Schwertfeger aus Halle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OmaMali

    #16
    Danke, hab gleich gegooglet.
    Sind das noch die Originalhäuser oder Neubauten??
    Ich glaub ich muss mal wieder nach Halle kommen.
    Jetzt wo ich weiß, wo ich überall hin muss.
    Gruß
    OmaMali


    Diese Ladebergstraße heißt wohl vollständig
    Philipp von Ladenberg Straße oder??
    Zuletzt geändert von Gast; 09.03.2015, 19:23.

    Kommentar

    • Catha-Tina
      Erfahrener Benutzer
      • 14.10.2009
      • 1839

      #17
      Hallo Omamali,
      hier mal meine Ergänzungen

      Zitat von OmaMali Beitrag anzeigen
      Das erste Bild zeigt die Geburtsurkund meines Großvaters.

      Halle Saale am 16. März 1892.
      Vor dem unterzeichenden Standesbeamten erschien heute der Persönlichkeit nach durch Vorlegung amtlicher Bescheinigung
      anerkannt der Schaffner Otto Franz Rosch
      wohnhaft zu Halle Saale Wörmlitzerstraße 35
      evangelischer Religion und zeigte an, daß von der
      Karoline Adelheid Emilie Rosch, geb. Kleemann, seiner Ehefrau,
      evangelischer Religion
      wohnhaft bei Ihm
      zu Halle Saale in seiner Wohnung
      am zwölften März des Jahre 1892( hab ich jetzt ausgeschrieben)
      Vormittags um drei ein viertel Uhr
      ein Kind männlichen Geschlechts geboren worden sei,
      welche die Namen
      Hugo Robert
      erhalten habe.

      Das zweite Bild zeigt die Heiratsurkund

      Aufgebotsregister Nr 2094
      Halle am 09. August 1921

      Vor dem unterzeichenden Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung
      der Maschinenschlosser
      Hugo Robert Rosch
      der Persönlichkeit
      nach aus Gründen die Aufgebotsverkündigung an zu-
      erkennen,
      geboren am 12. März 1892 zu Halle
      Geburtsregister Nr 869
      des Standesamtes Süd in Halle
      wohnhaft Halle, Ladenbergstraße 44

      die Anna Martha Schwertfeger,
      der Persönlichkeit nach aus Gründen die Aufgebotsverkündigung an zu-
      erkennen
      geboren am 3. Oktober 1899
      zu Reußen, Kreis Delitzsch
      Geburtsregister Nr. 66
      bei Reinsdorf Reußen
      Halle, Pfännerhöhe 31

      Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
      der Zugführer außer Dienst Franz Rosch
      der Persönlichkeit nach durch ...schein anerkannt
      68 Jahre, wohnhaft Ladenbergstraße 44

      die Frau Liberte Schwertfeger, geborene Barth
      der Persönlichkeit nach durch Ausweis anerkannt
      47 Jahre alt, wohnhaft Reußen, Kreis Delitzsch.


      Gruß
      Mali
      Nein, Neubauten stehen in der Wörmlitzer nicht, aber ich kann mir das Haus ja mal angucken
      Viele Grüße
      Catha-Tina

      Suche
      - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
      - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
      Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

      Kommentar

      • OmaMali

        #18
        Hallo Catha-Tina,

        vielen Dank für die Übersetzung.
        Wenn du mal zufällig durch die Straße kommst,
        ich wär dankbar für alle neuen Infos.
        Jetzt wird weiter geforscht.

        Aber ein Besuch in meiner Geburtsstadt
        ist glaub ich mega überfällig.
        Mal sehen ob ich meine Tochter und meine
        Enkel im Sommer locken kann.

        Danke

        Kommentar

        • Mariolla
          • 14.07.2009
          • 1781

          #19
          Hallo Oma Mali,
          die Anna Martha Schwertfeger war von Beruf aus ein
          Dienstmädchen lt. Eheurkunde.
          Viele Grüße Mariolla

          Kommentar

          • OmaMali

            #20
            Hallo Ihr Lieben,

            danke für Eure promten Übersetzungen.
            Aber ich hab noch eine Frage an alle die
            sich in Halle auskennen.
            Ich habe herausgefunden, das meine Urgroßeltern
            1908 für kurze Zeit aus der Ladenbergstraße 44
            in die Schwenschkestraße??? 18 gezogen sind, dann
            wieder zurück in die Ladenbergstraße.

            Ich hab auch sofort gegooglet, leider kann man
            nur ausschnitte sehen, stehen in der Straße
            nur noch Plattenbauten oder gibt es die 18 noch als
            Altbau???.

            In den alten Telefonbüchern(1908) steht bei Ladenberg-
            straße überall Baustelle hinter. Vielleicht wurden die Häuser
            damals saniert/ neu gebaut???!!!

            Gruß
            OmaMali

            Kommentar

            • Catha-Tina
              Erfahrener Benutzer
              • 14.10.2009
              • 1839

              #21
              Hallo OmaMali,

              heute kenne ich keine Ladenberg-Straße in Halle. Es gibt die Pilipp-von-Ladenberg-Straße, die ist in dem Neubaugebiet (Plattensiedlung) Silberhöhe. Meines Wissens gab es da früher keine alten Häuser, das war Brachland, Felder etc. Baubeginn war 1979. Im Jahre 1908 war diese Gegend ganz sicher nicht bebaut.
              Vielleicht weiß ein anderer Hallenser, wo es eine alte Ladenbergstraße gab, die heute vielleicht anders heißt. Ich hab aber auch noch nicht ausführlich dazu recherchiert.

              Bei der anderen Straße scheint es sich um die Schwetschkestraße zu handeln, in der südlichen Innenstadt, auch nicht weit von mir, die Häuser dort sind wohl um und nach 1900 erbaut. Sie ist auch nicht allzuweit von der Wörmlitzer Str. entfernt, so dass man vielleicht davon ausgehen kann, dass die Ladenbergstraße auch in dieser Gegend lag.
              Viele Grüße
              Catha-Tina

              Suche
              - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
              - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
              Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

              Kommentar

              • Catha-Tina
                Erfahrener Benutzer
                • 14.10.2009
                • 1839

                #22
                So ich hab die alte Ladenbergstraße gefunden!
                Auf drei meiner alten Stadtpläne ist sie verzeichnet. Sie gibt es aber heute nicht mehr. Die Gegend ist anders bebaut.
                Sie lag, wie ich schon vermutete, auch in der südlichen Innenstadt.
                Auf dem Stadtplan von 1885 ist sie noch gestrichelt als Planung eingezeichnet und zwar zwischen Beesener Straße und Merseburger Straße, nördlich des Lutherplatzes.
                1895 dann auch eingezeichnet aber ohne Straßenbezeichnung, mittig gestrichelt.
                1948 teilt sie sich dann in die Westliche und in die Östliche Ladenbergstraße, mittig wahrscheinlich eine Grünanlage. Aber heute ist von der Straße, jedenfalls nach dem Stadtplan, nichts mehr zu erkennen. Das müsste ich selber mal in Augenschein nehmen, ob man noch was erkennen kann.....
                Edit: Die "Grünanlage" sind Kleingärten, die vielleicht mal zu den Häusern des Johannesplatzes (erb. in den 20er Jahren) gehörten. Die Gärten existieren noch heute. Anscheinend gab es nie eine durchgängige Ladenbergstraße.

                Edit:
                Nach nochmaliger Prüfung bin ich nun doch der Ansicht, dass die ehem. Westliche Ladenbergstraße heute die Otto-Kilian-Straße und die Östliche Ladenbergstraße heute die Karl-Meseberg-Straße sein müssten. Dort stehen zum Teil in der Otto-Kilian-Str. noch ältere Häuser.
                Viele Grüße
                Catha-Tina

                Suche
                - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                Kommentar

                • OmaMali

                  #23
                  Hallo Catha-Tina,
                  danke fürs nachsehen.

                  Gruß OmaMali

                  Kommentar

                  • Mariolla
                    • 14.07.2009
                    • 1781

                    #24
                    Hallo Oma Mali,
                    hier die Ladenbergstr. in Halle/Saale.
                    Sie liegt unterhalb der Johannes Kirche.
                    Viele Grüße Mariolla
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Mariolla; 11.03.2015, 11:14. Grund: Ergänzung

                    Kommentar

                    • Catha-Tina
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.10.2009
                      • 1839

                      #25
                      Mariolla, aus welchem Jahr ist der Plan?
                      Auf meinen Plänen, zuletzt 1948, ist der mittlere Teil (oberhalb der Eisengießerei, heute werden hier EFH gebaut) nicht als Straße gekennzeichnet, nur stets in Planung und dann grün (evtl. Grünanalge) gekennzeichnet.
                      Viele Grüße
                      Catha-Tina

                      Suche
                      - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                      - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                      Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                      Kommentar

                      • Catha-Tina
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.10.2009
                        • 1839

                        #26
                        Zitat von OmaMali Beitrag anzeigen
                        Ich habe herausgefunden, das meine Urgroßeltern
                        1908 für kurze Zeit aus der Ladenbergstraße 44
                        in die Schwenschkestraße??? 18 gezogen sind, dann
                        wieder zurück in die Ladenbergstraße.

                        Ich hab auch sofort gegooglet, leider kann man
                        nur ausschnitte sehen, stehen in der Straße
                        nur noch Plattenbauten oder gibt es die 18 noch als
                        Altbau???.
                        Gruß
                        OmaMali
                        Die Schwetschkestr. 18 gibt es, das Haus ist allerdings aus dem Jahre 1933, wenn man dieser Wohnungsanzeige glauben darf. Hier kann man auch das Eckhaus sehen. Ich habe es mir heute auch angesehen. Die meisten anderen Häuser sind allerdings Gründerzeit.

                        Wörmlitzer Str. 35 gibt es nicht mehr, bei GoogleMaps sieht man an dieser Stelle eine Grundschule. Auf der anderen Seite ist eine Wohnanlage aus den Jahren 1926/27. Das sind die letzten Häuser in Richtung Süden in der Wörmlitzer Str. Die Nr. 35 aus d. Jahre 1892 muss ein sehr altes Haus gewesen sein, das vermutlich nicht mehr existiert. Die Bebauung der Straße, insbesondere im südlichen Bereich, erfolgte (nach dem Baustil) erst nach 1900. Evtl. gab es eine frühere Nr. 35 im nördlichen Bereich, der evtl. schon vor 1900 bebaut wurde. Einige wenige Gründerzeithäuser gibt es hier noch.

                        Zur Ladenbergstr. wurde ja schon einiges geschrieben.
                        Viele Grüße
                        Catha-Tina

                        Suche
                        - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                        - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                        Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                        Kommentar

                        • Mariolla
                          • 14.07.2009
                          • 1781

                          #27
                          Hallo Catha-Tina,
                          ich habe den Ausschnitt aus den historischen Stadtplänen
                          bei Ancestry entnommen (Basis-Mitgliedschaft).
                          Aus welchem Jahr kann ich nicht sagen, es steht kein Hinweis dazu.
                          Nur soviel:
                          Meyers Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. 5. Aufl., 1. Bd.
                          Nach Google zu urteilen, müsste es sich um den Jahrgang 1912/1913
                          handeln.
                          http://wiki-de.genealogy.net/Meyers_...slexikon_(1912)

                          Viele Grüße Mariolla

                          Kommentar

                          • OmaMali

                            #28
                            Straßennamen

                            Hallo Ihr Lieben,

                            wir haben mal bei Digibib??(meine Tochter hat das gemacht) historische Telefonbücher durchforstet.
                            Von 1902 bis 1926.
                            Da stand dann drin Franz Rosch Eisenbahn Zugführer Ladenbergstraße44
                            dann
                            bei 1908 Wörmlitzer Straße
                            dann 1915 wieder Ladenbergstraße.
                            Vielleicht war es so, das dort UrUralte Häuser standen, die dann entweder
                            saniert wurden oder wie Ihr vermutet neu gebaut wurden und die "alten" Bewohner wieder zurück durften.
                            Aber ich danke Euch für Eure Bemühungen. Ich find das Klasse.

                            Aber nun noch etwas was mich beschäftigt.
                            Meine Großeltern sind ja 1940 geschieden worden.(Siehe Fotos im Anhang S.2)
                            Ich hab freundlich beim Stadtarchiv nachgefragt ob es irgendwelche Urkunden über den Scheidungsgrund und die evtl. neue Adresse meines
                            Großvaters gibt.
                            Das Stadtarchiv hat mir geschrieben, ich müsste mich an das Standesamt wenden, weil die Unterlagen dort liegen würden.
                            Das Standesamt schrieb eben, ich müsste mich an das Stadtarchiv wenden, weil keine Unterlagen dort liegen würden.
                            Im Stadtarchiv wo ich eben angerufen habe wurde ich wieder zum Standesamt verwiesen.
                            Es muss doch irgendwo ein Vermerk über den Verbleib meines Opas sein.
                            Der kann doch nicht einfach so verschwunden sein.
                            Was kann ich noch tun??
                            Stadtarchiv verweist auf Standesamt und Umgekehrt.
                            Gruß
                            OmaMali

                            Kommentar

                            • Brunoni
                              Erfahrener Benutzer
                              • 07.04.2012
                              • 2243

                              #29
                              Hallo OmaMali,

                              frage doch einmal beim Amtsgericht Halle nach.
                              Leider steht bei diesem Scheidungsvermerk kein Aktenzeichen dabei.
                              Aber Du hast ja ein Datum. Vielleicht kommst Du damit weiter,
                              zumindest was die Scheidung selbst betrifft.

                              Viele Grüße
                              Bruni

                              Kommentar

                              • OmaMali

                                #30
                                Danke

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X