Archive der Kirchenbücher Crimmitschau, Zwickau, Chemnitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Paulchen_DD
    Erfahrener Benutzer
    • 30.09.2013
    • 931

    #16
    Zitat von debert Beitrag anzeigen
    Jetzt wurde auf ein B verwiesen, d.h. er war noch kein Bürger

    irgendwas (oder mehreres) geht hier durcheinander!


    Vor dem Jahr, in dem zum ersten mal ein B im Adressbuch auftaucht hat er das Bürgerrecht erworben. Wie lange vorher ist unklar, oft aber ein bis zwei Jahre vorher.


    Es gibt
    - Polizeimeldebücher
    - Bürgerbücher
    - Wählerlisten
    - Bürgerverzeichnisse



    In den Wählerlisten und Bürgerverzeichnissen müsste er NACH dem Erwerb des Bürgerrechtes immer wieder auftauchen. In diesen Verzeichnissen gibt es auch die von Dir angesprochene Unterscheidung nach ansässigen und nichtansässigen, die nichtansässigen dürften auch keine Chemnitzer Adresse gehabt haben (das waren z.B. Händler, die auf dem Markt ihre Waren anbieten wollten).


    In den Bürgerbüchern taucht er genau einmal auf, nämlich beim Erwerb des Bürgerrechtes.


    Also poste doch mal die Informationen, die Du inzwischen hast - dann werden wir den Knäuel schon entwirren ...


    Paulchen

    Kommentar

    • Paulchen_DD
      Erfahrener Benutzer
      • 30.09.2013
      • 931

      #17
      ... und ein Fabrikarbeiter mit Bürgerrecht?????
      Das konnte der sich vermutlich nicht leisten und brauchte er auch nicht.
      Bürger musste man sein, um z.B. ein Haus zu kaufen, ein Geschäft zu gründen u.ä.


      Im von Dir genannten Adressbuch 1858 steht kein B bei ihm.



      --> Polizeimeldebücher dürften aussichtsreicher sein


      Viele Grüße
      Paulchen

      Kommentar

      • Paulchen_DD
        Erfahrener Benutzer
        • 30.09.2013
        • 931

        #18
        Film 008277559 Bild 682
        gibt es den Gesuchten - oder einen Namensvetter?
        1839 in Chemnitz aufgenommen, Schneidergeselle Wohnhaft Haus 115

        Verweis auf D 227 (Abteilung D Nummer 227)

        Kommentar

        • Paulchen_DD
          Erfahrener Benutzer
          • 30.09.2013
          • 931

          #19
          Zitat von Paulchen_DD Beitrag anzeigen
          Verweis auf D 227 (Abteilung D Nummer 227)
          kann ich aber nicht auflösen. Abteilung D geht beim Buchstaben W bis Nummer 219b am Seitenende
          Darunter der Verweis auf die Fortsetzung v. (vidue = siehe) Vol. II
          Online finde ich aber nur einen Band mit den Buchstaben M-Z und dem Zeitraum 1820-1841.
          Insofern würde das auch zeitlich passen, 1839 war er Schneidergeselle und der Verweis dort auf Abteilung D erfolgte irgendwann nach 1841.
          Wo ist also Band II ???? Bisher habe ich dort noch keine fehlenden Bücher entdeckt

          Kommentar

          • Paulchen_DD
            Erfahrener Benutzer
            • 30.09.2013
            • 931

            #20
            Film 008277560 Bild 422
            Abteilung B Nummer 351
            *1813 in Mitweida? bei Schwarzenberg? (Sorry das geben meine Augen heute nicht mehr her)
            1851 nach Chemnitz gekommen, Papiermacher, Maschinenbauer
            Verweis auf F 3100
            1851 nach Nossen, 11.12.56 (wieder) hier (stammt die Ehefrau eventuell aus Nossen??)
            Rechts findest Du die Hausnummern - mal vergleichen, ob da was zur Roßlauer Str. passt!


            Ein Papiermacher, Maschinenbauer würde besser zu einem späteren Fabrikarbeiter passen!

            Kommentar

            • Paulchen_DD
              Erfahrener Benutzer
              • 30.09.2013
              • 931

              #21
              Zitat von Paulchen_DD Beitrag anzeigen
              *1813 in Mitweida? bei Schwarzenberg? (Sorry das geben meine Augen heute nicht mehr her)
              in F 3100 steht Mittweida Freiberg

              Kommentar

              • Paulchen_DD
                Erfahrener Benutzer
                • 30.09.2013
                • 931

                #22
                Zitat von debert Beitrag anzeigen
                Carl Friedrich Weigel und Anna Rosali Wilhelmine Weyde

                ... und heut' fallen Ostern, Pfingsten und Weihnachten auf einen Tag!


                Film 103546149 Bild 261 das sind die Kirchenbuchregister von Herrn Maschke
                St. Jacobi oo
                Weigel Carl Friedrich oo Weyde 1863 369 61A :vorfahren:



                Taufen bis 1865 hat er auch ausgewertet, komplette Taufeinträge gibt es da zu finden.


                Viele Grüße
                Paulchen

                Kommentar

                • Paulchen_DD
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.09.2013
                  • 931

                  #23
                  Film 103457235 Bild 20 Taufen St. Jacobi
                  Weigel, Carl Robert unehel. geb. 21.4. get. 4.5.1862/11/78
                  unehel. Kind des Carl Friedrich Weigel, Modelltischler aus Scheibenberg und der Anna Roselie Wilhelmine Weide, Meister Johann Traugott Weide, Bürgers und Schneiders hier ehel. älteste Tochter



                  Zuletzt geändert von Paulchen_DD; 11.11.2022, 01:09. Grund: Ergänzung

                  Kommentar

                  • debert
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.03.2012
                    • 1458

                    #24
                    Meister Johann Traugott Weyde

                    guten Abend,


                    mit den tollen Ergebnissen konnte ich gut etwas lernen und natürlich jubeln.
                    In dem genannten Traueintrag des unehelichen Kindes steht doch bei Johann Traugott Weyde "Bürger und Schneider". Warum finde ich im Adressbuch in den 1860 den Namen und Beruf denn nicht. Als Bürger (gestern gelernt ) kann ich dann doch mit der Adresse und Kataster in den Bürgerbüchern weiter lesen, oder?


                    Ich habe Weide und Weyde gesucht.


                    Beste Grüße

                    Kommentar

                    • debert
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.03.2012
                      • 1458

                      #25
                      Richtiger Ort

                      Schwarzenberg ist Richtig - daneben steht vll Scheibenberg - das habe ich in den Unterlagen schon einmal gelesen.
                      Ich versuche gerade Ihre Hinweise nachzuvollziehen, um selber suchen zu können. vielen vielen Dank



                      Zitat von Paulchen_DD Beitrag anzeigen
                      Film 008277560 Bild 422
                      Abteilung B Nummer 351
                      *1813 in Mitweida? bei Schwarzenberg? (Sorry das geben meine Augen heute nicht mehr her)
                      1851 nach Chemnitz gekommen, Papiermacher, Maschinenbauer
                      Verweis auf F 3100
                      1851 nach Nossen, 11.12.56 (wieder) hier (stammt die Ehefrau eventuell aus Nossen??)
                      Rechts findest Du die Hausnummern - mal vergleichen, ob da was zur Roßlauer Str. passt!


                      Ein Papiermacher, Maschinenbauer würde besser zu einem späteren Fabrikarbeiter passen!
                      Zuletzt geändert von debert; 11.11.2022, 20:56.

                      Kommentar

                      • Paulchen_DD
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.09.2013
                        • 931

                        #26
                        Zitat von debert Beitrag anzeigen
                        Johann Traugott Weyde "Bürger und Schneider"

                        1850 Johann, Kleidermacher

                        https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=23370&tx_dlf[page]=132


                        1852 Johann, Kleidermacher, aber andere Adresse
                        https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=23341&tx_dlf[page]=136


                        1855 Johann Traugott, wieder andere Adresse



                        1857 Johann Franz, Kleidermacher, Bürger, wieder andere Adresse
                        https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=23340&tx_dlf[page]=171



                        1858 Johann Franz, Kleidermacher, an gleicher Adresse

                        https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=23339&tx_dlf[page]=193


                        1859 Johann Traugott, Kleidermacher, Bürger, Adresse wie vorige


                        1860 dto.
                        https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=23338&tx_dlf[page]=238


                        1861 dto.
                        https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=23337&tx_dlf[page]=239


                        1862 dto. , wieder andere Adresse (und noch ein Bäcker)
                        https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=23363&tx_dlf[page]=159


                        1863 dto.
                        https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=23362&tx_dlf[page]=172


                        usw. usf.



                        Es handelt sich also vermutlich um eine 'Dynastie' von Kleidermachern. Im Adressbuch findet sich jeweils nur einer, d.h. alle haben in einem Haus gewohnt und gearbeitet.
                        Hintergrund: in den Adressbüchern ist immer (von Ausnahmen abgesehen) nur der Haushaltsvorstand eingetragen.


                        Vorschlag zur Vorgehensweise:
                        In den Polizeimeldebüchern alle Träger der Namen Weide, Weyde und Weigel suchen (da hast Du Glück - alle beginnen mit WE und stehen damit im Index WE --> weniger Suchaufwand). Damit dürften sich die familiären Beziehungen erschließen.
                        Starten mit den gemeinsamen Indexen A-E
                        - Abt. A-E Band 1 M-Z
                        - Abt. A-E Band 2 M-Z
                        - (eventuell Abt. E Band 1 und Abt. E Band 2, das sind aber wohl nur Dienstboten)
                        - Abt. F Index T-Z, da finden sich Gesellen

                        Mußt also 3 Indexe abklappern.


                        Für spätere Jahre dann Abteilung A_Punkt.



                        Wichtig: wenn Buchstabe WE an einem unteren Seitenrand scheinbar endet, dort auf Verweis achten! Es wurde dann aus Platzgründen irgendwo weiter hinten im Buch weitergeschrieben. Das ganze Spiel manchmal auch mehrfach.


                        Ich vermute mal, dieses Wochenende ist nun mit einem Inhalt gut gefüllt



                        Paulchen

                        Kommentar

                        • Paulchen_DD
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.09.2013
                          • 931

                          #27
                          ... und noch ein Hinweis zu den Bürgerbüchern:
                          da gibt es nach meiner Kenntnis nur einen Index bis 1783. Deshalb in den Wählerlisten (1861-1863 passt hier) suchen. Die sind nach Straßen sortiert (bei Weyde also Spitzgasse suchen) und man erfährt das Datum des Bürgerrechtes.
                          Damit kann man eine längere Suche in den Bürgerbüchern vermeiden.



                          Ergebnis: Johann Traugott Weyde kam aus Wurzen - damit hast Du ein neues Reiseziel


                          Paulchen

                          Kommentar

                          • debert
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.03.2012
                            • 1458

                            #28
                            nur Weigel

                            Zitat von Paulchen_DD Beitrag anzeigen
                            1850 Johann, Kleidermacher

                            https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=23370&tx_dlf[page]=132


                            1852 Johann, Kleidermacher, aber andere Adresse
                            https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=23341&tx_dlf[page]=136


                            1855 Johann Traugott, wieder andere Adresse



                            1857 Johann Franz, Kleidermacher, Bürger, wieder andere Adresse
                            https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=23340&tx_dlf[page]=171



                            1858 Johann Franz, Kleidermacher, an gleicher Adresse

                            https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=23339&tx_dlf[page]=193


                            1859 Johann Traugott, Kleidermacher, Bürger, Adresse wie vorige


                            1860 dto.
                            https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=23338&tx_dlf[page]=238


                            1861 dto.
                            https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=23337&tx_dlf[page]=239


                            1862 dto. , wieder andere Adresse (und noch ein Bäcker)
                            https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=23363&tx_dlf[page]=159


                            1863 dto.
                            https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=23362&tx_dlf[page]=172


                            usw. usf.



                            Es handelt sich also vermutlich um eine 'Dynastie' von Kleidermachern. Im Adressbuch findet sich jeweils nur einer, d.h. alle haben in einem Haus gewohnt und gearbeitet.
                            Hintergrund: in den Adressbüchern ist immer (von Ausnahmen abgesehen) nur der Haushaltsvorstand eingetragen.


                            Vorschlag zur Vorgehensweise:
                            In den Polizeimeldebüchern alle Träger der Namen Weide, Weyde und Weigel suchen (da hast Du Glück - alle beginnen mit WE und stehen damit im Index WE --> weniger Suchaufwand). Damit dürften sich die familiären Beziehungen erschließen.
                            Starten mit den gemeinsamen Indexen A-E
                            - Abt. A-E Band 1 M-Z
                            - Abt. A-E Band 2 M-Z
                            - (eventuell Abt. E Band 1 und Abt. E Band 2, das sind aber wohl nur Dienstboten)
                            - Abt. F Index T-Z, da finden sich Gesellen

                            Mußt also 3 Indexe abklappern.


                            Für spätere Jahre dann Abteilung A_Punkt.



                            Wichtig: wenn Buchstabe WE an einem unteren Seitenrand scheinbar endet, dort auf Verweis achten! Es wurde dann aus Platzgründen irgendwo weiter hinten im Buch weitergeschrieben. Das ganze Spiel manchmal auch mehrfach.


                            Ich vermute mal, dieses Wochenende ist nun mit einem Inhalt gut gefüllt



                            Paulchen

                            Die Familie ist nicht so erfreut , bis jetzt habe ich #007994937 und #007994938 durchsucht und 23x Weigel gefunden. Ich erstelle gerade eine Liste - aber noch nicht Weide oder Weyde?

                            Kommentar

                            • Paulchen_DD
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.09.2013
                              • 931

                              #29
                              Zitat von debert Beitrag anzeigen
                              Die Familie ist nicht so erfreut
                              das kommt mir seeeeehr bekannt vor



                              Zitat von debert Beitrag anzeigen
                              bis jetzt habe ich #007994937 und #007994938 durchsucht und 23x Weigel gefunden. Ich erstelle gerade eine Liste - aber noch nicht Weide oder Weyde?

                              Ich habe ihn auch erst beim zweiten Durchblättern (und nachdem ich das Datum seines Bürgerrechtes kannte, also den Zeitraum, wo er in den Polizeiakten aufgetaucht sein musste) gefunden - ist ziemlich undeutlich im Scan.
                              Schau mal

                              #007994937 Bild 578 dritte Zeile von unten auf Blatt 259 des Indexes


                              Das führt Dich zu zwei Einträgen im Polizeimeldebuch, Geburtsdatum, Geburtsort, Sterbedatum und Info, dass Ehefrau vorher verstorben.


                              Auf gehts!
                              Paulchen

                              Kommentar

                              • debert
                                Erfahrener Benutzer
                                • 22.03.2012
                                • 1458

                                #30
                                Wählerlisten Chemnitz

                                Hallo,


                                Ich glaube ich habe noch nicht in den richtigen Büchern geschaut. Wo genau sind die Wählerlisten? Polizeimeldebücher habe ich 3 Indexe durchgesucht, im letzten auch Weyde gefunden.


                                Ich möchte so gern nachvollziehen, wie "Johann Traugott Weyde kam aus Wurzen" gefunden wurde.


                                Dankeschön

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X