Großes Familienbild aus OÖ - goldene Hochzeit? Von wann?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LisiS
    Erfahrener Benutzer
    • 27.05.2018
    • 1679

    #31
    Meine Freundin hat einen Zeitungsartikel ausgegraben, der beschreibt im Grunde alles recht gut!



    Links unten ist der Eintrag zu lesen.

    Die Vermutung, dass die Beistände der Alfred Grawatsch und seine Gattin sind, stimmen demnach.
    Dann könnten tatsächlich hinter den Eltern die Söhne stehen. Also links und rechts vom Pfarrer Wagner.
    Zuletzt geändert von LisiS; 05.11.2024, 21:17.
    Liebe Grüße
    Lisi

    SUCHE Vorfahren:
    Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
    Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

    Kommentar

    • alex1412
      Erfahrener Benutzer
      • 07.06.2014
      • 160

      #32
      Hallo Lisi,

      den Link zum Artikel über die Goldhochzeit findest Du schon in einem meiner Vorposts - er war für mich die Grundlage, um überhaupt die Feier und somit das Foto datieren zu können, und dadurch bin ich auch auf den Alfred Grawatsch gestoßen, der dann mittels Abgleich mit dem Foto in den Heimatblättern zusätzlich zum Pfarrer Wagner den Doublecheck ermöglichte, dass es sich tatsächlich um das vermutete Ereignis handelte.

      Bezüglich der Ur-Ur-Großmutter bin ich jetzt natürlich auch der Meinung, dass es sich dabei um einen vergrößerten Ausschnitt aus dem hier vorliegenden Gruppenfoto handelt, das habe ich anfangs übersehen. Habe mir auch noch mal Gedanken zur Thematik, warum die Gute - wenn sie es tatsächlich ist - nicht neben ihrem Mann steht, gemacht. Ich gehe davon aus, dass bei der Aufstellung zum Foto einfach mehr Wert auf die Verwandtschaft zum Jubelpaar gelegt wurde, als auf die Verwandtschaft untereinander.

      Meine Theorie dahingehend (natürlich wieder sehr spekulativ):

      Erste Reihe: Brautpaar, Beistände, eventuell noch lebende Geschwister des Paars (würde beim Alter auf einige Personen in der ersten Reihe wohl passen), Kinder (Kinder nach vorn, kennt man ja selber von den Familienfotos...)

      Zweite Reihe: Der Geistliche, Söhne, etwaige Ehefrauen der Söhne,

      Dritte Reihe: Unverheiratete weibliche Verwandte (tragen helle "moderne" Kleidung und Sträußerl links)

      Vierte Reihe: Verheiratete weibliche Verwandte (tragen dunkle Tracht und Sträußerl rechts)

      Fünfte Reihe: Deren Ehemänner, bzw. weitere männliche Gäste, die man als wichtig oder honorabel genug einschätzte, um sie mit aufs Bild zu nehmen...
      Zuletzt geändert von alex1412; 08.11.2024, 15:38.
      Liebe Grüße aus Linz,
      Alex

      Kommentar

      • LisiS
        Erfahrener Benutzer
        • 27.05.2018
        • 1679

        #33
        Guten Morgen Alex,

        stimmt, das hatte ich ganz übersehen, das der Artikel ja schon da war. Verzeihung!
        Hab ich nach einem langen Tag wohl ganz vergessen gehabt, dass der ja eh schon da ist... bitte um Verzeihung!

        Super! Die Theorie find ich aber überhaupt gar nicht abwegig!
        Da die Ururgoßmutter ja schon etwas weiter verwandt war, stand sie weiter oben. Das ergibt Sinn!
        Ich muss mir mal anschauen, wann die Kinder der beiden geheiratet haben. Inzwischen haben wir ja fast alle Kinder und Ehepartner gefunden.
        Ich denke das sind nämlich gar nicht alle die Ehefrauen, eine könnte auch eine Tochter sein in der Reihe des Pfarrers.
        Liebe Grüße
        Lisi

        SUCHE Vorfahren:
        Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
        Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

        Kommentar

        • robotriot
          Erfahrener Benutzer
          • 20.02.2009
          • 885

          #34
          Zitat von LisiS Beitrag anzeigen
          Schönen Montag!
          Sorry, gestern hatte ich keine Zeit zu antworten.
          Ja, das dachte ich mir auch schon, dass das Bild herausgeschnitten wurde. Muss ich nachfragen, woher das Bild ist.

          ​​​​
          Sieht für mich stark nach einem mit KI nachbearbeiteten Bild (z. B. von Myheritage) aus. Die ungewöhnliche Schärfe der Gesichtszüge im Vergleich zum total unscharfen Rest (so funktioniert Fotografie nicht...) und die offensichtlich digitale Kolorierung sprechen dafür. Ich würde diesem Bild nicht vertrauen.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23856

            #35
            Zitat von robotriot Beitrag anzeigen
            Ich würde diesem Bild nicht vertrauen.
            Und schon garnicht der Augenfarbe.
            Und dem Lidschatten?
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • LisiS
              Erfahrener Benutzer
              • 27.05.2018
              • 1679

              #36
              Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
              Und schon garnicht der Augenfarbe.
              Und dem Lidschatten?
              Zitat von robotriot
              Sieht für mich stark nach einem mit KI nachbearbeiteten Bild (z. B. von Myheritage) aus. Die ungewöhnliche Schärfe der Gesichtszüge im Vergleich zum total unscharfen Rest (so funktioniert Fotografie nicht...) und die offensichtlich digitale Kolorierung sprechen dafür. Ich würde diesem Bild nicht vertrauen.
              Das ist ganz sicher so, dass das Bild (der Ausschnitt) in MyHeritage nachbearbeitet wurde, dort befindet sich der Stammbaum.
              Das andere Bild ist aber Original - das mit dem Rahmen drumrum.

              Bin an dem Wochenende 2 Mal an dem Hof vorbei gefahren um den es geht ;-)
              Man sieht das dann mit ganz anderen Augen.
              Aber da wird sich meine Freundin bei den heutigen Besitzern melden und bekommt vielleicht - so hoffen wir - noch Auskunft. Und vielleicht ist ja eine Hauschronik vorhanden?
              Liebe Grüße
              Lisi

              SUCHE Vorfahren:
              Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
              Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

              Kommentar

              • alex1412
                Erfahrener Benutzer
                • 07.06.2014
                • 160

                #37
                stimmt, das hatte ich ganz übersehen, das der Artikel ja schon da war. Verzeihung!
                Hab ich nach einem langen Tag wohl ganz vergessen gehabt, dass der ja eh schon da ist... bitte um Verzeihung!
                Nichts, wofür Du Dich entschuldigen müsstest, ich wollte nur darauf hinweisen, manchmal, gerade wenn sich wie hier innerhalb kurzer Zeit relativ viel tut, verliert man einfach den Überblick.

                Ein kleiner Einwurf noch zum Ort der Aufnahme: In der Zeitungsnotiz ist die Rede davon, dass die Feierlichkeiten im Gasthaus Mühlberger stattgefunden haben, es wäre also durchaus denkbar, dass das Foto nicht am Hof direkt, sondern beim Gasthaus entstanden ist.
                Zuletzt geändert von alex1412; 11.11.2024, 19:48.
                Liebe Grüße aus Linz,
                Alex

                Kommentar

                • LisiS
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.05.2018
                  • 1679

                  #38
                  Lieber Alex,

                  ich bin nur immer bissi vorsichtig, ist schnell passiert bei der onlinekommunikation, dass jemand was in den falschen Hals bekommt!
                  Deswegen, freu ich mich, wenn das nicht so ist und alles ok ist!

                  Stimmt - das kann auch sein, dass das beim Gasthaus war. Muss ich mal schauen, wo das damals war?
                  Würd vielleicht auch den Herrn ganz rechts aussen mit dem Tuch über der Schulter erklären. Irgendwie hatte ich von Anfang an den Verdacht, dass das ein Wirt sein könnte.

                  Liebe Grüße
                  Lisi

                  SUCHE Vorfahren:
                  Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
                  Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X