Sterbedaten Juliana Stipsich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jürgen Ahnen
    Erfahrener Benutzer
    • 17.10.2024
    • 790

    #16
    Leider auch nicht dabei...sie scheint wie vom Erdboden verschluckt zu sein
    Noch eine Idee?
    Sterberegister 02 (II) - 302/02 | Ohlsdorf | Oberösterreich: Rk. Diözese Linz | Österreich | Matricula Online

    Kommentar

    • Zita
      Moderator
      • 08.12.2013
      • 6894

      #17
      Hallo,

      keine Lösung, aber:
      + 1891 und 1893 lässt der Bruder von Leopold in Neunkirchen 2 Kinder taufen - es gab also zumindest früher schon einen familiären Bezug dorthin
      + Tattendorf, Theresienthal und Neunkirchen/Rohrbach waren Standorte von Spinnereien
      + Theresia ist lt. Traueintrag von 1901 noch am Leben

      LG Zita

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23623

        #18
        Zitat von Zita Beitrag anzeigen
        Standorte von Spinnereien
        Danke, jetzt kann ich den Beruf Haspelmeister auch deuten.

        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23623

          #19
          So, wie bereits vor gefühlt 25 Beiträgen geschrieben, sollte man den Zeitraum anhand der Heiratseinträge der Kinder einzugrenzen versuchen.
          Der erste Eintrag auf der verlinkten Seite befasst sich mit der Heirat von Theos Bruder Fred 1905.
          Da hat offenbar auch der Vater im Original unterschrieben und die Mutter Juliana wird als am Leben befindlich bezeichnet:
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Zita
            Moderator
            • 08.12.2013
            • 6894

            #20
            Alfred Nachtnebel macht sich 1905 als Schneider in Gmunden selbständig: https://anno.onb.ac.at/cgi-content/a...ef=anno-search

            Theodor Nachtnebel geb. 1876 (derselbe oder ein anderer?) wird 1916 in Felixdorf gemustert (auch dort eine Spinnerei): https://anno.onb.ac.at/cgi-content/a...ef=anno-search

            Also noch 2 weitere Orte zum Suchen....

            LG Zita

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23623

              #21
              An ein Siechenhaus in Gmunden hatte ich auch schon gedacht.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23623

                #22
                Die Register zu Theresienfeld (sic!) und Felixdorf weisen keinen Nachtnebel aus.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Jürgen Ahnen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.10.2024
                  • 790

                  #23
                  Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                  So, wie bereits vor gefühlt 25 Beiträgen geschrieben, sollte man den Zeitraum anhand der Heiratseinträge der Kinder einzugrenzen versuchen.
                  Der erste Eintrag auf der verlinkten Seite befasst sich mit der Heirat von Theos Bruder Fred 1905.
                  Da hat offenbar auch der Vater im Original unterschrieben und die Mutter Juliana wird als am Leben befindlich bezeichnet:
                  https://data.matricula-online.eu/de/...252F1905/?pg=3
                  Kinder:

                  Hugo Nachtnebel, geb. 10.8.1875
                  Theodor Nachtnebel, geb. 1.7.1876
                  Alfred Nachtnebel, geb. 21.11.1879
                  Hilda Maria Nachtnebel, geb. 13.9.1880
                  Maria Clothilde Nachtnebel., geb. 13.7.1884

                  Alle wurden geboren im Haus Nr. 63, dem Gebäude der Baumwollfabrik der Familie Dumba in Tattendorf. Der Vater Leopold Nachtnebel war dort Arbeiter.​

                  Ich versuche die Trauregister von Ohlsdorf nach weiteren Treffern zu durchforsten - einen anderen Ansatz habe ich nicht. Danke.

                  Kommentar

                  • Jürgen Ahnen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.10.2024
                    • 790

                    #24
                    Ich habe alle Traueinträge von Ohlsdorf von 1900 bis 1920 geprüft. Außer Theodor und Alfred keine weiteren Einträge. Vermutlich haben die Frauen Hilda Maria und Maria Clothilde am Wohnort ihrer Ehepartner geheiratet.

                    Kommentar

                    • Jürgen Ahnen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.10.2024
                      • 790

                      #25
                      Vielleicht hilft das noch - die Trauurkunde der Eltern von Juliana: Jacobus und Lucia Stipich (letzte Zeile)
                      Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
                      Diese Galerie hat 1 Bilder.

                      Kommentar

                      • Jürgen Ahnen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 17.10.2024
                        • 790

                        #26
                        Und hier noch die Geburtsurkunde von Juliana Stipich - unten rechts letzte Zeile
                        Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
                        Diese Galerie hat 1 Bilder.

                        Kommentar

                        • Zita
                          Moderator
                          • 08.12.2013
                          • 6894

                          #27
                          Hallo Jürgen,

                          ja, dieser Fall ist wirklich nicht leicht, auch weil die meisten Indizes in OÖ noch nicht freigeschalten sind.

                          Mir ist noch aufgefallen, dass im Sterbeeintrag von Leopold steht, dass er nach Altmünster zuständig ist. Wenn ich mich erinnere, konnte man das Heimatrecht erst nach 10 Jahren erwerben. Das würde heißen, dass er spätestens ab 1904 in Altmünster gelebt hat. Vielleicht findest du den Sterbeeintrag von Theresia dort.

                          Ansonsten kannst du noch versuchen, das Sterbedatum über die Taufeinträge der Enkelkinder einzugrenzen:
                          + Hugo in Ohlsdorf
                          + Alfred in Gmunden
                          + Theodor - wenn er verheiratet war - in Altmünster

                          Ob die beiden Töchter das Erwachsenenalter erreicht haben, wissen wir aus den Taufeinträgen nicht. In Tattendorf gibt es keine Sterbeeinträge zu den beiden. Gibt es eine Familienüberlieferung dazu?

                          LG Zita

                          Kommentar

                          • Jürgen Ahnen
                            Erfahrener Benutzer
                            • 17.10.2024
                            • 790

                            #28
                            Hallo Zita,
                            ja der Fall ist komplex - umso mehr freuen wir uns, wenn wir Juliana gefunden haben Vielen Dank für Deine Tipps - ich versuche morgen alles zu prüfen und melde mich wieder. Wir werden Julianas Sterbeeintrag finden - da bin ich mir hoffnungsvoll. Schönen Abend.

                            Kommentar

                            • Jürgen Ahnen
                              Erfahrener Benutzer
                              • 17.10.2024
                              • 790

                              #29
                              Hallo Zita,
                              ich habe die jüngste Tochter Maria gefunden - sie verstarb mit 1 1/2 Jahren. Gemeinde der Beerdigung Neunkirchen Wien Industrieviertel. Hier der Eintrag - ist hier etwas zu erkennen? Bringt uns das weiter?
                              Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
                              Diese Galerie hat 1 Bilder.

                              Kommentar

                              • Jürgen Ahnen
                                Erfahrener Benutzer
                                • 17.10.2024
                                • 790

                                #30
                                Und die Sterbedaten der anderen Tochter Hilda, geboren in Tattendorf habe ich auch gefunden. Sie wurde 28 und wurde im Jahr 1908 in Salzburg beerdigt. Kann man hier etwas entnehmen - bzw. führt die Spur vielleicht nach Salzburg...
                                Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
                                Diese Galerie hat 1 Bilder.
                                Zuletzt geändert von Jürgen Ahnen; 19.10.2024, 22:45.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X