Schwertfeger aus Halle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OmaMali

    #46
    Hallo Ihr Lieben,
    heute ist endlich die Geburtsurkunde meiner Oma aus Reußen eingetroffen und ich bin unendlich froh.
    Ich habe die Kopie schon bei der Übersetzungs und Lesehilfe eingestellt, weil ich mal wieder nicht alles Lesen kann.
    Aber ich mußte heute ein wenig lachen, weil irgendwie alle meine Verwanden die gleiche Vornamen haben.
    Entweder Franz(Uropa,Uropa,Papa), Otto (Beide Uropas)oder Robert(Uropa und Opa).
    Waren das besonders beliebte Namen in Halle und Umgebung zur damaligen Zeit??
    Nachdem ich jetzt auch weiß, welches Standesamt für Reußsen früher zuständig war, meine nächste Frage,
    welche evangelische Kirchengemeinde in Gollma war zuständig??
    Tante Google war nicht sehr hilfreich oder ich zu doof.
    Vielleicht hat ja von Euch jemand Ahnung.
    Gruß OmaMali
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Gast; 08.04.2015, 18:42.

    Kommentar

    • Catha-Tina
      Erfahrener Benutzer
      • 14.10.2009
      • 1839

      #47
      Zitat von OmaMali Beitrag anzeigen
      Nachdem ich jetzt auch weiß, welches Standesamt für Reußsen früher zuständig war, meine nächste Frage,
      welche evangelische Kirchengemeinde in Gollma war zuständig??

      Gruß OmaMali
      Hallo OmaMali,

      in dem kleinen Dorf Gollma (heute Ortsteil der Stadt Landsberg) gibt es nur eine Kirche:


      Die Kirchenbücher von Gollma, wozu auch Reußen gehört, liegen verfilmt im Kirchenarchiv Magdeburg.
      Viele Grüße
      Catha-Tina

      Suche
      - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
      - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
      Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

      Kommentar

      • OmaMali

        #48
        Hallo Ihr Lieben,
        da ich jetzt schon mal einige Geburtsurkunden ectr. habe, würde ich mich gerne um Taufeinträge, bezw. Kirchliche Trauungen kümmern. Von Oma Rosch weiß ich das ich mich an Gollma wenden muss, aber zu welcher Kirchengemeinde gehört Opa Rosch.
        Wozu gehörte die damalige Ladenbergstraße(heute Otto-Kilian-Straße)/Wörmlitzer Straße.)(Wohnort von Opa Rosch) In Halle gibt es ja so einige ev. Kirchengemeinden.
        Meine Mama muss in der Pauluskirche getauft worden sein(Humboldtstraße/Brandenburger Str.)(Wohnorte Mama)
        Ich bin kath. getauft und das war die St.Norbert. Dort wurde auch die Trauerfeier 1948 für meine Mama abgehalten.(Steht auf der Sterbeurkunde)Meine Mama ist ev. Getauft aber hat auf dem Sterbebett zum kath. Glauben konvertiert.Alles im Stammbuch meiner Eltern niedergeschrieben und vom kath. Pfarrer der St.Norbert Gemeide Nolte niedergeschrieben.
        Ich würde mich freuen, wenn ihr mir irgendwie helfen könntet und mir die Kirchengemeinde nennen könntet zu der die frühere Wörmlitzer/Ladenbergstraße
        gehört haben.
        Danke im vorraus.
        OmaMali

        Wo wurden die Lieben dann Beerdigt??
        Gibt es die Friedhöfe noch??
        Die Gräber warscheinlich nicht.
        Zuletzt geändert von Gast; 22.04.2015, 18:40.

        Kommentar

        • babsy
          Erfahrener Benutzer
          • 14.03.2015
          • 167

          #49
          Hallöchen Oma Mali,
          Welchen Namen suchst du genau und welches Jahr ungefähr? bin Morgen in der Johanneskirche bei den Büchern .

          Bitte schreibe es als Nachricht da sehe ich es gleich
          babsy
          Zuletzt geändert von babsy; 22.04.2015, 19:09.

          Kommentar

          • OmaMali

            #50
            Hallo Ihr Lieben,

            ich schreib mal ein paar Zeitangaben dazu, damit man sich besser Orientieren kann.
            Hab den guten Tip bekommen.
            Also Ladenbergstraße /Wörmlitzerstraße - Hugo Robert Rosch- 1892
            Davor so ca. 1888- Ludwigstraße und Beesener Str.

            Das Paulusviertel so ca. ab 1921.

            Die St. Norbert Kirche ist eine kath. Kirche und ist in der Körner Str.

            Aber das Stadtarchiv hat sich heute gemeldet. ich bekomme jetzt noch so einige
            Sterbeanzeigen/Sterbeurkunden.
            Was mich mega freut.

            Aber ich hoffe ja immer noch einen Anhaltspunkt über das verbleiben meines Opas
            Hugo Robert Rosch zu finden. Die Meldekarte wird nicht kopiert, in den Adressbüchern
            von Halle von 1940-1950 ist er nicht aufgeführt.
            Mal eben von OWL nach Halle kann ich nicht kommen. Schade.
            Aber wie ein Sprichwort sagt: " Die Hoffnung stirbt zuletzt" und ich Hoffe ja immer noch einen Anhaltspunkt zu finden.

            Viele Grüße
            OmaMali

            Kommentar

            • liseboettcher
              • 26.03.2006
              • 695

              #51
              verschiedene Fragen

              Hallo Oma Mali, auf der Webseite der "MarienbibliothekHalle" findest Du Hinweise für die hallischen evgl. Kirchen, es ist vermutlich alles in Magdeburg.Du kannst ja anrufen oder hin schreiben und fragen.
              Zu den Meldekarten:In der ehemaligen DDR war das Meldewesen bei der Volkspolizei, nicht bei der Stadtverwaltung. Und sollte Herr Rosch nach 1945 "nach dem Westen abgehauen" sein, hat er sich sicherlich nicht vorher abgemeldet. Da kann es schon sein, dass er spurlos verschwunden ist.
              Zur "Tauf- bzw. Konfirmationsurkunde" - wenn Du sie nicht dringend brauchst, solltest Du Rücksicht darauf nehmen, dass die Kirchen sehr wenig Mitarbeiter haben, die das raussuchen können, noch dazu, wenn Du kein Datum weißt. Du müßtest entweder selbst ins Archiv nach Magdeburg fahren oder mit langer Warezeit und höheren Kosten rechnen.
              Akten von einer Scheidung, richtig: beim Amtsgericht fragen. Aber wer weiß wie lange die aufgehoben werden?
              Kommunale Friedhöfe: Gertraudenfriedhof existiert seit etwa 1910,
              Nordfriedhof Am Wasserturm 12, 06114 Halle, dort ist das Friedhofsregister für alle kommunalen Friedhöfe, Kosten? Die Liegezeiten erfragen....Existiert seit 1851.
              Wenn mir weiteres einfällt, melde ich mich. Zu Schwerdtfeger habe ich was aus Brumby b. Calbe - Ur-Großvater.
              Freundliche Grüße
              Lise

              Kommentar

              • OmaMali

                #52
                Kirchengemeinden

                Hallo Lise Boettcher,

                danke für die Tipps, ich wird den Computer heute mal arg ärgern.
                Die Scheidungsakte Rosch/Schwertfeger gibt es nicht mehr. Im Amtgericht waren sie recht freundlich und bedauerten mir nicht helfen zu können.

                Meine Schwertfeger:

                Anna Martha Rosch, geb. Schwertfeger geb. 03.10.1898 in Reußen
                Vater: Otto Robert Schwertfeger, wh.Reußen
                Mutter: Lieberta Schwertfeger, geb. Barth. wh.Reußen

                Gruß
                Oma Mali

                Kommentar

                • IngridB

                  #53
                  Zufallsfund

                  Hallo Oma Mali,
                  vielleicht hat der nachstehende Eintrag im KB Klepzig etwas
                  mit Deinen gesuchten Ahnen zu tun :

                  Marie Liberta BARTH, geb. 16. Juni 1874, als 8. Kind, 2. Tochter,
                  Vater : Johann Friedrich Wilhelm Barth, Nachb. u. Einw. u. Maurer,
                  Mutter : Johanne Friederike geb. Nietzschmann
                  Wohnort : Queis (zu Klepzig gepfarrt)
                  drei Paten aus Queis, die vierte Patin heißt "Liberta" aus Bageritz,
                  kein Kreuz am Rande (also nicht als Kind gestorben)

                  Viele Grüße
                  Ingrid.

                  Kommentar

                  • OmaMali

                    #54
                    Schwertfeger

                    Hallo IngridB,

                    ob das die gesuchte Uroma ist weis ich nicht, ich warte noch auf Unterlagen.
                    Vom Geburtsdatum her könnte es passen.
                    Liberta war 47 als meine Oma 1921 geheiratet hat.
                    Sollte es meine Uroma sein, würde ich mich evtl. nochmal
                    bei dir melden.

                    Gruß OmaMali

                    Kommentar

                    • OmaMali

                      #55
                      Hallo Ihr Lieben,
                      ich habe eben die Todesanzeige, die Todesbescheinigung und die Todesbescheinigung des Krankenhauses, meiner Mutter bekommen.

                      Meine Mutter
                      Hannelore Rosch
                      *04.11.1925
                      *04.02.1948 um 04.30 Uhr im St. Barbara Krankenhaus zu Halle/Saale
                      Kann mir jemand beantworten was eine
                      Pankreasapoplexie ist?? - Pankreas-Bauchspeicheldrüse Apoplexie-Schlaganfall
                      wie passt das zusammen?? Oder verstehe ich was falsch??
                      Danke für Eure Hilfe.
                      Gruß
                      Marlies

                      Kommentar

                      • OmaMali

                        #56
                        Hallo Ihr Lieben,

                        durch Zufall bin ich an eine beglaubigte Sterbeurkunde meiner Mutter gekommen.
                        Sie war noch bei alten Akten, die meine Stiefmutter/Stiefbruder von meinem
                        Papa aufbewahrt haben.
                        Die beglaubigte Urkunde ist vom 28. Februar 1948.
                        Darauf sind auch meine Großeltern
                        Hugo Robert Rosch- verstorben- zuletzt wohnhaft Halle/Saale
                        Anna Martha Rosch, geb. Schwertfeger-zuletzt wohnhaft
                        verzeichnet.
                        Also ist Hugo Robert Rosch schon vor 1948 verstorben.
                        Also müsste es auch ein Sterbedatum/Sterbeurkunde geben.
                        Das Stadtarchiv konnte keinen Eintrag über den Opa finden.
                        An die meldekarten komme ich ja nicht dran.
                        Was kann ich noch tun um an eine Sterbeurkunde von
                        Hugo Robert Rosch zu kommen???????
                        Jetzt wo ich weiß, das er tot ist und das er schon vor 1948
                        gestorben sein muss.
                        Gruß OmaMali

                        Ich stell die Sterbeurkunde von Hannelore Schlenger ein,
                        sobald ich die Fotografiert habe.
                        So eingestellt, dummerweise in Querformat.Sorry
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von Gast; 06.05.2015, 10:41.

                        Kommentar

                        • OmaMali

                          #57
                          Hallo Ihr Lieben,

                          mal wieder was neues,
                          Ich habe die Sterbeurkunden meiner Urgroßeltern bekommen und habe, da ich sie schon wieder nicht lesen kann eingestellt(Lese-und Übersetzungshilfe)

                          Mein Uropa Otto Franz Rosch * 14.03.1853 in Halle
                          + 14.09.1925 in Halle( 72 Jahre)
                          Meine Uroma Karoline Emilie Adelheid, geb.Kleemann * 19.10.1856 in Halle
                          + 25.09.1904 in Halle(47 Jahre)

                          Uropa Rosch heiratete 1906 erneut, die zweite Frau hieß Anna Berta Pauline, geb. Gräben.

                          Gruß
                          Oma Mali
                          Zuletzt geändert von Gast; 24.07.2015, 20:47.

                          Kommentar

                          • OmaMali

                            #58
                            Hallo,

                            meine Frage an Euch ist, kann ich irgendwie erfahren/herausbekommen, wo und bei welcher Firme/Betrieb meine Vorfahren gearbeitet haben??
                            Da ich ja weiß welche Berufe sie hatten.
                            z.B meine Mutter war Plätterin, also muss sie wohl in einer Wäscherei gearbeitet haben.
                            mein Papa war Schmied und wollte eine Schmiede in Halle übernehmen.
                            mein Opa war Maurer (bis zu seinem misteriösen verschwinden 1940)
                            meine Oma Dienstmädchen
                            mein Uropa königlicher Eisenbahnzugführer
                            mein Ururopa Weinhauer
                            gibt es so etwas wie ein Berufs- und Betriebszugehörigkeitsregister????
                            Wenn ja, wo kann ich dieses einsehen??
                            Danke für Eure Antworten

                            Gruß
                            OmaMali

                            Kommentar

                            • liseboettcher
                              • 26.03.2006
                              • 695

                              #59
                              Sterbedatum Hubert? Rosch

                              Hallo Oma Mali, versuch es doch mal bei der Friedhofsverwaltung Nordfriedhof. Vielleicht haben die seine Sterbedaten. Evtl. in alten Adreßbüchern nachsehen, wo er gewohnt hat? Wenn er nicht in Halle gestorben ist, dann wirds schwierig.

                              Zu Schwertfeger kann ich Dir aus dem Saalkreis/ um Calbe auch ein paar klitzekleine Daten schicken.

                              Schönes Wochenende
                              wünscht Lise

                              Kommentar

                              • OmaMali

                                #60
                                Hugo Rosch

                                Hallo liseboettcher,

                                Opa Hugo Robert Rosch war bis zur Scheidung 1940 in der Brandenburger Str.5 gemeldet.
                                Danach ist er nicht mehr geführt.
                                Unter der oG. Adresse ist dann meine Oma Martha Rosch geführt bis 1970.

                                Meine Schwertfegers kommen aus Reußen/Klebzig
                                Liberta Schwertfeger
                                Otto Robert Schwertfeger
                                auf Urkunden warte ich schon ewig.
                                Aber ich bin geduldig.
                                OmaMali

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X