Da hast Du recht Horst. Umfasst diese 27 Gemeinden (siehe unten in rot) - und im Bezirk Feldsberg war das Heimatrecht der Familie Mikschitz - ich versuche es mal mit einem Kontakt über das Archiv in Brünn - vielleicht ist dort bekannt, wo die Nachweise des Heimatrechtes von Feldsberg/Valtice archiviert sind.
Evtl. hat die Maria auch ihr Heimatrecht wahrgenommen und ist in den Bezirk Feldsberg bzw. in eine der Gemeinden zurückgegekehrt.
Der Amtsbezirk Feldsberg war der Kreisbehörde in Korneuburg unterstellt und besorgte deren Amtsgeschäfte vor Ort. Die Zuständigkeit erstreckte sich neben Feldsberg auf die damaligen Gemeinden Bernhardsthal, Bischofswarth, Drasenhofen, Falkenstein, Garschönthal, Guttenbrunn, Kleinhadersdorf, Hausbrunn, Herrnbaumgarten, Katzelsdorf, Ketzelsdorf, Altlichtenwarth, Ottenthal, Poysbrunn, Poysdorf, Rabensburg, Reinthal, Schrattenberg, Kleinschweinbarth, Steinebrunn, Stützenhofen, Oberthemenau, Unterthemenau, Walterskirchen, Wetzelsdorf und Wilhelmsdorf.
Evtl. hat die Maria auch ihr Heimatrecht wahrgenommen und ist in den Bezirk Feldsberg bzw. in eine der Gemeinden zurückgegekehrt.
Der Amtsbezirk Feldsberg war der Kreisbehörde in Korneuburg unterstellt und besorgte deren Amtsgeschäfte vor Ort. Die Zuständigkeit erstreckte sich neben Feldsberg auf die damaligen Gemeinden Bernhardsthal, Bischofswarth, Drasenhofen, Falkenstein, Garschönthal, Guttenbrunn, Kleinhadersdorf, Hausbrunn, Herrnbaumgarten, Katzelsdorf, Ketzelsdorf, Altlichtenwarth, Ottenthal, Poysbrunn, Poysdorf, Rabensburg, Reinthal, Schrattenberg, Kleinschweinbarth, Steinebrunn, Stützenhofen, Oberthemenau, Unterthemenau, Walterskirchen, Wetzelsdorf und Wilhelmsdorf.
Kommentar