Großes Familienbild aus OÖ - goldene Hochzeit? Von wann?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alex1412
    Erfahrener Benutzer
    • 07.06.2014
    • 160

    #16
    Das freut mich, wenn ich Euch helfen konnte! In diesem Fall ist mir aber auch wirklich alles "wie am Schnürl" aufgegangen. Wenn's bloß immer so einfach ginge. Andererseits macht ja gerade solche Detektivarbeit für mich den Reiz an der Ahnenforschung aus...
    Liebe Grüße aus Linz,
    Alex

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23544

      #17

      Tod des Jubilars (Franz Pramhas).
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • LisiS
        Erfahrener Benutzer
        • 27.05.2018
        • 1668

        #18
        Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
        Super! Danke! :-) Er war also bis zu seinem Tod der Besitzer des Gutes, dann wird auch die Goldene Hochzeit dort stattgefunden haben.
        Der Sterbeeintrag seiner Witwe Antonia Pramhas.



        Ich hab noch bissi rumgesucht, ein Sohn war in Salzburg ein Sodawasserfabrikant. Das könnt der neben seinem Vater gewesen sein in der schöneren Kleidung. Die sticht ja irgendwie heraus von ihm und seiner Frau.
        Liebe Grüße
        Lisi

        SUCHE Vorfahren:
        Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
        Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

        Kommentar

        • LisiS
          Erfahrener Benutzer
          • 27.05.2018
          • 1668

          #19
          Zitat von alex1412 Beitrag anzeigen
          Das freut mich, wenn ich Euch helfen konnte! In diesem Fall ist mir aber auch wirklich alles "wie am Schnürl" aufgegangen. Wenn's bloß immer so einfach ginge. Andererseits macht ja gerade solche Detektivarbeit für mich den Reiz an der Ahnenforschung aus...
          Ich bin begeistert! Hätt nicht gedacht, dass das so schnell und doch so eindeutig geht! Ja! Manchmal beisst man sich die Zähne aus - wenns blöd hergeht auch über Jahre - und manchmal gehts ruckizucki und man hat alles, wenn man den richtigen Punkt hat.
          Vielen lieben Dank! Ich weiss, warum ich immer wieder auf das "Schwarmwissen" hier im Forum zurückgreife und sehr dankbar bin für die vielen vielen Hinweise, die ich hier über die Jahre schon bekommen hab und hoffentlich auch hin und wieder mal geben durfte.

          Jetzt wirds spannend, ob wir noch was über die anderen Personen auf dem riesen Bild rausfinden.
          Vielleicht kennt ja jetzt aufgrund der Daten jemand wen? Da ist ja noch nicht das Ende erreicht mit den rund 100 Personen auf dem Bild.

          Liebe Grüße
          Lisi

          SUCHE Vorfahren:
          Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
          Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

          Kommentar

          • alex1412
            Erfahrener Benutzer
            • 07.06.2014
            • 160

            #20
            Da stimm ich Dir komplett zu, ich hab auch schon einige Male sehr von der Schwarmintelligenz in Form dieses Forums profitieren können.

            Ich hab noch bissi rumgesucht, ein Sohn war in Salzburg ein Sodawasserfabrikant. Das könnt der neben seinem Vater gewesen sein in der schöneren Kleidung. Die sticht ja irgendwie heraus von ihm und seiner Frau.
            Den Sohn (bzw. die Söhne) des Paars würde ich eher in der Reihe hinter ihnen vermuten. Gerade bei den Augenpartien der Herren sehe ich da eine Ähnlichkeit, sowohl untereinander, als auch mit dem Vater. Interessanterweise haben die aber alle ihr Sträußerl links...

            Bei dem stattlichen Herrn neben dem Jubilar dürfte es sich m.E. ziemlich sicher um den Brauereibesitzer Alfred Grawatsch handeln, der in der Zeitungsnotiz als Beistand bei der Goldhochzeit genannt wird. 1904 erwirbt er die Leonsteiner Brauerei, die er 1907 wieder verkauft, danach ist er als Gastwirt, Hotelier (Hotel Grawatsch, Hoftaverne Leonstein) und Besitzer eines Betonwerks verbürgt. 1929 geht er offenbar in Insolvenz und soll danach nach Hollenstein übersiedelt sein.


            In dem Heimatblätterartikel findet sich auch allerlei an Info zu dem Herrn, unter anderem auch die recht sympathische Anekdote, dass sein Beweggrund, die Brauerei zu erwerben, der Umstand war, dass er es nicht mehr ertragen konnte, auf seinen Reisen immer wieder unterschiedliches Bier trinken zu müssen

            ​Eine (nähere) Verwandtschaft mit der Familie Pramhas hätte ich jedenfalls aus der Trauung von Alfred Grawatsch mit der Melanie Jordan am 17.05.1904 in Wien-Schottenfeld nicht herausgelesen: https://data.matricula-online.eu/de/.../02-081/?pg=66

            Interessant finde ich in diesem Zusammenhang aber trotzdem die Tätigkeit des Pramhas-Sohns als Sodawasserfabrikant, das hing schon ziemlich eng mit der Brauereibranche zusammen, vielleicht findet sich da ja noch eine Verbindung. Falls nicht, jedenfalls ein interessanter Nebenschauplatz...
            Zuletzt geändert von alex1412; 02.11.2024, 16:49.
            Liebe Grüße aus Linz,
            Alex

            Kommentar

            • LisiS
              Erfahrener Benutzer
              • 27.05.2018
              • 1668

              #21
              Spannende Geschichte mit dem Brauereibesitzer Grawatsch!
              Wo hast du da was gefunden? Heimatblätter?
              Die 2 Personen neben dem Jubelpaar sind so anders gekleidet als der Rest. Das fällt auf. Deswegen dachte ich die sind "was Besseres".

              Wusste nich noch nicht, die Geschichte mit der Braueri.

              Ich hab heute vom Jubelpaar 9 Kinder gefunden - 2 davon waren Mädchen und 2 Söhne sind klein wieder verstorben. Der Rest dürfte das Erwachsenenalter erreicht haben.
              Liebe Grüße
              Lisi

              SUCHE Vorfahren:
              Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
              Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

              Kommentar

              • alex1412
                Erfahrener Benutzer
                • 07.06.2014
                • 160

                #22
                Die Infos zu Alfred Grawatsch kannst Du hier finden: http://steyr.dahoam.net/?p=8391 (ab Seite 15).

                Grawatsch war wohl auch "was Besseres", sein Vater war Leimfabrikant in Neu-Erlaa im Süden Wiens, und er dürfte aus recht gut situierten Verhältnissen stammen, jedenfalls konnte er 1904 die 176.000 Kronen zum Kauf der Brauerei aufbringen, lt. Geldwertrechner der Nationalbank heute knappe 1,5 Mio. Euro. (alle Angaben aus dem Heimatblatt bzw. aus dem Trauungseintrag aus dem vorigen Post)

                Ob die Dame im Pelz neben dem Brautpaar die Frau des Grawatsch, Melanie, geb. Jordan ist? Ich bin mir nicht sicher. Es schaut Alfred schon für seine nicht einmal dreißig Jahre recht reif aus, sicherlich der damaligen Mode und auch ein wenig seiner Statur geschuldet. Seine Frau wäre damals 24 gewesen, und die Pelzträgerin wirkt für mich von den Gesichtszügen und der Körperhaltung her deutlich über vierzig. Vom Alter her vielleicht eine Tochter des Paars? Aber das ist natürlich Mutmaßung.

                Interessant wäre es, ob sich von den Kindern der Pramhas noch irgendwo Fotos finden... Dann könnte man am Hochzeitsfoto weiter forschen. Ich weiß nichts über die Nachkommen, aber selbst wenn es sie weiter weg verschlagen haben sollte, die Goldene Hochzeit der Eltern wäre wohl ein Anlass, an dem die Kinder zurück nachhause kommen. Von daher gehe ich auch davon aus, dass die Chance hoch ist, dass die damals noch lebenden Kinder des Paars auf dem Foto abgebildet sind.
                Liebe Grüße aus Linz,
                Alex

                Kommentar

                • Geschichtensucher
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.09.2021
                  • 1059

                  #23

                  Es macht Spaß, hier mitzulesen! Und was für ein tolles Bild, so viele Menschen, eine reiche Quelle... und dass es möglich war, die Feier zuzuordnen, stark. Nun zu dieser Frage:

                  Zitat: "Foto mit Ururgroßvater, seine Ehefrau - die 1917 verstorben ist, steht weiter rechts (Warum?)"

                  Die von dir markierte Frau sieht doch haargenau aus wie die unter dem Ururgroßvater stehende. Das sind doch bestimmt Zwillinge? Und diese steht dann schon richtig, die markierte ist die "falsche"?

                  LG Iris



                  Beste Grüße, Iris

                  Kommentar

                  • lokarda
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.11.2018
                    • 323

                    #24
                    Zitat von Geschichtensucher Beitrag anzeigen

                    Die von dir markierte Frau sieht doch haargenau aus wie die unter dem Ururgroßvater stehende.

                    Genau das ist mir auch durch den Kopf gegangen...

                    Meine Hessischen Lieblingslinien: Schildwächter, Albrecht, Kessler, Krug

                    Kommentar

                    • LisiS
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.05.2018
                      • 1668

                      #25
                      Zitat von Geschichtensucher Beitrag anzeigen
                      Es macht Spaß, hier mitzulesen! Und was für ein tolles Bild, so viele Menschen, eine reiche Quelle... und dass es möglich war, die Feier zuzuordnen, stark. Nun zu dieser Frage:

                      Zitat: "Foto mit Ururgroßvater, seine Ehefrau - die 1917 verstorben ist, steht weiter rechts (Warum?)"

                      Die von dir markierte Frau sieht doch haargenau aus wie die unter dem Ururgroßvater stehende. Das sind doch bestimmt Zwillinge? Und diese steht dann schon richtig, die markierte ist die "falsche"?

                      LG Iris


                      Servus Iris,

                      ich habs dir mal rausvergrößert und das Bild das ich von der Ururgroßmutter hab dazu. Ich bin mir nicht sicher, ich würd aber weiterhin auf die ursprünglich markierte Frau tippen. *hm*
                      schwierig... Ich könnts ned sagen ob sie das ist oder nicht!?

                      grafik.png

                      Das Bild der Ururgroßmutter mit dem ich verglichen hab - ich bild mir ein ich seh auf dem Gruppenfoto auch so einen Ansatz von dem "Mal" auf der Stirn.
                      grafik.png
                      Liebe Grüße
                      Lisi

                      SUCHE Vorfahren:
                      Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
                      Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

                      Kommentar

                      • LisiS
                        Erfahrener Benutzer
                        • 27.05.2018
                        • 1668

                        #26
                        Lieber Alex,
                        danke für den Link zu den Heimatblättern - das muss ich mir morgen in Ruhe durchlesen!
                        Wegen der Fotos, nix is unmöglich, wie man heute gesehn hat!
                        Vielleicht tauchen noch Bilder auf von den Pramhaskindern.
                        Liebe Grüße
                        Lisi

                        SUCHE Vorfahren:
                        Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
                        Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

                        Kommentar

                        • alex1412
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.06.2014
                          • 160

                          #27
                          Die beiden Damen sehen sich tatsächlich sehr ähnlich - es wäre ja auch durchaus naheliegend, dass es sich um Schwestern (vielleicht sogar Zwillingsschwestern?) handelt. Die Tracht inklusive Mittelscheitel, den sehr viele Damen auf dem Bild hier tragen, macht es auch nicht unbedingt einfacher, sie auseinanderzuhalten.

                          Die Form des Mundes ist recht charakteristisch - ich würde also schon darauf tippen, dass es sich bei der Dame weiter in der Mitte um die Urur-Großmutter handelt.
                          Liebe Grüße aus Linz,
                          Alex

                          Kommentar

                          • lokarda
                            Erfahrener Benutzer
                            • 16.11.2018
                            • 323

                            #28
                            Für mich sieht es aus, als wäre die Großaufnahme der Dame dem Gruppenbild entnommen.
                            Meine Hessischen Lieblingslinien: Schildwächter, Albrecht, Kessler, Krug

                            Kommentar

                            • Geschichtensucher
                              Erfahrener Benutzer
                              • 03.09.2021
                              • 1059

                              #29
                              Zitat von lokarda Beitrag anzeigen
                              Für mich sieht es aus, als wäre die Großaufnahme der Dame dem Gruppenbild entnommen.
                              Für mich auch
                              Beste Grüße, Iris

                              Kommentar

                              • LisiS
                                Erfahrener Benutzer
                                • 27.05.2018
                                • 1668

                                #30
                                Schönen Montag!
                                Sorry, gestern hatte ich keine Zeit zu antworten.
                                Ja, das dachte ich mir auch schon, dass das Bild herausgeschnitten wurde. Muss ich nachfragen, woher das Bild ist.
                                Deswegen hatte ich ja die Dame weiter mittig/rechts markiert gehabt.
                                Zum Sodawasserfabrikanten hat meine Freundin noch einiges rausgefunden. Der hatte 3 Frauen und wahrscheinlich keine Kinder, weil seine Frauen alle schon älter waren.
                                Liebe Grüße
                                Lisi

                                SUCHE Vorfahren:
                                Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
                                Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X