Thüringer Ahnen und deren Orte -Landkreis Weimarer Land

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Optikus
    antwortet
    Habe Hanemanns aus Leutenberg und Gräfenthal in Thüringen

    MfG Optikus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Optikus
    antwortet
    Hanemann

    Hätte Hanemanns aus Leutenberg und Gräfenthal anzubieten
    MfG
    Optikus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lyndalyn
    antwortet
    Guldenzopf

    Zitat von Olivia Beitrag anzeigen
    Hey Luise,

    auf die Schnelle fallen mir 2 unterschiedliche Stammlinien / Baustellen bezüglich Schloßvippach ein...

    Einmal in der Linie meiner Oma, die bei Pflegeeltern aufgewachsen ist und im Grunde von ihrer leiblichen Familie nix weiß... aber ich habe schon einiges durchs Standesamt in Erfahrung gebracht, so zumindest weiß ich, daß von Omas leiblicher Mutter deren Mutter (also meine Ururoma) in Schloßvippach geboren ist: ihr Name war: Karoline Wilhelmie Stößel geb. Delle *15.10.1882 in Schloßvippach. (Ein Sterbedatum/Ort habe ich leider bisher nicht, sie war aber in Vieselbach verheiratet und dort ist meine Uroma Frieda Lina Stößel 1908 geboren.)
    Deren Eltern wiederum waren: Bernhard August Delle
    (25.08.1831 Schloßvippach - 24.03.1897 in Schloßvippach) und Rosalie Maximiliane Therese Delle geb. Wenzel (Juni 1853 in Neumark - 16.7.1898 Schloßvippach)

    Die andere Linie betrifft meinen Opa. Die Mutter meines Opas war eine geborene Rottorf in Kleinneuhausen. Ihr Vater stammte aber von Schloßvippach - also mein Ururopa. Er hieß Johann Andreas Theodor Rottorf
    (18.03.1837 in Schloßvippach - 12.02.1920 in Kleinneuhausen). Dessen Eltern habe ich in ancestry gefunden, bin mir aber nicht sicher, ob die Daten stimmen, also habe sie selber bisher nicht überprüft. Johann Simon Rottorf
    (12.11.1805 Schloßvippach - 17.04.1870 Schloßvippach) und Elenore Elisabeth Rottorf geb. Schmidt (13.05.1807 in Großrudestedt - 25.01.1882 in Schloßvippach).

    Sagen Dir die Namen was?

    Hello Olivia,

    Are you still searching the name Guldenzopf? August Guldenzopf was born 1843 in Saxony. He died January 8, 1899 in the town of Buena Vista. County Saginaw. State Michigan. United States. Do you want more information? Do you have more information?

    The Bottcher family lived in Saginaw County.

    Thank you,

    Lindalyn

    Einen Kommentar schreiben:


  • ottokar
    antwortet
    Lieber HJBloch,
    leider bin ich seit unserem letzten Kontakt (02.13) per PN an dieser Stelle kein Schritt weitergekommen. Im Moment wird das auch nicht so schnell was. Bin bei dieser Familie gerade an einem anderen Zipfel dran.
    Sorry für die total späte Antwort.
    LG Ottokar

    Einen Kommentar schreiben:


  • HJBloch
    antwortet
    Hallo Ottokar, was sind das für Blochs aus Thangelstedt, welcher Zeitraum ist betroffen?
    Viele Grüße
    HJBloch

    Einen Kommentar schreiben:


  • Luise
    antwortet
    Hallo Olivia,
    direkt habe ich keine Vorfahren in Schloßvippach. Es ist nur eine Namenssammlung von Paten oder eingeheirateten Personen bei Geschwistern meiner Ahnen. Ich habe zwar die Vermutung das eine Ahnin aus dem Dorf stammen könnte, aber mir fehlt ihr Mädchenname um gezielt suchen zu können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Olivia
    antwortet
    Hey Luise,

    kein Problem, trotzdem Danke
    Welche Namen und Zeit hast Du in Schloßvippach?
    Ich muß nochmal genauer meine Unterlagen durchgucken, hatte irgendwann schonmal weiter recherchiert bzw hatte von einem anderen Mitforscher auch mal was interessantes bekommen und noch nicht mit eingearbeitet... bzw wollte ich ja auch mal selber noch vor Ort gucken insofern das noch möglich/machbar ist...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Luise
    antwortet
    Hallo Olli,
    ich habe dich doch total vergessen, entschuldige bitte.
    Ich habe jetzt alle meine Unterlagen durchgeschaut, aber deine Namen sind nicht dabei. Tut mir leid, dass ich dir nicht helfen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Olivia
    antwortet
    Hey Luise,

    auf die Schnelle fallen mir 2 unterschiedliche Stammlinien / Baustellen bezüglich Schloßvippach ein...

    Einmal in der Linie meiner Oma, die bei Pflegeeltern aufgewachsen ist und im Grunde von ihrer leiblichen Familie nix weiß... aber ich habe schon einiges durchs Standesamt in Erfahrung gebracht, so zumindest weiß ich, daß von Omas leiblicher Mutter deren Mutter (also meine Ururoma) in Schloßvippach geboren ist: ihr Name war: Karoline Wilhelmie Stößel geb. Delle *15.10.1882 in Schloßvippach. (Ein Sterbedatum/Ort habe ich leider bisher nicht, sie war aber in Vieselbach verheiratet und dort ist meine Uroma Frieda Lina Stößel 1908 geboren.)
    Deren Eltern wiederum waren: Bernhard August Delle
    (25.08.1831 Schloßvippach - 24.03.1897 in Schloßvippach) und Rosalie Maximiliane Therese Delle geb. Wenzel (Juni 1853 in Neumark - 16.7.1898 Schloßvippach)

    Die andere Linie betrifft meinen Opa. Die Mutter meines Opas war eine geborene Rottorf in Kleinneuhausen. Ihr Vater stammte aber von Schloßvippach - also mein Ururopa. Er hieß Johann Andreas Theodor Rottorf
    (18.03.1837 in Schloßvippach - 12.02.1920 in Kleinneuhausen). Dessen Eltern habe ich in ancestry gefunden, bin mir aber nicht sicher, ob die Daten stimmen, also habe sie selber bisher nicht überprüft. Johann Simon Rottorf
    (12.11.1805 Schloßvippach - 17.04.1870 Schloßvippach) und Elenore Elisabeth Rottorf geb. Schmidt (13.05.1807 in Großrudestedt - 25.01.1882 in Schloßvippach).

    Sagen Dir die Namen was?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Luise
    antwortet
    Hallo Olivia,
    wen suchst du in Schloßvippach?

    Ich will es nicht beschwören, aber ich glaube wenn du selbst in Eisenach forschst, dann kostet es pro Tag 8 Euro.
    Vor Jahren waren die KB Greußen nicht fürs Selbstforschung zugänglich, da habe ich ganze Vermögen für jeweils immer nur eine Generation bezahlt. Ich habs hier dann aufgegeben, weil das meine Geldbörse nicht mehr mitmachen wollte. Ich hoffe, dass die KB von Greußen bald in Eisenach ankommen.

    Ich hatte es ja schon mal geschrieben: Das Landesarchiv Eisenach zieht jetzt um. Es ist dann nicht mehr auf dem Berg, sondern in den alten Kasernen an der alten Abfahrt der A4 Eisenach-West. Ist viel geräumiger dort.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Olivia
    antwortet
    @Willy

    Welche KBs betrifft das vom Kirchenkreis Weimar?
    Auch Schloßvippach und Eckstedt?
    Warum kommen die von Weimar eigentlich nach Eisenach und die von Sömmerda und Umgebung sind in Magdeburg? Die von Erfurt gibt's glaube im Augustinerkloster? ... das ein Kuddelmuddel
    Mir wärs doch am liebsten, wenn alle Bücher noch direkt vor Ort blieben...
    In den Archiven fallen dann auch enorme Such-Kosten an... die Stunde bis zu 40 Euro! Plus Gebühren für Ausstellung von Kopien/Urkunden...
    Also billiger ist die Digitalisierung nicht, seufz ... und bis alles online zugänglich ist, wird's ja auch noch ne Zeitlang dauern...
    Hinfahren und selbst im Landesarchiv suchen ist leider von mir aus doch etwas weit... dann eher direkt auf die umliegenden Dörfer... meist wollten die Pfarrer auch nur eine Kirchenspende... da blieb alles überschaubar und im Rahmen...
    Nunja, mal schauen wie alles weitergeht...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kunze Peter
    antwortet
    Kirchenbücher

    Danke Willy für die Info!
    Da kommt Vorfreude auf und ich kann entlich meine Ahnen in den ev. KB , die in Kapellendorf liegen weiter erforschen.
    Grüße Renate

    Einen Kommentar schreiben:


  • Luise
    antwortet
    In Eisenach ist das Landesarchiv aber nicht mehr auf dem Berg in der Stadt oben, sie sind umgezogen.

    Ich persönlich sehe einen Vorteil darin, dass die KB in Eisenach vorhanden sind. Für ortsübergreifende Forschungen günstiger, man kutscht nicht mehr von Dorf zu Dorf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Willy 60
    antwortet
    Kirchenbücher

    Hallo an alle Interessenten des Landkreis - Weimar-Land

    ab Mitte März werden alle KB des Kirchenkreis Weimar - Land nach Eisenach geschickt zur Verfilmung dieser. Das heißt es sind keine KB mehr vor Ort.

    Und ob sie wieder zurück kommen ist sehr fraglich. Meiner Erfahrung nach verbleiben diese dann in Landesarchiv.

    Eine FF ist dann nur noch in Eisenach möglich.
    Aufträge zur FF nur noch nach Gebührenordnung der ELK.

    Dafür aber kein Betteln mehr bei den Pastoren vor Ort mehr.

    Was besser ist, wird die Zukunft zeigen, nach der Neueröffnung bzw Umzug des Landesarchiv in Eisenach.

    BG Willy

    Einen Kommentar schreiben:


  • MandyK
    antwortet
    Sein vollständiger Name ist Erhard Rudi Paul Vent
    Seine Frau Erika Vent ist eine geborene Guthmann und stammt aus Großromstedt bei Apolda.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X