Sterbedaten Juliana Stipsich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jürgen Ahnen
    Erfahrener Benutzer
    • 17.10.2024
    • 773

    Sterbedaten Juliana Stipsich

    Hallo, ich komme mit meinen Bemühungen leider nicht mehr weiter.

    Nach Recherche über die Taufbücher und Traubücher, Myheritage, Ancestry und Matricula konnte ich folgende Daten ermitteln:

    Juliana Stipsich, geb. 16.1.1845 in Trausdorf an der Wulka Österreich Burgenland, verheiratet in Österreich, Wien-Meidling, 7.2.1875 mit Leopold Nachtnebel.

    Ihr Mann ist Leopold Nachtnebel ist am 1.11.1852 in Velm (Pfarre Moosbrunn) geboren - und am 31.10.1914 in Niederösterreich Neunkirchen gestorben.

    Kann mir jemand weiterhelfen, wie ich an die Sterbedaten (Sterbedatum, Sterbeort) von Juliana Stipsich (Stipsitz) kommen kann? Habt Ihr noch einen Tip für eine weitere Datenbank? Oder Idee für einen weiteren Ansatz?

    Herzlichen Dank.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 22489

    #2

    Laut Eintrag war der Ehemann 1914 verheiratet. Ob die Ehefrau Juliana war, steht da nicht.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 22489

      #3
      Was steht zu den Eltern bei den Heiraten der Kinder?
      Links zu den Heiraten der Kinder wären hilfreich.

      Laut Taufeintrag der Tochter Maria Clotilde war Juliane Nachtnebel am 13.7.1884 noch am Leben.
      https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/tattendorf/01-04/?pg=214

      Neben
      der Heirat in Meidling findet der Traueintrag aus dem jahr 1875 auch im Kirchenbuch von Tattendorf in einer schöneren Schrift:
      https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/tattendorf/02-04/?pg=7

      Ob
      die ganze Familie 1890 in Theresienthal lebte? Der Text ist hier nicht eindeutig:
      Sohn Hugo stirbt 1890 an Hirnhautentzündung:
      Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 19.10.2024, 08:17.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Zita
        Moderator
        • 08.12.2013
        • 6751

        #4
        Hallo Jürgen,

        hast du schon in den Sterbebüchern von Neunkirchen geschaut? Hat dort eines der Kinder gelebt (geheiratet?) und gibt es Taufeinträge der Enkel?

        LG Zita

        Kommentar

        • Jürgen Ahnen
          Erfahrener Benutzer
          • 17.10.2024
          • 773

          #5
          Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
          https://data.matricula-online.eu/de/.../03-16/?pg=159
          Laut Eintrag war der Ehemann 1914 verheiratet. Ob die Ehefrau Juliana war, steht da nicht.

          Hallo Horst, Danke für Deine Unterstützung - Das ist das Sterbedatum (Sterbebuch). Das habe ich.

          Kommentar

          • Jürgen Ahnen
            Erfahrener Benutzer
            • 17.10.2024
            • 773

            #6
            Zitat von Zita Beitrag anzeigen
            Hallo Jürgen,

            hast du schon in den Sterbebüchern von Neunkirchen geschaut? Hat dort eines der Kinder gelebt (geheiratet?) und gibt es Taufeinträge der Enkel?

            LG Zita
            Hallo Zita, herzlichen Dank für Deinen Hinweis. Lt. Hinweis von Horst von Linie1 war Juliana Stipsich (verheiratet Nachtnebel) 1884 noch am Leben.
            Ich habe nun auf Deinen Hinweis hin das Sterbebuch für den betreffende Zeitraum danach gesichtet. Kann kann ich hier keine „Nachtnebel“ finden - ich tue mich aber auch mit der Schrift schwer - glaube aber da ist nichts dabei.

            Kinder haben dort meines Wissens keine gelebt - Nach Heirat wurde der Sohn Theodor Nachtnebel in Altmünster bei Wien geboren - 1.8.1876

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 22489

              #7
              Zitat von Jürgen Ahnen Beitrag anzeigen
              Nach Heirat wurde der Sohn Theodor Nachtnebel in Altmünster bei Wien geboren - 1.8.1876
              Bruder Hugo war aber bereits im August 1875 geboren.
              Bei der Familie fallen die modernen Vornamen auf.

              Und ein Altmünster bei Wien wäre zu belegen.
              Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 19.10.2024, 11:28.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Jürgen Ahnen
                Erfahrener Benutzer
                • 17.10.2024
                • 773

                #8
                Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                Was steht zu den Eltern bei den Heiraten der Kinder?
                Links zu den Heiraten der Kinder wären hilfreich.

                Laut Taufeintrag der Tochter Maria Clotilde war Juliane Nachtnebel am 13.7.1884 noch am Leben.
                https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/tattendorf/01-04/?pg=214

                Neben
                der Heirat in Meidling findet der Traueintrag aus dem jahr 1875 auch im Kirchenbuch von Tattendorf in einer schöneren Schrift:
                https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/tattendorf/02-04/?pg=7

                Ob
                die ganze Familie 1890 in Theresienthal lebte? Der Text ist hier nicht eindeutig:
                Sohn Hugo stirbt 1890 an Hirnhautentzündung:
                https://data.matricula-online.eu/de/...252F1890/?pg=5
                Hallo Horst von Linie 1 - Danke für Deine Tipps:
                Die Kinder waren (mit Geburtsdatum): Hugo 1875 Theodor 1876, Alfred 1879, Hilde Maria 1880, Marie Clothilde 1884 - ich schau mal ob ich was in Traubüchern von Tattendorf dazu finde.

                Danke für den Tipp mit 1884 - dann suche ich in Zukunft ab diesen Zeitraum

                Theresienthal - müsste ich dann in den Sterbebüchern dort suchen - dann von Ohlsdorf?

                DANKE. Viele Grüße

                Kommentar

                • Jürgen Ahnen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.10.2024
                  • 773

                  #9
                  Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                  Bruder Hugo war aber bereits im August 1875 geboren.
                  Bei der Familie fallen die modernen Vornamen auf.

                  Und ein Altmünster bei Wien wäre zu belegen.
                  Hallo Horst von Linie 1, ja Hugo war der Erstgeborene. Die Daten von Altmünster wurden mir dort vom Standesamt per Brief bestätigt - wie ich die auf Matricula finde, ist mir nicht klar. Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 22489

                    #10
                    Spannend, da ich auch schon in Altmünster OÖ war.
                    Welche PLZ gibt denn das StA Altmünster an?
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • Jürgen Ahnen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.10.2024
                      • 773

                      #11
                      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                      Spannend, da ich auch schon in Altmünster OÖ war.
                      Welche PLZ gibt denn das StA Altmünster an?
                      Hallo,
                      Ich habe gerade nachgeschaut - das Schreiben ist von Altmünster PLZ 4813 Gmunden, OÖ - er verweist auf Theodor Nachtnebel, geb. 01.07.1876 in Tattendorf "Bezirk Baden"?, gest. am 16.8.1958 .... und auf die Eltern von Theodor: Leopold Nachtnebel und Juliana Stipsitz (Stipsich) geb. 16.1.1845 in Trausdorf, Bez. Eisenstadt

                      Kommentar

                      • Jürgen Ahnen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 17.10.2024
                        • 773

                        #12
                        Zitat von Jürgen Ahnen Beitrag anzeigen
                        Hallo,
                        Ich habe gerade nachgeschaut - das Schreiben ist von Altmünster PLZ 4813 Gmunden, OÖ - er verweist auf Theodor Nachtnebel, geb. 01.07.1876 in Tattendorf "Bezirk Baden"?, gest. am 16.8.1958 .... und auf die Eltern von Theodor: Leopold Nachtnebel und Juliana Stipsitz (Stipsich) geb. 16.1.1845 in Trausdorf, Bez. Eisenstadt
                        ... und gestorben in 4813 Altmünster am 16.8.1958 (er war wohnhaft in Altmünster)

                        Kommentar

                        • Horst von Linie 1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.09.2017
                          • 22489

                          #13
                          4813 ist nicht bei Wien.
                          Und Theodor war dann vermutlich nicht mehr beim Vater, als dieser nach Neunkirchen ging.
                          Was steht denn in Theodors Traueintrag zu seinen Eltern?
                          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                          Und zum Schluss:
                          Freundliche Grüße.

                          Kommentar

                          • Jürgen Ahnen
                            Erfahrener Benutzer
                            • 17.10.2024
                            • 773

                            #14
                            Traueintragung IV/56 vom 17.2.1901 (Pfarramt Ohlsdorf) : Theodor geb. 1.7.1876 in Tattendorf, Bezirk Mödling, NÖ - wohnhaft in Theresienthal (Pfarre Ohlsdorf) - Eltern: Leopold Nachtnebel und Juliana Stipsich, Theresienthal

                            ausgestellt Pfarramt Ohlsdorf 12.4.1999

                            Kommentar

                            • Horst von Linie 1
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.09.2017
                              • 22489

                              #15
                              Und hier der Link (alles zäh wie Grießbrei):

                              Also haben die Eltern im Jahr 1901 in Theresienthal gelebt.
                              Und Juliana war am Leben.
                              Was würde ich als Erstes machen?
                              Ab 1901 die Toten von Ohlsdorf nach dem Tod der Nachtnebelin durchsuchen. Ergibt aber nur Sinn, wenn der Ehemann vor 1914 als Witwer erneut geheiratet hat.
                              Ansonsten würde ich n a c h 1914 in Ohlsdorf den Tod der Juliana suchen.
                              Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 19.10.2024, 14:16.
                              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                              Und zum Schluss:
                              Freundliche Grüße.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X