Geborene, Getraute, Gestorbene in Halle
1843 (aufgelistet Ausgabe für Ausgabe)
Geborene
Marienparochie: Den 3. Juni dem Maurer Grunert eine T., Marie Christiane Sophie. (Nr. 854)
Den 5. dem Schuhmachermeister Schulze ein Sohn, Christian Carl August. (Nr. 202)
Den 16. dem Kaufmann Becker eine T., Marie Clara. (Nr.64)
Den 18. dem Handarbeiter Stübner ein Sohn, Carl August Wilhelm. (Nr.1381)
Den 19. dem Nagelschmied Wels ein Sohn, Ludwig Heinrich Wilhelm. (nr.160)
Den 20. dem Handarbeiter Weiske eine T., Dorothee Friederike Wilhelmine. (Nr. 69)
Ulrichsparochie: Den 14. Juni dem Bäckermeister Naundorf ein S., Carl Hermann. (nr. 314)
Den 16. Dem Tischlermeister Kohlig ein S., Gustav Eduard. (Nr.260)
Den 25. Dem Eisenbahn-Expdienten Möwes ein Sohn, (Nr.1640)
Moritzparochie: Den 31. Mai dem Oekonom und Ziegelei-Besitzer Kirchner eine T., Marie Adelheid. (Nr.2205)
Dem 10. Juni dem Klempnermeister Schmidt eine Tochter, Marie Friederike Dorothee. (Nr. 2049)
1843 (aufgelistet Ausgabe für Ausgabe)
Geborene
Marienparochie: Den 3. Juni dem Maurer Grunert eine T., Marie Christiane Sophie. (Nr. 854)
Den 5. dem Schuhmachermeister Schulze ein Sohn, Christian Carl August. (Nr. 202)
Den 16. dem Kaufmann Becker eine T., Marie Clara. (Nr.64)
Den 18. dem Handarbeiter Stübner ein Sohn, Carl August Wilhelm. (Nr.1381)
Den 19. dem Nagelschmied Wels ein Sohn, Ludwig Heinrich Wilhelm. (nr.160)
Den 20. dem Handarbeiter Weiske eine T., Dorothee Friederike Wilhelmine. (Nr. 69)
Ulrichsparochie: Den 14. Juni dem Bäckermeister Naundorf ein S., Carl Hermann. (nr. 314)
Den 16. Dem Tischlermeister Kohlig ein S., Gustav Eduard. (Nr.260)
Den 25. Dem Eisenbahn-Expdienten Möwes ein Sohn, (Nr.1640)
Moritzparochie: Den 31. Mai dem Oekonom und Ziegelei-Besitzer Kirchner eine T., Marie Adelheid. (Nr.2205)
Dem 10. Juni dem Klempnermeister Schmidt eine Tochter, Marie Friederike Dorothee. (Nr. 2049)
Kommentar