Anastasia Rischavi verheiratete Csernÿ (oder Czernÿ), gestorben in Wien vor 1916

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Martin92
    Erfahrener Benutzer
    • 05.12.2020
    • 283

    Anastasia Rischavi verheiratete Csernÿ (oder Czernÿ), gestorben in Wien vor 1916

    Hallo Liebes Forum!

    Ich bin auf der Suche nach dem Sterbeeintrag von Anastasia Rischavi, verheiratete Csernÿ, die vor oder spätestens 1916 in Wien verstorben sein muss.
    Weiss jemand von euch wie man da suchen kann? Im Wiener Adressbuch von 1900 (das anscheinend nur Firmen listet) habe ich gesucht um die Adresse zu finden aber die Familie habe ich nicht gefunden. Der Ehemann Franz Csernÿ war "Privatmann", das heisst er lebte von seinem Vermögen.
    Die Familie muss katholisch gewesen sein.

    Eine zweite Frage, ein Sohn ist 1887 in Belgrad geboren und katholisch getauft. Ich gehe davon aus dass die Familie die österreichische (K.u.K.) Staatsangehörigkeit hatte, daher müsste die Geburt bei dem örtlichen Konsulat registriert worden sein denke ich, und dazu noch im Standesamt von Belgrad. Habt ihr da eine Idee wie man da an die Register rankommt?

    Vielen Dank im voraus für eure Hilfe!
    Martin
  • Kaisermelange
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2020
    • 1211

    #2
    Hallo Martin,
    Band 1 sind die Behörden, Firmen und Selbstständigen, im Band 2 die Einwohner: https://www.digital.wienbibliothek.a...rny%20Franz%22 - https://www.digital.wienbibliothek.a...rny%20Franz%22
    doch kein Privatier dabei.
    Grüße Kaisermelange
    Zuletzt geändert von Kaisermelange; 15.10.2024, 12:22.

    Kommentar

    • Martin92
      Erfahrener Benutzer
      • 05.12.2020
      • 283

      #3
      Hallo Kaisermelange,

      da sind jede Menge Personen mit dem Namen Franz Czerny (bei Cserny ist nichts) aber keiner passt vom Beruf her. Kann sein dass er vorher einen Beruf hatte und später erst zum Privatmann wurde, kann sein dass er da nicht in Wien wohnte und später zugezogen ist. Die Angabe 'Privatmann' steht auf der Heiratsurkunde des Sohnes von 1916. Ich muss jetzt mal alle Jahrgänge des Adressbuches durchblättern um da klarer zu sehen.
      Vielen Dank jedenfalls, ohne deinen Hinweis dass es da noch einen weiteren Band gibt wäre ich in der Sackgasse gewesen.

      Viele Grüsse,
      Martin

      Kommentar

      • Martin92
        Erfahrener Benutzer
        • 05.12.2020
        • 283

        #4
        Also ... im Jahr 1916 sieht es auch nicht besser aus, kein 'Privatmann' Franz Cserny/Czerny. Der Familienname der Ehefrau könnte auch Rischawy sein, jedenfalls gibt es etliche Einträge Rischawy im Adressbuch und keinen einzigen zu Rischavi.

        Kommentar

        • Zita
          Moderator
          • 08.12.2013
          • 6847

          #5
          Hallo Martin,

          bei familysearch sind die Totenbeschauprotokolle von Wien bis 1920 online: https://www.familysearch.org/search/...tory%20Library

          "Tscherny" war zwar ein seltene, aber doch mögliche Schreibweise.

          LG Zita

          Kommentar

          • Martin92
            Erfahrener Benutzer
            • 05.12.2020
            • 283

            #6
            Hallo Zita,

            ganz herzlichen Dank, das ist ja toll das es das alles gibt!

            Viele Grüsse,
            Martin

            Kommentar

            • Martin92
              Erfahrener Benutzer
              • 05.12.2020
              • 283

              #7
              Ich habe gerade ein bisschen auf der Webseite von Familysearch herumgeklickt und bin ein bisschen ratlos. Bei den Österreichischen Herrschaftsakten 1537-1920 kann man zwischen zwei verschiedenen Verzeichnissen für Österreich wählen. Bei dem zweiten Verzeichnis sind nur ein paar kleine Gemeinden gelistet, bei dem ersten Verzeichnis geht es weiter: Nieder- und Oberösterreich. In Niederösterreich zu dem Wien bis 1920 gehörte ist Wien aber nicht gelistet, es hätte zwischen den Gemeinden Wiesent und Wilhering sein müssen.
              Kannst du mir sagen wie ich da weiter kommen kann?

              Viele Grüsse,
              Martin

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23438

                #8
                Zitat von Martin92 Beitrag anzeigen
                Wiesent und Wilhering sein müssen.
                Wien nach Wies?

                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Martin92
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.12.2020
                  • 283

                  #9
                  Äh, richtig. Es hätte zwischen Wetzlas und Wiesent sein müssen, da ist aber nichts

                  Kommentar

                  • Zita
                    Moderator
                    • 08.12.2013
                    • 6847

                    #10
                    Hallo Martin,

                    kommst du bei meinem Link oben nicht direkt auf den Bestand: Sterberegister, 1648-1920?

                    LG Zita

                    Kommentar

                    • Martin92
                      Erfahrener Benutzer
                      • 05.12.2020
                      • 283

                      #11
                      Doch, aber das war alles verriegelt (Fotoapparat + Schlüssel)
                      Ich habs grad nochmal probiert, jetzt ist der Schlüssel weg und die Dateien sind zugänglich. Ich war wohl bei meinem ersten Versuch nicht angemeldet bei Familysearch.
                      Jetzt klappts. Vielen Dank!
                      Martin

                      Kommentar

                      • Tobi52
                        Benutzer
                        • 13.03.2017
                        • 87

                        #12
                        Hallo Martin,

                        am 18.7.1903 ist eine Anastasia Czerny in Wien 08., Alservorstadtpfarre, verstorben. Siehe Link.

                        https://data.matricula-online.eu/de/...03-030/?pg=515

                        Liebe Grüße!
                        Tobi

                        Kommentar

                        • Martin92
                          Erfahrener Benutzer
                          • 05.12.2020
                          • 283

                          #13
                          Hallo Tobi,

                          das müsste sie sein, auch wenn der Geburtsname fehlt! Danke vielmals!

                          Viele Grüsse,
                          Martin

                          Kommentar

                          • Martin92
                            Erfahrener Benutzer
                            • 05.12.2020
                            • 283

                            #14
                            Eine Frage hätte ich dennoch. Ihr Beruf ist 'Pfründnerin', das ist mehrdeutig. Entweder lebte sie von einer Pfründe, das heisst sie hatte Mieteinkommen, oder sie lebte im Krankenhaus oder Armenhaus. Also gehörte sie entweder zu den Reichen oder zu den Armen. Da die Sterbeadresse Spitalgasse 23 ist, die Adresse des heutigen Krankenhauses, gehe ich davon aus dass es letzteres ist.
                            Ihr Mann aber war laut einer Urkunde von 1916 Privatmann. Das passt für mich nicht ganz zusammen.

                            Gibt es eine Möglichkeit auf den kompletten Sterbeeintrag zuzugreifen?

                            Kommentar

                            • Martin92
                              Erfahrener Benutzer
                              • 05.12.2020
                              • 283

                              #15
                              Vermutlich IST das der komplette Sterbeeintrag. Im Sterberegister auf Familysearch steht zu ihr auch nicht mehr.
                              Wie könnte ich da weitersuchen?

                              Sie ist geboren am 6.1.1853 in Wesze in Mähren und hat geheiratet in Blitznowitz / Chrudim in Böhmen. Gibt es eine Möglichkeit da an die Kirchenbücher ranzukommen ?
                              Begraben ist sie auf dem Centralfriedhof Wien am 20.1.1903. Dort müsste es doch auch ein Begräbnisregister geben, vielleicht ist ihr Mann dort auch begraben?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X