hatte ich gestern im index von taxenbach entdeckt, wo es übrigens nur zwei ebmer gab,
aber dieser herr verdient beachtung. vom pfarrer sorgsam gelesen:
Hallo,
heute fand ich in einem Buch den Beruf des Tabakspinners, den es meines Wissens nicht mehr gibt.
Tabakspinner
Die Tabakspinner verwoben die Tabakblätter mit einer dem Spinnrat ähnlichen Vorrichtung zu Strangtabak.
Kennt Ihr auch solche außergewöhnliche und ausgestorbene Berufe?
Viele Grüße
Marlies
im sterbeeintrag buchstabierte user xylander richtig, dass herr seltsam ein verheurater war.
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
hatte ich gestern im index von taxenbach entdeckt, wo es übrigens nur zwei ebmer gab,
aber dieser herr verdient beachtung. vom pfarrer sorgsam gelesen:
Hallo,
heute fand ich in einem Buch den Beruf des Tabakspinners, den es meines Wissens nicht mehr gibt.
Tabakspinner
Die Tabakspinner verwoben die Tabakblätter mit einer dem Spinnrat ähnlichen Vorrichtung zu Strangtabak.
Kennt Ihr auch solche außergewöhnliche und ausgestorbene Berufe?
Viele Grüße
Marlies
im sterbeeintrag buchstabierte user xylander richtig, dass herr seltsam ein verheurater war.
Hallo sternap,
der Herr Dr. hat doch Wort gehalten! Elisabeth, unehelich in Taxenbach geboren, ist sowohl beim Vater, als auch bei der Mutter zu finden.
Der Taufeintrag: Taxenbach TFB III, S. 600 19.11.1661 Elisabetha fil. illeg. Ruperti Ganzenhuber et Magdalenae Oberwittlerin
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
Und was muss ich dir gestehen? Es gibt sie doch! Aus unerfindlichen Gründen konnte ich meine Belege nicht mehr nachvollziehen.
Es muss sich um eine Vernebelung gehandelt haben.
Taufe
Radstadt, TFBI
09. 07. 1720 Maria Anna filia naturalis Jacobus Khallhoffer und Anna Maria Brunerin S.339, Nr.44
Zwei Sterbeeinträge für notgetaufte Kinder am Ebmerlehen 1703 und 1705 zeigen, dass Margaretha Weitgasserin spätestens vor der Geburt des ersten Kindes 1703 mit Jacobus Glaner verheiratet war.
Radstadt STBI
1) Sterbeeintrag eines namenlosen notgetauften Sohnes.
17.11.1703 S. 15, Nr. 27
In necessitate Bapt. fil leg. Jacobi Glaners Rust.
am Ebmer Lehen in Taurach ab obstetice (obstetrix = Hebamme) Margarethae Zeifin
…
In der Not von der Hebamme Margaretha Zeifin getauft.
Ein ehelicher Sohn des Jacobus Glaner, Bauer am Ebmer Lehen in Taurach.
Hier steht fil. als Abkürzung, das wird für filius= Sohn stehen.
2) Sterbeeintrag eines namenlosen notgetauften Kindes (nicht näher bezeichnet)
25.01.1705, S. 19 Nr. 3
In necessitate Bapt. ab obstetice … Margareth
Zeifin am H?irsle[hen] Jacobi Glaners Rust.
am Ebmer lehen
In der Not getauft von der Hebamme … Margareth Zeifin
am H?irslehen
[ein Kind] des Jacobus Glaner, Bauer am Ebmerlehen
Das Hirslehen ist wahrscheinlich Wohnort der Hebamme, nicht Geburtsort des Kindes.
Zu Rottmayrs:
1. Veit Rottmayr
auf dem Mayerlehen
+ vor 1756
oo
Cunegunde
+ nach 1756
11. Regina
+ 18.11.1772 Wechselgut
oo 26.2.1756 Filzmoos
Jakob Perner
111. Maria
*14.2.1757 ~ Filzmoos
112. Anna
*6.10.1763 Wechsellehen ~ Filzmoos
oo 3.2.1784 Radstadt
Jakob Winter (Vater: Johannes Winter, Bauer am Mayerlgut)
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
somit wäre das um 1820 wexlergut und wexlerlehen?
filzmoos hatte mehr als die hälfte der bevölkerung durch vertreibung verloren.
unterhalb des wechselguts die herzgsöllhütte.
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
die besaßen wohl die hälfte der der erhebungen und hügel zwischen kornberger bei schartlhof und dem taurachtal.
schlimmer ist kleinarl oder großarl
unter dem buchstaben k lauter käsewürmer.
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
Woher die Käswürmer ihren Namen haben, frage ich mich schon lange.
Ob das wirklich keine Ableitung von etwas anderem ist?
Vielleicht mal ein Fall für die Namensabteilung.
Aber die Erklärung ist langweilig: sie haben mit Käse zu tun oder essen gern Käse. Na ja.
Kommentar