OFB Althaldensleben (Haldensleben) und Süplingen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Andud
    antwortet
    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen

    Ja, das mag sein. Mir ist der Name sonst auch nicht untergekommen. Rothkam findet man in der Ecke manchmal. Vielleicht war der Pastor schwerhörig. Auffällig ist, daß Hans Bratkam in der Kopfsteuerbeschreibung 1664 nicht erwähnt wird. Er muß aber in Beuchte gelebt haben. Ich kann es mir nur so erklären, daß er auf einem der größeren Höfe als Knecht gedient hat. Knechte und Mägde werden meistens ja nur aufgezählt, nicht namentlich genannt. 1664 ist unter den Armen des Ortes "Gratzkambs Witwe". Möglicherweise Berend Bratkams Witwe. Und möglicherweise sind diese Hans' Eltern. Nur so eine Idee, weil der Familienname sonst nirgendwo auftaucht...
    ..



    Meinst Du "Benoni"? Den finde ich sehr lustig! "Illian" ist mir, außer in Beuchte, sonst auch noch nicht begegnet.

    Viele Grüße
    consanguineus
    Ja genau die meine ich. Benoni kenne ich als jüdischen Namen, Illian habe ich in Frankreich ( bin halbe Französin ) zwar schon gehört aber er ist nicht französischer Herkunft..
    Jedenfalls sind die für diese Gegen ( Beuchte) schon recht "exotisch".
    Schönen Gruß
    Anouk

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Zitat von Andud Beitrag anzeigen
    Bratkams finde ich bis jetzt allerdings keine, da muss wohl der Name durch irgend einen Pastor eine Mutation erfahren haben.
    Ja, das mag sein. Mir ist der Name sonst auch nicht untergekommen. Rothkam findet man in der Ecke manchmal. Vielleicht war der Pastor schwerhörig. Auffällig ist, daß Hans Bratkam in der Kopfsteuerbeschreibung 1664 nicht erwähnt wird. Er muß aber in Beuchte gelebt haben. Ich kann es mir nur so erklären, daß er auf einem der größeren Höfe als Knecht gedient hat. Knechte und Mägde werden meistens ja nur aufgezählt, nicht namentlich genannt. 1664 ist unter den Armen des Ortes "Gratzkambs Witwe". Möglicherweise Berend Bratkams Witwe. Und möglicherweise sind diese Hans' Eltern. Nur so eine Idee, weil der Familienname sonst nirgendwo auftaucht...
    ..

    Zitat von Andud Beitrag anzeigen
    Aufgefallen ist mir auch, dass manche Bielsteins eher ungewöhnliche Vornamen haben.
    Meinst Du "Benoni"? Den finde ich sehr lustig! "Illian" ist mir, außer in Beuchte, sonst auch noch nicht begegnet.

    Viele Grüße
    consanguineus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andud
    antwortet
    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
    Hallo Anouk,

    Du bist auf dem richtigen Weg, wie ich meine. Unser Valentin ist der Sohn von Jochim. Der Valentin, dessen Verbleib auch ich nicht klären konnte, also Hinrichs Sohn, scheidet aus. Er muß entweder früh gestorben oder weggezogen sein. Würde er noch leben, wäre ER Valentin Bielstein major, nicht der, der am 30. Juli 1668 getauft wird. Valentin minor heiratet, wie Du richtig herausgefunden hast, Anna Ilse Bratkam. Der Pate Heinrich Bratkam passt da ziemlich gut. Übrigens auch der Pate Valentin Bratkam zu Valentin Bielsteins Sohn Valentin! Das war auch bei mir der Punkt, an dem ich Valentin minor als den Wülperoder Hofmeister favorisiert habe.

    Schön, wenn man eine zweite Meinung einholt und die sich mit der eigenen deckt!

    Viele Grüße
    consanguineus
    Ja , ich war auch ganz glücklich, als ich nachdem ich den anderen Beitrag geschrieben hatte, gesehen habe, dass der Sohn in Beuchte auch Bratkam als Pate hatte. Da ist ja auch die Abstammung durch Nennung der Mutter eindeutig. Bratkams finde ich bis jetzt allerdings keine, da muss wohl der Name durch irgend einen Pastor eine Mutation erfahren haben. Da habe ich schon die wildesten Dinge gelesen.
    Aufgefallen ist mir auch, dass manche Bielsteins eher ungewöhnliche Vornamen haben. Das finde ich interessant.
    Schöne Grüße
    Anouk

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Hallo Anouk,

    Du bist auf dem richtigen Weg, wie ich meine. Unser Valentin ist der Sohn von Jochim. Der Valentin, dessen Verbleib auch ich nicht klären konnte, also Hinrichs Sohn, scheidet aus. Er muß entweder früh gestorben oder weggezogen sein. Würde er noch leben, wäre ER Valentin Bielstein major, nicht der, der am 30. Juli 1668 getauft wird. Valentin minor heiratet, wie Du richtig herausgefunden hast, Anna Ilse Bratkam. Der Pate Heinrich Bratkam passt da ziemlich gut. Übrigens auch der Pate Valentin Bratkam zu Valentin Bielsteins Sohn Valentin! Das war auch bei mir der Punkt, an dem ich Valentin minor als den Wülperoder Hofmeister favorisiert habe.

    Schön, wenn man eine zweite Meinung einholt und die sich mit der eigenen deckt!

    Viele Grüße
    consanguineus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andud
    antwortet
    consanguineus Hallo

    Ich habe jetzt mal die Bücher durchgekämmt und festgestellt, dass ich auf dem falschen Dampfer war .
    Ich habe vier Valentins gefunden die zeitlich sehr nahe bei einander liegen.
    • Jacob Bielsteins Valentin *13.2.1667 +5.2.1685 ( kommt also nicht in Frage)
    • Heinrich Bielsteins Valentin *13.September 1667
    • Valtin Bielsteins Valentin *30. Juli 1668 -Der Vater stirbt 1672
    • Jochen Bielsteins Valentin *28. Januar 1672

    Es heiratet ein jüngerer Valentin am 27. Oktober 1698 die Anna Ilse Bratkam (?) Der eine Bielstein Sohn in Wülperode hat einen Heinrich Bratkam als Paten, was ein Hinweis sein könnte.

    Ein älterer Valentin heiratet am 17. Oktober1699 die Anna Catharina Fideler(?)

    Nur wer ist wer und was ist aus dem dritten Valentin geworden zu dem ich nichts weiter finden konnte... Habe ich was übersehen?

    Ich fürchte das ist was für Leute die richtig firm in der Materie sind, mir mit meiner Küchentisch Genealogie raucht davon der Kopf..
    Schöne Grüße Anouk


    Einen Kommentar schreiben:


  • Andud
    antwortet
    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
    Hallo Anouk,

    kein Grund, sich zu entschuldigen! Ich werde Dir aber nicht sagen, welcher Valentin der Richtige ist, weil ich auch nicht zu 100% sicher bin. Versuche mal selbst, alle Informationen zusammenzusammeln. Dann können wir unsere jeweiligen Schlüsse diskutieren. Vier Augen sehen mehr als zwei...

    Viele Grüße
    consanguineus
    Mache ich
    Ich knöpfe mir das Buch nach der Arbeit mal vor. Das habe ich bei den Kirchenbüchern von Abbenrode auch gemacht, bis mir gefühlt die Augen geblutet haben, um die ganzen Bormanns auseinander zu halten, am Ende mit der guten alten Stift und Papier Methode.
    Ich teile dann meine Einschätzung.
    Schöne Grüße
    Anouk

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Hallo Anouk,

    kein Grund, sich zu entschuldigen! Ich werde Dir aber nicht sagen, welcher Valentin der Richtige ist, weil ich auch nicht zu 100% sicher bin. Versuche mal selbst, alle Informationen zusammenzusammeln. Dann können wir unsere jeweiligen Schlüsse diskutieren. Vier Augen sehen mehr als zwei...

    Viele Grüße
    consanguineus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andud
    antwortet
    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
    Du findest Maria Elisabeths Taufe auf S. 56 im alten Wülperoder Kirchenbuch.
    Entschuldige bitte wenn ich nochmal nachfrage. Ich habe in Beuchte zwei Valtin Bielstein die auch noch mit einem Jahr Abstand heiraten. Kannst du mir sagen welcher von beiden der Vater von Maria Elisabeth ist?
    Der jüngere von beiden ist wohl der Sohn von Jacob Bielstein und am 3.2.1667 geboren.
    Schöne Grüße
    Anouk

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andud
    antwortet
    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
    Du findest Maria Elisabeths Taufe auf S. 56 im alten Wülperoder Kirchenbuch.
    Ach, jetzt habe ich es... Danke Dir
    Schöne Grüße
    Anouk

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Du findest Maria Elisabeths Taufe auf S. 56 im alten Wülperoder Kirchenbuch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andud
    antwortet
    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
    Hallo Anouk,

    Dein Vorfahre hat katholisch geheiratet? Das ist krass. So etwas habe ich unter meinen Vorfahren noch nicht gefunden. Sind denn die Kinder aus dieser Ehe auch katholisch getauft?

    Heinrich Julius muß einen ältesten Sohn Johann gehabt haben, der vor 1745 geboren wurde. Er ist am 22.07.1759 in Wülperode Pate. Den Traueintrag zu Heinrich Julius und seiner Frau habe ich auch noch nicht gefunden. Wird uns wohl auch nicht gelingen. Die Trauung kann eigentlich nur in Wülperode stattgefunden haben, und zwar genau in den Jahren, in denen ausschließlich Taufen verzeichnet wurden, also von 1739-1743. In Beuchte, dem Herkunftsort von Maria Elisabeths Vater wurde jedenfalls nicht geheiratet. Der war ja zur Zeit von Maria Elisabeths Geburt auch schon einige Jahre als Hofmeister in Wülperode tätig.

    Viele Grüße
    consanguineus


    Ja hat er, seine Frau war Katholisch und die Kinder wurden auch katholisch getauft. Meine Urgroßmutter war, so meine ich, die Erste in dieser direkten Linie die wieder evangelisch heiratete. Tatsächlich kommt das in unserem Baum öfter vor, auch in unserem Ost/Westpreußischen Teil. Das hat mich damals auch erstaunt. Ich habe in einem anderen Zweig des Stammbaumes auch einen Vorfahren in einer konfessionellen Mischehe, der einige seiner Kinder katholisch und andere evangelisch hat taufen lassen.
    Hättest Du vielleicht etwas zu Maria Elisabeth Bielstein? Ich konnte ihr Geburtsdatum nur anhand der Angaben auf ihrem Sterbeeintrag ausrechnen. Wer war denn Ihr Vater?
    Schöne Grüße
    Anouk

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Hallo Anouk,

    Dein Vorfahre hat katholisch geheiratet? Das ist krass. So etwas habe ich unter meinen Vorfahren noch nicht gefunden. Sind denn die Kinder aus dieser Ehe auch katholisch getauft?

    Heinrich Julius muß einen ältesten Sohn Johann gehabt haben, der vor 1745 geboren wurde. Er ist am 22.07.1759 in Wülperode Pate. Den Traueintrag zu Heinrich Julius und seiner Frau habe ich auch noch nicht gefunden. Wird uns wohl auch nicht gelingen. Die Trauung kann eigentlich nur in Wülperode stattgefunden haben, und zwar genau in den Jahren, in denen ausschließlich Taufen verzeichnet wurden, also von 1739-1743. In Beuchte, dem Herkunftsort von Maria Elisabeths Vater wurde jedenfalls nicht geheiratet. Der war ja zur Zeit von Maria Elisabeths Geburt auch schon einige Jahre als Hofmeister in Wülperode tätig.

    Viele Grüße
    consanguineus



    Einen Kommentar schreiben:


  • Andud
    antwortet
    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
    Hallo Anouk,

    eigentlich hat mich jetzt mehr die Verbindung Deiner Ururgroßmutter Sudhoff zu Heinrich Julius interessiert. Heinrich Julius hatte, soweit mir bekannt, mit Maria Elisabeth Bielstein vier Söhne und eine Tochter, geboren von etwa 1745 bis 1755. Ich gehe davon aus, daß einer der vier Söhne Dein Vorfahre ist. Vielleicht kann ich noch etwas zu Deinen Vorfahren beisteuern.

    Viele Grüße
    consanguineus
    Oh! Ja ,das habe ich missverstanden.
    Wir stammen wohl von dem in Wülperode geborenen jüngsten Sohn Joanne Andreas Christoph Sudhoff (*29.1.1755) ab, der 1780 Maria Theresia Schiller (* 29.1.1753) aus Wiedelah heiratete, und zwar Katholisch. Den Eheeintrag habe ich bei Matricula gefunden

    Gefühlt brauchte ich mich dann nur noch durch die Kirchenbücher von Wiedelah zu arbeiten.

    Ich habe grade gesehen, dass mir wohl ein Sohn von Heinrich Julius fehlt, ich habe nur drei Söhne und eine Tochter, vermutlich habe ich den einen übersehen, und ich habe bis jetzt keinen Eheeintrag zu Heinrich Julius und Maria Elisabeth Bielstein finden können.
    Folgende Geburtseinträge habe ich.Von Maria Elisabeth Bielstein habe ich allerdings noch eine uneheliche Tochter die 1738 geboren wird und Katharina Maria Lucia heißt.
    Ich hoffe, ich habe nichts durcheinander gebracht.

    Viele Grüße
    Anouk

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Hallo Anouk,

    eigentlich hat mich jetzt mehr die Verbindung Deiner Ururgroßmutter Sudhoff zu Heinrich Julius interessiert. Heinrich Julius hatte, soweit mir bekannt, mit Maria Elisabeth Bielstein vier Söhne und eine Tochter, geboren von etwa 1745 bis 1755. Ich gehe davon aus, daß einer der vier Söhne Dein Vorfahre ist. Vielleicht kann ich noch etwas zu Deinen Vorfahren beisteuern.

    Viele Grüße
    consanguineus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andud
    antwortet
    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen

    Hallo Anouk,

    freut mich, daß meine Sucherei irgendjemandem hilft! Wie stammst Du denn genau von Heinrich Julius ab?
    Hallo Consanguineus

    Ich weiß gar nicht wie man so was richtig beantwortet, die Liste wäre ja lang. In direkter Linie würde ich sagen. Die letzte Sudhoff bei uns war die Mutter meiner Urgroßmutter "Johanne Therese Minna Sudhoff" die allerdings vor der Ehe geboren ist. Meine Uroma hat immer gesagt, dass er wohl erst nicht wollte und dann doch. Was man davon halten kann, weiß ich nicht.
    Jedenfalls heiratet Minna Sudhoff, die in Wiedelah aufgewachsen ist, 1901, den Bergmann ( Kalibergbau) Rudolf Arnold Wilhelm Bormann, mit dem es erstmal nach Eime geht. Die Geburtsorte der Weiteren Kinder auf der Einwohnermeldekarte von Celle, wo sie am Ende ihres Lebens wohnen, zeigen sehr schön den Bergmännischen Werdegang von meinem Ur-Urgroßvater.

    Mein Urgroßmutter, Wilhelmine Lina Marta Bormann, ist das zweite Kind der Beiden. (Ich habe das große Glück ein Medaillon von Minna Sudhoff mit einem Bild ihres Mannes darin zu besitzen.). diese heiratet 1922 den Willi Albers in Celle

    Deren erstes Kind "Marta Anna Wilhelmine Dora Albers", meine Großmutter, heiratet 1941 den "Ernst Herbert Horst Duddey" (aus Westpreußen, zwischen den Kriegen geflohen) ) der grade noch Zeit hat einen Sohn, Rainer, zu zeugen, bevor er an seinem dritten Hochzeitstag in Estland fällt. (Er ist eigentlich der Grund warum ich angefangen habe nach Ahnen zu suchen.)

    Ja und Rainer war mein Vater.

    Schöne Grüße
    Anouk



    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X