Hallo Zita,
ja, das würde ja überall stehen, .... außer im Taufbuch.
Oder ich übersehe Dinge.
Es gäbe bei den böhmischen Grundbuchblättern einen Franz Cerny, der auch Schneider war, 1845 im Kreis Chrudim geboren wurde, und zwar im geheimnisvollen Ort "Lasic". Heimatzuständig nach Cankovice in der Pfarre Hrochowteinitz.
LG, Peter
Ergänzung:
Das "Lasic" ist eigentlich das Dorf Lositz/Lozice in der Pfarre Luze/Luže, denn dort wurde am 23.1.1845 der Frantissek als unehelicher Sohn der Barbora Cerny geboren.
Frage an Martin:
Geht es hier zufällig um Vorfahren des Schauspielers, Regisseurs, Produzenten und Erfinders Ludwig Czerny?
Um den Sterbezeitraum weiter einschränken zu können, wäre eine Kenntnis der Heiratseinträge der Kinder hilfreich.
Wenn die Heiraten in Wien stattfandewn, sollte dabeistehen, ob die Eltern noch leben.
Zudem würde mich interessieren, wann und wo der Ehemann geboren war.
Wenn Du den Heiratseintrag verlinken könntest, wäre das chevalerek.
Hallo Horst,
ein Sohn hat 1905 in Graz geheiratet, dort stehen nur die Namen die Eltern aber nicht der Wohnort und keine Auskunft ob sie noch leben. Ein weiterer Sohn hat 1916 in Berlin geheiratet, und da heisst es dass die Mutter in Wien verstorben ist. Mehr habe ich bisher nicht.
Hallo Martin,
Beispiele für die Einträge (Genteam hat ja auch alle Wiener Taufen von 1784 bis ca. 1900 indexiert) mit Eltern Franz Cerny und Anstasia Rysavy (getraut am 4.2.1872 in der Pfarre Traiskirchen):
* am 10.11.1875 Tochter totgeboren
* am 25.4.1877Maximilian; getr. am 25.8.1902 in Iglau-St. Jakob mit Josepha Riedl; Beruf: Schauspieler
* am 25.9.1878Franz Xaver; gest. am 13.10.1878
* am 16.10.1879Gottfried
* am 11.10.1881 Sohn totgeboren
...
Anastasia Ryšavý wurde am 7.1.1853 in Wesze/Vesce Nr. 8 in der Pfarre Potschatek/Počátky geboren. Sie starb am 18.7.1903 in Wien. Franz Cerny - Sohn der Barbara Cerny - soll laut Trauungseintrag am 23.1.1845 in Blitznowitz/Blížňovice in der Pfarre Hrochowteinitz/ Hrochův Týnec geboren worden sein, was sich anhand der Kirchenbücher aber nicht bestätigen lässt.
Siehe Beitrag #32: Frantissek wurde tatsächlich am 23.1.1845 in Lositz/Lozice in der Pfarre Luze/Luže als unehelicher Sohn der Barbora Cerny geboren.
Viele Grüße, Peter
Hallo Peter,
Exzellent, ganz herzlichen Dank!
Ich finde gerade noch einen weiteren Sohn Rudolf Franz Cerny geb 1874.
Und zu Anastasia Rysavy hatte ich die gleichen Daten genannt bekommen (siehe weiter oben im gleichen Thema), ich hatte aber in irgendeinem Eintrag gelesen dass die 1903 gestorbenen Anastasia Cerny mit einem Josef Cerny verheiratet war, daher hatte ich diese Geburts- und Todesdaten wieder verworfen. Bist du dir da sicher?
Frage an Martin:
Geht es hier zufällig um Vorfahren des Schauspielers, Regisseurs, Produzenten und Erfinders Ludwig Czerny?
In der Tat, Ludwig Cerny ist ebenfalls ein Sohn dieser Eltern. Dieser ist aber 1888 in Belgrad geboren, wie eine Schneidersfamilie aus Wien mit vier Kindern auf einmal dort auftaucht kann ich nicht ganz nachvollziehen, das war ja auch noch ausserhalb der K.u.K. Monarchie.
Eine ganz andere Frage hätte ich noch. Die Eltern Cerny hatten Heimatrecht in einem Ort in Böhmen, obwohl sie lange schon in Wien lebten. Die Kinder dann vermutlich ebenfalls.
Was passierte mit ihnen nach dem Ende des Ersten Weltkriegs als die ganzen österreichischen Provinzen unabhängig wurden? Wurden sie dann automatisch Bürger des neuen Staates, in dem Fall der Tschechoslowakei, oder hatten sie die Möglichkeit zwischen Restösterreich und der Tschechoslowakei zu wählen? Und falls es das erstere ist, mussten Sie dann Österreich verlassen und in ihre 'Heimat' übersiedeln?
Und zu Anastasia Rysavy hatte ich die gleichen Daten genannt bekommen (siehe weiter oben im gleichen Thema), ich hatte aber in irgendeinem Eintrag gelesen dass die 1903 gestorbenen Anastasia Cerny mit einem Josef Cerny verheiratet war, daher hatte ich diese Geburts- und Todesdaten wieder verworfen. Bist du dir da sicher?
Absolut, der Sterbeeintrag ist stimmig mit dem Geburtseintrag in der Pfarre Potschatek und die Heimatzuständigkeit nach Blitznowitz kam über den Franz Cerny, bzw. dessen Mutter Barbora, die von dort oben stammten.
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Eine ganz andere Frage hätte ich noch. Die Eltern Cerny hatten Heimatrecht in einem Ort in Böhmen, obwohl sie lange schon in Wien lebten. Die Kinder dann vermutlich ebenfalls.
Was passierte mit ihnen nach dem Ende des Ersten Weltkriegs als die ganzen österreichischen Provinzen unabhängig wurden? Wurden sie dann automatisch Bürger des neuen Staates, in dem Fall der Tschechoslowakei, oder hatten sie die Möglichkeit zwischen Restösterreich und der Tschechoslowakei zu wählen? Und falls es das erstere ist, mussten Sie dann Österreich verlassen und in ihre 'Heimat' übersiedeln?
Hallo Martin,
ganz kurz zu den Staatsbürgerschaften nach Zusammenbruch der Habsburgermonarchie
1918-1920
Mit dem Inkrafttreten des 'Vertrags von St. Germain' (Gründung der CSR) nahmen die meisten Deutschen mit Heimatrecht in den Böhmischen Ländern die tschechische Staatsbürgerschaft an.
Die Sudetendeutschen konnten die österreichische Staatsbürgerschaft erwerben (Optionsmöglichkeit), weil sich die Republik Österreich als Mutterland aller Deutschen in der ehemaligen Monarchie sah. Dies war aber mit dem Risiko der Ausweisung aus der CSR verbunden.
Personen mit tschechischen Heimatrecht, welche in Österreich wohnten, konnten die österreichische Staatsbürgerschaft erwerben.
Ende des II. WK 1945
Diejenigen, die bis 1938 Österreicher waren, erhielten die österreichische Staatsbürgerschaft zurück.
Hoffe, das verständlich erklärt zu haben.
Grüße Kaisermelange
Kommentar