sterbeeintrag von 1806 kann auch grob falsch (+- 10 Jahre, eher -10 Jahre) und das Geburtsjahr daher ganz anders sein.
          Kennt man den Sterbeeintrag der Maria geborene Gruber?

          Viele Grüße, Peter

          Kommentar

          • OttoVögtlin
            Benutzer
            • 08.02.2025
            • 34

            #20
            Nein, in die Totenbücher von Elbigenalp (1749-1784 und 1784-1886) habe ich nichts gefunden. Aber ich meine daß sie ist nach Andreas gestorben, weil auf dem Sterbeeintrag von 1806 steht dass Andreas "maritus" war. Wäre Maria bereits verstorben, wäre er als "viduus" bezeichnet.

            Kommentar

            • Uschibaldi
              Erfahrener Benutzer
              • 10.11.2010
              • 1259

              #21
              Es gibt mehrere Kinder des Andreas mit Maria Grueber
              17.01.1771 Maria Elisabeth
              03.06.1773 Christian Karl
              08.05.1775 Johannes Eugen
              Bei ihm steht dass sein Vater aus Stilfs kommt. Der erste Johannes Eugen könnte gestorben sein. Der Tod der Kinder wurde erst ab 07.1775 eingetragen.
              12.04.1777 Maria Theresia
              21.07.1781 Maria Magdalena
              LG. Uschi
              Zuletzt geändert von Uschibaldi; 27.06.2025, 19:58.

              Kommentar

              • PeterS
                Moderator
                • 20.05.2009
                • 3812

                #22
                Zitat von Uschibaldi Beitrag anzeigen
                08.05.1775 Johannes Eugen
                Bei ihm steht dass sein Vater aus Stilfs kommt. Der erste Johannes Eugen könnte gestorben sein. Der Tod der Kinder wurde erst ab 07.1775 eingetragen.
                Hallo Uschi,
                leider findet man den Andreas Lärch(er) weder in der Pfarre Stilfs noch in der Pfarre Stilfes, wobei es in zweiterer wenigstens viele andere Lärcher gab und auch mit dem"Millez" kann der schnell ausgesprochene Hof Schmilles gemeint gewesen sein (siehe Beiträge #9 bis #15 vorne).

                In den Einträgen der Pfarre Elbigenalp steht also irgendwie trotzdem nichts drinnen, was zur Taufpfarre des Andreas führt.

                Viele Grüße, Peter

                Kommentar

                • Uschibaldi
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.11.2010
                  • 1259

                  #23
                  Hallo Peter!
                  Wird wohl schwierig die Trauung zu finden.
                  Liebe Grüße Uschi

                  Kommentar

                  • OttoVögtlin
                    Benutzer
                    • 08.02.2025
                    • 34

                    #24
                    Hallo Uschi !
                    Vielen Dank für deine Antwort !
                    Der erste Johannes Eugen (geboren 1769) war nicht gestorben. Im Jahr 1795 kam er ins Elsass, wo er in Dieffenbach im Norden der Region heiratete.
                    Freundliche Grüße,

                    Kommentar

                    • OttoVögtlin
                      Benutzer
                      • 08.02.2025
                      • 34

                      #25
                      Haben also alle LERCHER-Geschwister Elbigenalp verlassen? Ich habe in den Totenbüchern von Elbigenalp keinen einzigen LERCHER (oder LARCH...) gefunden (außer Andreas, dem Vater, der 1806 starb).

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 16898

                        #26
                        Zitat von PeterS Beitrag anzeigen
                        ... mit dem"Millez" kann der schnell ausgesprochene Hof Schmilles gemeint gewesen sein ...
                        Ja, hieß früher auch "Smilles"


                        Smilles.jpg



                        Quelle: Archivio per l'Alto Adige con Ampezzo e Livinallongo, 1958, Seite 285


                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • PeterS
                          Moderator
                          • 20.05.2009
                          • 3812

                          #27
                          Zitat von OttoVögtlin Beitrag anzeigen
                          Der erste Johannes Eugen (geboren 1769) war nicht gestorben. Im Jahr 1795 kam er ins Elsass, wo er in Dieffenbach im Norden der Region heiratete.
                          Hallo,
                          nichts für ungut, aber es war und ist auch heute noch extrem unwahrscheinlich, das innerhalb einer Familie 2 Kinder mit dem exakt selben Namen lebten bzw. leben (Johann Eugen). Oder? Leider wurden ja laut Uschi vor 07/1775 keine Kinder ins Totenbuch eingetragen, daher kann man es nicht trivial prüfen.

                          Deine Ahnenreihe funktioniert nur, wenn der 1775 geborene Sohn dann mit einem anderen Namen weiterlebte. Kommt manchmal vor, dass da falsche Vornamen eingetragen wurde, die später gar nicht verwendet wurden.

                          D.h. jetzt sollte man auch noch zusätzlich forschen, was aus den 2 oder 3 Söhnen von Andreas Lärcher wurde. Da wäre eine Inventurabhandlung mit Nennung der Erben von 1806 vom verstorbenen Andreas hilfreich, aber die ist, falls es sie überhaupt gibt, nicht online verfügbar.

                          Viele Grüße, Peter

                          Kommentar

                          • Uschibaldi
                            Erfahrener Benutzer
                            • 10.11.2010
                            • 1259

                            #28
                            Nein die Verfachbücher sind im Tiroler Landesmuserum. I)ch habe nochmal nachgeschaut. Verstorbene Kinder stehen seit 1774 drin.
                            Am 3.3.1774 Christian Karl Larcher Bild 0113.
                            Am 30.03.1780 Johannes Franz Larch Bild 0121. Den habe ich in den Taufbüchern nicht gesehen. Muss ich nochmal nachschauen.
                            Er ist am 15.01.1780 geboren. Bild 0135
                            06.10.1826 Magdalena Larch ledig gestorben zu Holzgau 45 Jahre Bild 0029
                            16.04.1852 Theresia Larcher ledig, 75 Jahre im Dornicht, Bild 0048
                            Ich denke, der 2. Johannes Eugen kam 1795 ins Elsass. Er war da 20 Jahre. Bleibt nur noch die Maria Elisabeth. Die kann auch schon als Kind gestorben sein.
                            Die Ehefrau Maria Gruber habe ich auch nicht gefunden
                            LG.Uschi
                            Zuletzt geändert von Uschibaldi; 28.06.2025, 11:09.

                            Kommentar

                            • Horst von Linie 1
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.09.2017
                              • 23425

                              #29
                              Zitat von OttoVögtlin Beitrag anzeigen
                              Einer meine Ahnen, Johannes Eugenius LERCHER
                              Guten Tag, ich habe die Suche und die Fortschritte bislang nicht wirklich verfolgt (zumal ja gleich zwei Experten an Bord sind), würde aber gerne wissen, unter welchen Namen der Ahnen im Elsass geheiratet hat und wie er in den Taufeinträgen seiner Kinder genannt wurde.
                              Für eine Antwort dankt im Voraus
                              Horst

                              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                              Und zum Schluss:
                              Freundliche Grüße.

                              Kommentar

                              • OttoVögtlin
                                Benutzer
                                • 08.02.2025
                                • 34

                                #30
                                Guten Tag.
                                Johannes Eugenius kam im Elsass ca. 1790. Den 8. April 1793 heiratet er zu Dieffenbach-lès-Woerth eine genannte Maria Anna SCHNEIDER. Auf der Heiratsurkunde, ist er "Johannes LERCH" gennant. Auf der Geburtsurkunde seines Sohnes Joseph (Jahr 1796) ist er "Johannes LERGER" gennant. Endlich, ist er Jean LERCHER auf seiner Todesurkunde (Jahr 1835) genannt.

                                Freundliche Grüße aus dem Elsaß,

                                Capture d'écran 2025-06-28 103407.png Hier ist seine Unterschrift (auf der Heiratsurkunde).


                                Quellen (Elsässisches Archiv, Straßburg):
                                zur Heiratsurkunde: https://archives.bas-rhin.fr/detail-...-R79090-271773
                                Zur Todesurkunde: https://archives.bas-rhin.fr/detail-...-R79243-351908
                                Zur Geburtsurkunde seines Sohnes, Joseph: https://archives.bas-rhin.fr/detail-...246878-1361064 ​​

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X