Angebot Bitburg oder Trier

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marlies

    #31
    Hallo Naudszus,

    Dein Angebot finde ich klasse, kannst Du bitte mal nach den Namen Bielen, Schwinn, Pal(t)zer und Pauly schauen?

    Danke und schöne Grüße
    Marlies

    Kommentar

    • Naudszus
      Benutzer
      • 11.04.2011
      • 22

      #32
      Hallo Marlies,
      Die Namen Bielen und Schwinnen sind leider nicht vorhanden. Dafür aber Billen, Paltzer und Pauly in einer Aufzählung früherer Stadt- und Gemeinderäte:
      1800: Theodor PALTZER (Mötsch), Nikolaus BILLEN (Irsch), N. BILLEN (Masholder)
      25.10.1964: Karl PALZER
      Dann noch ein PAULI in den Aufzeichnungen des Johann Philipp Schweisdal von 1648:
      "Den 8. Augusti hat der Gubernator von Didenhoffen genandt Mochlo, Baron de Marolle, eine starcke Partei von 500 Man zu Fuß und zu Pferdt ins Landt gethan, welche alle unsere Kuhe wie auch zu Mersch (Mötsch), Huttingen und Maßholder hinwegh gefurt. Die Burger seint heraußer nach gelaufen mit Gewehr, welche bei der Meillbrucken (Meilbrück) von einem Hinderhalt, darbei der Marolle selbst war, attacquirt. Merentheil der Burger und Beuren nidergemacht. Der Rest gefangen hinwegh gefurt. Auch ville verletzt. Eß seint thott pliben von Burgern
      Michell Heillenbach
      Hanß Malbergh
      Erasmus Stephani
      Peter Collen
      Ludwigh Leckus
      Georgh Karren
      Niclaß Polch
      Hans Pauli der Jungh

      Ist leider nicht viel Ausbeute. Übrigens sind die Namen Billen und Paltzer in der hiesigen Gegend weit verbreitet.
      liebe Grüße
      Sabine

      Kommentar

      • Marlies

        #33
        Hallo Sabine,

        zumindest der Theodor Paltzer könnte zu meiner "Familie" gehören, mein Paltzer Leonhard * um 1737 starb am 13.08.1797 in Mötsch, da könnten Zusammenhänge bestehen, ich werd mir Deine Antwort speichern, sie ists mehr als wert, näheres zu erforschen

        Nochmal Danke und liebe Grüße
        Marlies

        Kommentar

        • Petra
          Erfahrener Benutzer
          • 19.02.2006
          • 348

          #34
          Hallo Sabine,

          ich würde mich freuen, wenn Du in Deinem Buch mal nach dem FN Serwaty, es sind auch andere Schreibweisen möglich, schauen könntest.

          Viele Grüße
          Petra
          www.serwaty.de

          Kommentar

          • Naudszus
            Benutzer
            • 11.04.2011
            • 22

            #35
            Hallo Petra,
            Unter "S" ist leider nichts dergleichen zu finden. Es geht ja mehr um die Geschichte Bitburgs, als um die Einwohner.
            Übrigens gibt es hier in der Umgebung auch Familien mit dem Namen Servatius.
            Das folgende ist vielleicht für alle interessant:
            Auf Seite 399 schreibt Hillen:
            "Die Feuerstättenliste von 1656 nennt 78 bewohnte Häuser zu Bitburg. Vier Häuser standen leer und 23 Häuser waren seit 1636 zerstört und nicht wieder aufgebaut worden. Das Hospital, die beiden Pfarrhäuser und die Adelshäuser in der Stadt sind in der Aufstellung nicht enthalten. Wir erfahren aber die Namen und Berufe der Haushaltungsvorstände."
            Leider zählt Hillen die Namen nicht auf, nur die Berufe. Als Quelle ist bei Fußnoten angegeben:
            Kyll, N., Bitburg 250-1826, in: Heimatkalender für den Kreis Bitburg1965, S.36
            viele Grüße
            Sabine

            Kommentar

            • Naudszus
              Benutzer
              • 11.04.2011
              • 22

              #36
              Hallo Marlies,
              Da ich nur im Register des Buches nachgeschaut habe, habe ich das Offensichtlichste übersehen:
              Prof. Dr. Ferdinand Pauly, Trier ist der Verfasser des Kapitels: "Zur Geschichte der Bitburger Kirchen".
              viele Grüße
              Sabine

              Kommentar

              • Marlies

                #37
                Hallo Sabine,

                für diesen interessanten Hinweis

                Viele Grüße
                Marlies

                Kommentar

                • familyfan
                  Benutzer
                  • 25.05.2011
                  • 15

                  #38
                  Hallo Sabine,

                  vielen Dank für dieses Angebot. Meine Familie kommt aus der Eifel.
                  Wenn du mal wieder im Archiv sein solltest, könntest du dann mal gucken ob es was zu den Nachnamen Haeb, Eis, Maus gibt ? Diese wohnten warscheinlich in Gerolstein und meistens ist als Heiratsort oder Ort der Taufe Sankt Anna angegeben (in Gerolstein).

                  Liebe Grüße

                  der familyfan

                  Kommentar

                  • Petra
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.02.2006
                    • 348

                    #39
                    Hallo Sabine,

                    Danke, dass Du nachgeschaut hast :-) .

                    Aus dem Großraum Bitburg stammen "meine" Serwaty's und deshalb hoffte ich halt.

                    Ja, ich weiß, dass es im Eifel-Raum auch den FN Servatius gab und gibt. Ich stehe auch mit einem Servatius-Forscher in Kontakt, doch konnten wir noch keine Verbindung finden.

                    Viele Grüße
                    Petra
                    www.serwaty.de

                    Kommentar

                    • Naudszus
                      Benutzer
                      • 11.04.2011
                      • 22

                      #40
                      Hallo familyfan,
                      Ich kann auf jeden Fall mal nachsehen, aber es wäre gut, wenn ich einen Zeitrahmen hätte.
                      Ich fahre frühestens Mitte Juni wieder ins Bistumsarchiv. Dann bearbeite ich die Anfragen, in der Reihenfolge in der ich privat-mails oder Anfragen im Forum bekommen habe. Da sind noch drei Leute vor dir dran. Kann also etwas dauern.
                      viele Grüße
                      Sabine

                      Kommentar

                      • Naudszus
                        Benutzer
                        • 11.04.2011
                        • 22

                        #41
                        Hallo Jogy,
                        Madeleine sucht noch nach ihren Gilbergs. Das Paar Martin Gilberg und Katharina Miess hat am 20.11.1888 geheiratet. Sie vermutet in Dieblich, Löf oder Grenderich. Gibt es da vielleicht Familienbücher, in denen was über Gilberg zu finden ist?
                        viele Grüße Sabine

                        Kommentar

                        • Jogy
                          Erfahrener Benutzer
                          • 01.05.2010
                          • 2366

                          #42
                          Hallo Sabine, Madeleine
                          in Dieblich kein Gilberg sondern Gilbert, Christian +7.3.1787 mit 75 Jahren oo Pülcher, Agnes
                          in Löf kein Gilbert sondern Gilbrett, Johann oo Cochem, Anna Katharina, (auch in Hatzenport)
                          in Senheim(Grenderich) kein Gilberg.
                          Auch rundherum kein Gilberg zu finden -> 1888 oo ist auch ein bischen spät für FB, die meistens 1798 enden.
                          Gruß Jogy
                          Zuletzt geändert von Jogy; 01.06.2011, 10:38.

                          Kommentar

                          • familyfan
                            Benutzer
                            • 25.05.2011
                            • 15

                            #43
                            Hallo Sabine,

                            vielen Dank. Lass dir ruhig Zeit, es eilt nicht.

                            Viele Grüße

                            der familyfan

                            Kommentar

                            • Naudszus
                              Benutzer
                              • 11.04.2011
                              • 22

                              #44
                              Hallo Jogy,
                              vielen Dank fürs Nachschauen.
                              Ich vermute, dass für 1888 auch keine Kirchenbücher mehr für die Orte existieren. Eventuell gibt es Standesamtszweitschriften.
                              viele Grüße
                              Sabine

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X