Anastasia Rischavi verheiratete Csernÿ (oder Czernÿ), gestorben in Wien vor 1916

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23470

    #16
    Zitat von Martin92 Beitrag anzeigen
    Sie.. hat geheiratet in Blitznowitz / Chrudim in Böhmen.
    Im Sterbeeintrag steht das so aber nicht.

    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Martin92
      Erfahrener Benutzer
      • 05.12.2020
      • 283

      #17
      Äh ... richtig, das habe ich falsch gelesen.

      Ich hatte verstanden 'in Blitznowitz zuständig verheiratet'. Es soll aber wohl heissen 'in Blitznowitz zuständig, und verheiratet'
      Blitznowitz ist der 'Zuständigkeitsort'. Das heisst vermutlich dass sie in Wien nicht das Stadtrecht hatte sondern dort (?)
      Zuletzt geändert von Martin92; 17.10.2024, 19:45.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23470

        #18
        Bliznowitzer Heimatrecht. Mit Stadtrechten dürfte es sich bei Bliznowitz nicht ausgehen.
        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 17.10.2024, 19:45.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Martin92
          Erfahrener Benutzer
          • 05.12.2020
          • 283

          #19
          Hallo Horst, weisst du wo dieses Wesze ist und wie es heute heisst? Gibt es da Kirchenbücher?

          (Vermutlich muss ich jetzt in ein anderes Unterforum wechseln)

          Kommentar

          • Kaisermelange
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2020
            • 1213

            #20
            Hallo Martin,
            Anastasia wurde in Mähren geboren, durch ihre Ehe, nimmt sie automatisch die Zuständigkeit des Ehemannes an, in diesem Fall Bliznowitz, Böhmen. Die Kinder, auch wenn diese in Wien geboren wurden, übernehmen die Zuständigkeit des Vaters.
            Grüße Kaisermelange

            Kommentar

            • Zita
              Moderator
              • 08.12.2013
              • 6860

              #21
              Zitat von Martin92 Beitrag anzeigen
              Hallo Tobi,

              das müsste sie sein, auch wenn der Geburtsname fehlt! Danke vielmals!

              Viele Grüsse,
              Martin
              Hallo Martin,

              warum müsste sie das sein? Hast du noch mehr Informationen zu ihr? Wien war um diese Zeit eine 2 Millionenstadt mit vielen Einwanderern aus Mähren und Böhmen und Czerny war ein häufiger FN. Dass es da mehrere Anastasias geben kann, halte ich für wahrscheinlich.

              LG Zita

              Kommentar

              • Martin92
                Erfahrener Benutzer
                • 05.12.2020
                • 283

                #22
                Zitat von Kaisermelange Beitrag anzeigen
                Hallo Martin,
                Anastasia wurde in Mähren geboren, durch ihre Ehe, nimmt sie automatisch die Zuständigkeit des Ehemannes an, in diesem Fall Bliznowitz, Böhmen. Die Kinder, auch wenn diese in Wien geboren wurden, übernehmen die Zuständigkeit des Vaters.
                Grüße Kaisermelange
                Hallo Kaisermelange,

                das ist interessant. Das würde heissen der Ehemann ist vermutlich aus Bliznowitz stammend, vielleicht sogar dort geboren?

                Viele Grüsse,
                Martin

                Kommentar

                • Martin92
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.12.2020
                  • 283

                  #23
                  Zitat von Zita Beitrag anzeigen

                  Hallo Martin,

                  warum müsste sie das sein? Hast du noch mehr Informationen zu ihr? Wien war um diese Zeit eine 2 Millionenstadt mit vielen Einwanderern aus Mähren und Böhmen und Czerny war ein häufiger FN. Dass es da mehrere Anastasias geben kann, halte ich für wahrscheinlich.

                  LG Zita
                  Hallo Zita,

                  du hast recht das noch mal kritisch nachzufragen. Czerny ist in der Tat im Wien vor dem ersten Weltkrieg ein sehr häufiger Name. Ich ging davon aus dass Anastasia sehr selten ist und es deshalb passen muss.

                  An Angaben habe ich folgendes:

                  - Geburtsname Rischavi (vielleicht auch Rischawy)
                  - 1887 wird in Belgrad ein Sohn geboren
                  - 1916 bei der Hochzeit des Sohnes ist (laut Heiratseintrag) sie in Wien verstorben, der Ehemann Franz Czerny lebt dort noch, Beruf 'Privatmann'.

                  Im Adressbuch von Wien 1916 gibt es ein gutes Dutzend Franz Czerny aber keiner ist Privatmann / Privatier oder ähnliches. Gleiches für das Adressbuch 1903. Ich habe alle Schreibvarianten von Czerny durchgesehen: Czerni, Cserny, Cserni, Cerny, Cerni, Tscherni, auch da ist nichts.

                  Auf der Suche nach Anastasia Czerny habe ich bis jetzt die Totenzettel auf Familysearch von 1916 bis 1912 durchgesehen (sehr zeitaufwendig), dort habe ich sie nicht gefunden.

                  Die von Tobi aufgefundene Anastasia Czerny ist 1903 gestorben, geboren ist sie 1853, das könnte vom Alter her passen, sie wäre bei der Geburt des Sohnes 34 Jahre alt gewesen.

                  Ich habe den Wiener Zentralfriedhof angeschrieben ob es weitere Hinweise zu der Beerdigung gibt und ob weitere Familienangehörige dort begraben sind. Mal sehen ob ich da weiter komme.
                  Ansonsten kann ich jetzt noch die Totenzettel 1911 bis 1887 durchsehen, das ist aber sehr langwierig. Vielleicht ist sie auch ausserhalb Wiens gestorben, dann ist das alles für die Katz. Weisst du ob es bei Matrikula eine Namensliste pro Jahr gibt, das würde das Suchen vereinfachen?

                  Viele Grüsse,
                  Martin

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23470

                    #24

                    Im zweiten Eintrag heiratet ein Vaclav Cserny aus Blitznowitz.
                    Cserny ist halt ein Allerweltsname.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • Zita
                      Moderator
                      • 08.12.2013
                      • 6860

                      #25
                      Hallo Martin,

                      im Wiener Stadt- und Landesarchiv sollte es eine Verlassenschaftsakte zu der oben genannten Anastasia Czerny geben. In dieser wären auch Geburtsname, Mann und Kinder angeführt, so dass du überprüfen kannst, ob sie die richtige ist. Ob das Kopieren und Zusenden des Akts etwas kostet weiß ich nicht. Wenn du in Wien wohnst, kannst du auch selber Einsicht nehmen. Das war zumindest vor ein paar Jahren gratis.

                      Für das Ausheben des Akts brauchst du das Sterbedatum und die letzte Wohnadresse.

                      https://www.wien.gv.at/advuew/internet/AdvPrSrv.asp?Layout=stelle&Type=K&stellecd=1995060 914092947

                      Von weiteren Kindern von Anastasia und Franz weißt du nichts? Auch in deren Traueinträgen könnten sich Hinweise finden.

                      Ein durchsuchbares Gesamtregister aller Sterbeeinträge gibt es nicht. Tatsächlich sind die Totenbeschaubücher - trotz des Zeitaufwands - ein sehr gutes Hilfsmittel.

                      LG Zita

                      Kommentar

                      • Martin92
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.12.2020
                        • 283

                        #26
                        Hallo Horst (von Linie 1) und Zita,

                        ich sehe eure Nachrichten erst jetzt wo ich mich im Forum angemeldet habe. Normalerweise bekomme ich einen Hinweis per E-Mail wenn was neues gepostet wird, das war aber diesmal nicht so (ist mir in der Vergangenheit schon mehrmals passiert).
                        Ich schaue mir das bis morgen in Ruhe an, bin zur Zeit unterwegs.

                        Vom Wiener Zentralfriedhof kam übrigens gerade die Antwort dass die 1903 verstorbene Anastasia Czerny nicht in ihrem Register ist. Ist sie woanders begraben oder ist das Register nicht ganz genau? Im Totenzettel steht bei Begräbnis Central, das müsste doch der Zentralfriedhof sein.

                        Viele Grüße,
                        Martin

                        Kommentar

                        • Svenja
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.01.2007
                          • 5117

                          #27
                          Hallo Martin

                          Die Kirchenbucheinträge der Kirchenbücher von Wien bei Matricula sind indexiert, jedoch nicht bei Matricula sondern bei GeneaNet und evtl. noch anderswo.
                          Die Daten aus dem Index bei GeneaNet sind jedoch nur mit dem Premium-Account vollständig einsehbar, ohne sieht man teilweise nicht mal den Stadtteil.
                          In Wien, St. Florian (Matzleinsdorf) scheint es demnach mehrere Kirchenbucheinträge zu geben, in denen Franz und Anastasia Cerny als Eltern erwähnt werden.

                          Gruss
                          Svenja
                          Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                          https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                          Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                          Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                          Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                          Kommentar

                          • Martin92
                            Erfahrener Benutzer
                            • 05.12.2020
                            • 283

                            #28
                            Hallo Svenja,

                            das ist in der Tat ein Volltreffer. Vielen Dank!

                            Die richtige (tschechische) Schreibweise der Familiennamen ist Cerny (mit einen v auf dem C) und Risavy. Jetzt habe ich mehrere Kinder und die Hochzeit der Eltern. Was ich aber nicht auf Geneanet finde ist der Tod der Mutter Anastasia Risavy, ich habe mit allen Varianten des Geburtstages- und Ehenamens probiert. (Ich probiere weiter).
                            Sie ist in Wien gestorben zwischen 1884 und 1916.

                            Viele Grüsse,
                            Martin

                            Kommentar

                            • Horst von Linie 1
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.09.2017
                              • 23470

                              #29
                              Hatschek. Das v ist ein Hatschek.

                              Um den Sterbezeitraum weiter einschränken zu können, wäre eine Kenntnis der Heiratseinträge der Kinder hilfreich.
                              Wenn die Heiraten in Wien stattfandewn, sollte dabeistehen, ob die Eltern noch leben.

                              Zudem würde mich interessieren, wann und wo der Ehemann geboren war.
                              Wenn Du den Heiratseintrag verlinken könntest, wäre das chevalerek.
                              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                              Und zum Schluss:
                              Freundliche Grüße.

                              Kommentar

                              • PeterS
                                Moderator
                                • 20.05.2009
                                • 3818

                                #30
                                Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
                                Hallo Martin

                                Die Kirchenbucheinträge der Kirchenbücher von Wien bei Matricula sind indexiert, jedoch nicht bei Matricula sondern bei GeneaNet und evtl. noch anderswo.
                                Die Daten aus dem Index bei GeneaNet sind jedoch nur mit dem Premium-Account vollständig einsehbar, ohne sieht man teilweise nicht mal den Stadtteil.
                                In Wien, St. Florian (Matzleinsdorf) scheint es demnach mehrere Kirchenbucheinträge zu geben, in denen Franz und Anastasia Cerny als Eltern erwähnt werden.

                                Gruss
                                Svenja
                                Hallo Martin,
                                Beispiele für die Einträge (Genteam hat ja auch alle Wiener Taufen von 1784 bis ca. 1900 indexiert) mit Eltern Franz Cerny und Anstasia Rysavy (getraut am 4.2.1872 in der Pfarre Traiskirchen):
                                * am 12.4.1874 Rudolf Franz in der Pfarre Meidling; gest. am 23.8.1875.
                                * am 10.11.1875 Tochter totgeboren
                                * am 25.4.1877 Maximilian; getr. am 25.8.1902 in Iglau-St. Jakob mit Josepha Riedl; Beruf: Schauspieler; 1907-1910 Kinder in Graz-Münzgraben.
                                * am 25.9.1878 Franz Xaver; gest. am 13.10.1878
                                * am 16.10.1879 Gottfried
                                * am 11.10.1881 Sohn totgeboren
                                ...

                                Anastasia Ryšavý wurde am 7.1.1853 in Wesze/Vesce Nr. 8 in der Pfarre Potschatek/Počátky geboren. Sie starb am 18.7.1903 in Wien.
                                Franz Cerny - Sohn der Barbara Cerny - soll laut Trauungseintrag am 23.1.1845 in Blitznowitz/Blížňovice in der Pfarre Hrochowteinitz/ Hrochův Týnec geboren worden sein, was sich anhand der Kirchenbücher aber nicht bestätigen lässt.

                                Siehe Beitrag #32:
                                Frantissek wurde tatsächlich am 23.1.1845 in Lositz/Lozice in der Pfarre Luze/Luže als unehelicher Sohn der Barbora Cerny geboren.

                                Viele Grüße, Peter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X