Kirchenbucharchiv Lübeck

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jele
    Erfahrener Benutzer
    • 16.05.2012
    • 2811

    #16
    Hallo Alexander,

    das tut mir jetzt furchtbar leid, ich wollte Dich nicht in irgendeiner Form bedrängen oder dir gar etwas aufbürden.
    Ich wünsche Dir alles Gute & Gesunde, und lass Dich nicht unterkriegen!

    Beste Grüße

    jele

    Kommentar

    • Silke Schieske
      Erfahrener Benutzer
      • 02.11.2009
      • 4496

      #17
      Hallo Hermie,

      Leider liegen die Zivilregister auch weiterhin im Standesamt in Lübeck. Ich selber hätte dort was zu suchen, leider ist mir das mit 14 Euro/ pro Urkunde etwas zu viel.

      Ansonsten wäre ich sehr glücklich, wenn mir jemand sagen könnte, ob es kath KB von 1953 aus Lübeck gibt.

      LG Silke

      Wir haben alle was gemeinsam.
      Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
      Wir haben alle was gemeinsam.
      Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

      Kommentar

      • hermie
        Erfahrener Benutzer
        • 09.10.2007
        • 1152

        #18
        Hallo Silke,

        das Problem ist dabei aber auch, das Lübeck nicht nur ein Standesamt hat! Die Orte die eingemeindet wurden, haben so viel wie ich in Erfahrung bringen konnte auch ein Standesamt.
        Ansonsten wäre ich sehr glücklich, wenn mir jemand sagen könnte, ob es kath KB von 1953 aus Lübeck gibt
        Was die kath. KB betrifft, schließe ich mich der Suche an, weil die von mir gesuchte Person kath. Glaubens war.
        Leider steht in der Sterbeurkunde seiner Frau nur das er zum Zeitpunkt ihres Todes bereits verstorben war. Frage ist, woher kommt die Info? Weil, es ist nirgendwo festgehalten.

        Gruss Hermie
        Suche in M-V: FN "Bekendorf, Brüning, Krüger, Krull, Hartig, Frick, Gads, Schwarz, Hintz, Schmidt, Täge, Winkelmann, Witthohn, Poels, Schliemann, Krohn, Knaak, Hagedorn, Daniels, Magerfleisch, Luckow, Krei(y), Eschenhagen, Richter, Schade, Heidtman"
        Pommern: FN "Jahnke, Kretschmer, Wolter, Lade, Beiersdorf, Zander, Kühn, Gehrke, Conrad, Abraham, Mauritz"
        Westpreußen: FN "Her(r)mann, Lezonka, Borowska, Tucholsky"
        USA: FN "Heidtman, Piland" / England: FN "Gehrke, Buxton, Piland"

        Kommentar

        • klein,alexander
          Benutzer
          • 21.11.2011
          • 76

          #19
          hallo hermie ,
          weißt du denn etwas mehr über deinen verwandten,z.b. wo er in lübeck
          gelebt hat?ich könnte eine adresse ausfindig machen.mit der könntest du
          eine erweiterte melderegisterauskunft erfragen.die kirchenbücher reichen durchaus soweit nach vorne nur muß man dann leider wissen welche kirche die richtige ist.um eine urkunde zu bekommen fragt man bei standesamt lübeck da liegen zum beispiel auch die urkunden aus travemünde.

          gruß alexander

          Kommentar

          • klein,alexander
            Benutzer
            • 21.11.2011
            • 76

            #20
            hallo jele,
            vielen dank.also ich habe gestern im archiv die personenkarteikarten
            durchsucht und leider nix gefunden.
            unter woitke gab es den hinweis auf wotke.aber auch da war
            nix zu finden.auch nicht unter woytke oder voitke.
            die mitarbeiterin des archivs sagte mir dann es könnte sich
            um ein übertragungsfehler handeln und damit fast unmöglich zu finden.
            tut mir leid.da gebe es wohl nur noch die möglichkeit jedes kirchenbuch
            anzusehen und zu hoffen da was zu finden.
            bist du sicher das joachim woitke in lübeck geboren wurde und dort geheiratet hat?hast vielleicht noch irgendwelche weiteren hinweise?

            gruß alexander

            Kommentar

            • jele
              Erfahrener Benutzer
              • 16.05.2012
              • 2811

              #21
              Hallo Alexander,

              danke für Deine Bemühungen!
              Laut Berliner Bürgerbuch erhielt Joachim Woitke, Kauf- und Handelsmann aus Lübeck, am 07.02.1699 das Berliner Bürgerrecht: Schon sein Vater soll dort Kaufmann gewesen sein. Er war reformierten Glaubens und ist wohl deswegen ausgewandert, da die Bedingungen für die Reformierten in Lübeck zu dieser Zeit sehr schlecht gewesen sind. Auch die Heirat muss in Lübeck vollzogen worden sein, da sie in Berlin nach Ausweis der Kirchenbücher nicht stattgefunden hat.
              Mehr kann ich leider nicht sagen.
              Da werde ich doch wohl selber mal nach Lübeck fahren müssen.

              Ich wünsche Dir noch eine gute Zeit und gute Besserung!

              jele

              Kommentar

              • klein,alexander
                Benutzer
                • 21.11.2011
                • 76

                #22
                hallo jele habe irgendwo gelesen er hätte eine schwester gehabt?hast du geschrieben.hat sie vielleicht in lübeck geheiratet und wenn ja wen?

                gruß alexander

                Kommentar

                • hermie
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.10.2007
                  • 1152

                  #23
                  Hallo Alexander,

                  das Problem ist, ich weiß nicht mehr darüber! Seine Frau ist 1955 in Wismar verstorben. Keiner aus der Familie weiß bzw. wußte etwas genaues. Die einen sagen er ist in HH Ohlsdorf begraben. (die Recherche verlief ins leere) Die anderen sagen er ist in Lübeck verstorben. Er soll bei einer Schwester gewohnt haben. Wo das war in Lübeck, keine Ahnung! Was ich weiß, er war kath. Glaubens. Daher die Stütze auf die KB. Auch eine Anfrage im Standesamt HL hat in diesem Zeitraum nichts ergeben. D.h. eigentlich das es dort nicht gewesen sein kann? Den (mein Urgroßvater) suche ich schon seit Jahren. Nix zu machen!

                  Gruss Hermie
                  Suche in M-V: FN "Bekendorf, Brüning, Krüger, Krull, Hartig, Frick, Gads, Schwarz, Hintz, Schmidt, Täge, Winkelmann, Witthohn, Poels, Schliemann, Krohn, Knaak, Hagedorn, Daniels, Magerfleisch, Luckow, Krei(y), Eschenhagen, Richter, Schade, Heidtman"
                  Pommern: FN "Jahnke, Kretschmer, Wolter, Lade, Beiersdorf, Zander, Kühn, Gehrke, Conrad, Abraham, Mauritz"
                  Westpreußen: FN "Her(r)mann, Lezonka, Borowska, Tucholsky"
                  USA: FN "Heidtman, Piland" / England: FN "Gehrke, Buxton, Piland"

                  Kommentar

                  • jele
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.05.2012
                    • 2811

                    #24
                    Hallo Alexander,

                    ja, hatte er, mit Namen Susanne Katharine, geboren am 09.04.1678 (err. aus den Angaben im Totenbuch) in Lübeck, allerdings hat sie am 27.10.1701 bereits in Cölln a.d.Spree im Dom geheiratet.
                    Die Familie Woitke soll ursprünglich aus Pommern kommen. Manchmal gibt es auch die Schreibweise Woitge.
                    Aus Erfahrungen im ELAB zu Berlin weiß ich, dass "oi" (Woitke), manchmal auch bei "ei"/"eu" zu suchen ist.

                    Gruß

                    jele

                    Kommentar

                    • klein,alexander
                      Benutzer
                      • 21.11.2011
                      • 76

                      #25
                      Hallo Hermie,

                      das hat noch nichts zu heißen außer das er wahrscheinlich nicht in Lübeck
                      gestorben ist.Interessant wäre ob er wirklich in Lübeck gelebt hat und wenn ja wie die Schwester geheissen hat.Dann könnte man über das
                      Meldeamt weiterkommen,weil in der Melderegisterauskunft dann auch verzeichnet wäre wohin er verzogen ist.
                      Eine andere Möglichkeit wäre über den Auszug der Geburtsurkunde
                      weitezukommen wenn du weißt wo er geboren wurde.Häufig sind
                      da Datum und Ort einer Eheschliessung und Ort des Todes am Rand mitverzeichnet.

                      Gruß Alexander

                      Kommentar

                      • klein,alexander
                        Benutzer
                        • 21.11.2011
                        • 76

                        #26
                        Hallo Jele,
                        ich sehe nur 2 Möglichkeiten.Kennst du den Geburtsnamen seiner Frau?Über den könnte man in der Kartei weiterkommen.Die andere Möglichkeit
                        wäre bei der reformierten Kirche in Lübeck mal nachzufragen ob die Kirchenbücher aus der Zeit existieren und wenn ja wo sie liegen.

                        Gruß Alexander

                        Kommentar

                        • jele
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.05.2012
                          • 2811

                          #27
                          Hallo Alexander,

                          das werde ich dann wohl so machen.
                          Vielen Dank für Deine Bemühungen.

                          Gruß

                          jele

                          Kommentar

                          • hermie
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.10.2007
                            • 1152

                            #28
                            Hallo Alexander,
                            das hat noch nichts zu heißen außer das er wahrscheinlich nicht in Lübeck gestorben ist.Interessant wäre ob er wirklich in Lübeck gelebt hat und wenn ja wie die Schwester geheissen hat.Dann könnte man über das Meldeamt weiterkommen,weil in der Melderegisterauskunft dann auch verzeichnet wäre wohin er verzogen ist. Eine andere Möglichkeit wäre über den Auszug der Geburtsurkunde weiterzukommen wenn du weißt wo er geboren wurde.Häufig sind da Datum und Ort einer Eheschliessung und Ort des Todes am Rand mitverzeichnet
                            Zwei Schwestern kämen in Frage die eventuell mit ihrem Mann nach Lübeck gegangen sein könnten:
                            1. Maria Schumacher, geb. Hermann
                            2. Anna Doris Wilhelmine S(Z)aschenbrecker, geb. Herrmann
                            Peter Herrmann, *26.06.1881 in Marthashausen (heute Polen) oo 1906 in Wismar die Helene Henriette Caroline Marie Schmidt +1955 in Wismar. Die Urkunden geben leider keinen Aufschluss über das Sterbejahr bzw. den Sterbeort von Peter Herrmann.

                            Gruss Hermie
                            Zuletzt geändert von hermie; 06.11.2012, 00:42.
                            Suche in M-V: FN "Bekendorf, Brüning, Krüger, Krull, Hartig, Frick, Gads, Schwarz, Hintz, Schmidt, Täge, Winkelmann, Witthohn, Poels, Schliemann, Krohn, Knaak, Hagedorn, Daniels, Magerfleisch, Luckow, Krei(y), Eschenhagen, Richter, Schade, Heidtman"
                            Pommern: FN "Jahnke, Kretschmer, Wolter, Lade, Beiersdorf, Zander, Kühn, Gehrke, Conrad, Abraham, Mauritz"
                            Westpreußen: FN "Her(r)mann, Lezonka, Borowska, Tucholsky"
                            USA: FN "Heidtman, Piland" / England: FN "Gehrke, Buxton, Piland"

                            Kommentar

                            • klein,alexander
                              Benutzer
                              • 21.11.2011
                              • 76

                              #29
                              Hallo Hermie,

                              ich habe heute im Archiv mal in alten Telefonbüchern geblättert und habe dabei vielleicht seine Schwestern gefunden.

                              Hieß der Mann von Maria Schumann vielleicht Helmut und war Kaufmann?Wenn ja hat sie 1951/1953/1955 in der Fritz-Reuter-Str 7 gelebt.

                              Die Suche nach Anna Saschenbrecker war einfacher.Sie taucht schon 1951 als Witwe auf und lebte da genauso wie 1953 und 1955 in der
                              Königsstr.4-6.

                              So das wars erstmal.

                              Viele Grüße
                              Alexander

                              Kommentar

                              • hermie
                                Erfahrener Benutzer
                                • 09.10.2007
                                • 1152

                                #30
                                Hallo Alexander,
                                Hieß der Mann von Maria Schumann vielleicht Helmut und war Kaufmann?Wenn ja hat sie 1951/1953/1955 in der Fritz-Reuter-Str 7 gelebt
                                Sie war eine verheiratete Schumacher! Ehemann war Franz Paul Schumacher. Kann also nicht die eine Schwester sein.
                                Die Suche nach Anna Saschenbrecker war einfacher.Sie taucht schon 1951 als Witwe auf und lebte da genauso wie 1953 und 1955 in der
                                Königsstr.4-6
                                Bei ihr sieht es schon ganz anders aus. Anna Doris Wilhelmine geb. Herrmann hat einen Johann Friedrich Carl Saschenbrecker geheiratet. Das käme in Frage. Jetzt ist natürlich die entscheidende Frage: "Hat ihr Bruder (eben besagter Peter Herrmann) bei ihr gewohnt oder überhaupt in Lübeck gewohnt? Ob sich das Rätsel irgendwann lösen läßt?

                                Gruss Hermie
                                Suche in M-V: FN "Bekendorf, Brüning, Krüger, Krull, Hartig, Frick, Gads, Schwarz, Hintz, Schmidt, Täge, Winkelmann, Witthohn, Poels, Schliemann, Krohn, Knaak, Hagedorn, Daniels, Magerfleisch, Luckow, Krei(y), Eschenhagen, Richter, Schade, Heidtman"
                                Pommern: FN "Jahnke, Kretschmer, Wolter, Lade, Beiersdorf, Zander, Kühn, Gehrke, Conrad, Abraham, Mauritz"
                                Westpreußen: FN "Her(r)mann, Lezonka, Borowska, Tucholsky"
                                USA: FN "Heidtman, Piland" / England: FN "Gehrke, Buxton, Piland"

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X