Auswanderung aus Italien?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hmw
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2016
    • 1833

    #16
    Mahlzeit,

    an der Uni Bonn gibt es eine Historikerin mit dem Familiennamen, möglicherweise kann sie bzgl. der Herkunft des Namens weiterhelfen.

    Viel Erfolg!
    Martin

    Kommentar

    • felixd4hm
      Benutzer
      • 22.06.2025
      • 8

      #17
      Zitat von eifeler Beitrag anzeigen
      Guten Morgen Felix,

      rein interessenhalber: Was brachte der Büchereibesuch?

      Gruß
      Der Eifeler
      Hallo Eifeler,
      In der hiesigen Bücherei befinden sich die Familienbücher der umliegenden Gemeinden. Da bin ich desöfteren nach der Schule und forsche. Arbeitet ihr alle nicht mit Familienbüchern?
      Gruß

      Felix

      Kommentar

      • eifeler
        Erfahrener Benutzer
        • 15.07.2011
        • 1462

        #18
        Guten Morgen Felix,
        "
        "Arbeitet ihr alle nicht mit Familienbüchern?"
        Aber ja doch, falls vorhanden!

        Gruß
        Der Eifeler

        Kommentar

        • hschmauck
          Erfahrener Benutzer
          • 15.06.2023
          • 1557

          #19
          Ich denke, die Frage vom Eifeler war so gemeint, ob Dein Besuch in der Bücherei etwas Neues erbracht hat, Du also in den dort vorhandenen Familienbüchern fündig geworden bist.

          Du hattest ja folgendes geschrieben:

          Zitat von felixd4hm Beitrag anzeigen
          Ich werde morgen in die Bücherei gehen und erneut einen Blick in die Familienbücher werfen. Vielleicht findet sich ja der Name wieder...
          VG
          Heiko

          Kommentar

          • eifeler
            Erfahrener Benutzer
            • 15.07.2011
            • 1462

            #20
            @ hschmauck,

            Sie und ich werden nichts mehr von Felix hören.
            Er bekam die Tipps, auf die er nicht selbst kam und das war es dann.

            Gruß
            Der Eifeler

            Kommentar

            • Italia22
              Neuer Benutzer
              • 01.07.2025
              • 4

              #21
              Hallo, ich habe die gleiche Frage. Gab es Italiener, die im 16. Jahrhundert nach Deutschland kamen?

              Herzliche Grüße

              Alex

              Kommentar

              • eifeler
                Erfahrener Benutzer
                • 15.07.2011
                • 1462

                #22
                Guten Abend Aelx,

                Google vermeldet allgemein:



                Wenn eine bestimmte Region der Zuwanderung von Interesse ist, müßte man weiter recherchieren

                Gruß
                Der Eifeler

                Kommentar

                • Xylander
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2009
                  • 6828

                  #24
                  Hallo zusammen,
                  jetzt weiß ich, warum mir der Name Bitzigeio so bekannt vorkam. 2011 haben wir uns an anderer Stelle schon mal den Kopf zerbrochen. Das Rätsel wurde zwar nicht völlig gelöst, aber die Liste der denkbaren Deutungen halte ich noch immer für brauchbar.
                  Hallo und guten Tag,beim Erforschen der Ahnen meiner Frau sind wir auf eine angeheiratete Dame mit dem Geburtsnamen Bitzigeio gestoßen.Für mich völlig fremd und nie gehört, weiß jemand woher der Name ursprünglich stammen könnte, oderob er eine Bedeutung…

                  Und da nun die Kirchenbücher von Maria Himmelfahrt in Kyllburg demnächst in Archion (!) verfügbar sein werden, bin ich optimistisch, dass wir die Verbindung nach Italien herausbekommen. Oder in die Schweiz.
                  Viele Grüße
                  Xylander
                  Zuletzt geändert von Xylander; 11.07.2025, 08:26.

                  Kommentar

                  • felixd4hm
                    Benutzer
                    • 22.06.2025
                    • 8

                    #25
                    Hallo Xylander,
                    Danke für deine Antwort. Ich kenne diese Chatverläufe bereits und finde sie sehr interessant. Bin gespannt auf die Daten, die bald auf Archion verfügbar sein werden.
                    Gruß

                    Kommentar

                    • Xylander
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.10.2009
                      • 6828

                      #26
                      Hallo Felix,
                      linguistisch war Charles Quint damals so weit gekommen, dass es sich bei Bitzigeio um eine Verschleifung des italienischen FN Pizzigaglio handeln könnte, und dass dieser eine Umformung des FN Pizzigaglia sei. Pizzigaglia sei aus Pizzigo + Pejorativ-Suffix -aglia entstanden. Das ist zumindest eine nachvollziehbare Interpretation. Die früheste Erwähnung des FN in Familv-Search betrifft Philippo Pizzigaglia in Grono/Graubünden als Vater von Maria Anna Pizzigaglia https://www.familysearch.org/ark:/61...M-VHLX?lang=de
                      Auch die älteste Erwähnung von Pizzigaglia in geneanet führt nach Grono

                      VG
                      Peter
                      Zuletzt geändert von Xylander; 19.07.2025, 08:29.

                      Kommentar

                      • Xylander
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.10.2009
                        • 6828

                        #27
                        Hallo zusammen,
                        denkbar ist auch eine Herkunft der Kyllburger Bitzigeio aus Hauviné/Ardennes in Frankreich. Laut geneanet.org gab es dort Mitte des 19. Jahrhunderts zahlreiche Pizzigaglia. Deren Ursprung lag anscheinend in Grono/Graubünden, wie z.B. aus diesem Stammbaum für Philippe Pizzigaglia hervorgeht:
                        https://gw.geneanet.org/nellyclaude?...&n=pizzigaglia
                        • Geboren am 15. August 1835 (Samstag) - Grono, 6537, Grisons, Suisse Orientale, SUISSE
                        • Verstorben am 28. Januar 1915 (Donnerstag) - Verzy, 51380, Marne, Champagne-Ardenne, FRANCE, Alter: 79 Jahre alt
                        • Verheiratet am 5. August 1861 (Montag), Hauviné, 08310, Ardennes, Grand Est, FRANCE, mit Marie Rosalie SIMON 1841-1882 ihre Kinder
                        • Peintre Vitrier à Hauviné
                        Die katholischen Kirchenbücher von Maria Himmelfahrt in Kyllburg sind inzwischen online bei Archion(!). Ich habe im Moment leider kein Abo.

                        Viele Grüße
                        Peter
                        Zuletzt geändert von Xylander; 19.07.2025, 09:42.

                        Kommentar

                        • Xylander
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.10.2009
                          • 6828

                          #28
                          Hallo zusammen,
                          jetzt habe ich das Abo. Erkenntnis: die Ehefrau Margaretha Oliva von Matthias Bitzegayo trägt ebenfalls einen italienischen oder italoschweizerischen Namen. Und sie stammt nicht aus Friesheim, sondern aus Fliesheim. Das ist sicherlich Fließem/Bitburg. Nirgendwo finde ich eine Bemerkung zur Herkunft aus Italien oder der Schweiz. Die Einwanderung muss schon vor Beginn der Kirchenbücher erfolgt sein.
                          Viele Grüße
                          Peter
                          Zuletzt geändert von Xylander; 01.10.2025, 13:50.

                          Kommentar

                          • Svenja
                            Erfahrener Benutzer
                            • 07.01.2007
                            • 5228

                            #29
                            Hallo

                            Die früheste Erwähnung des FN in Family-Search betrifft Philippo Pizzigaglia in Grono/Graubünden als Vater von Maria Anna Pizzigaglia
                            Die früheste Erwähnung des FN Pizigaglia in den Kirchenbüchern von Grono/Graubünden bei Familysearch ist im Jahr 1782 zu finden, dasselbe Ehepaar.
                            Das ist aber immer noch mehrere Jahrzehnte später als die früheste Erwähnung in Kyllburg.

                            Man wird bei familysearch in Grono auch mit den Schreibweisen Pizzigalla, Pizzigalia, Pizigalla, Pizigalia und Pizzicazlia fündig.
                            Der älteste Eintrag in Grono ist der Tod von Joseph Pizzigalia am 20. Februar 1758.

                            Übrigens eine Elisabetta Pizzigaglia und ihre Tochter Margherita werden auch in einem Bericht über eine Überschwemmung in Grono erwähnt.
                            Grono - antico comune di Mesolcina - Memorie e documenti, di Gaspare Tognola. VIII. Grono nella Storia. 10. Le alluvioni, Seite 180. https://www.e-periodica.ch/digbib/vi...%3A26%3A%3A184

                            Die Pizzigalia sollen nach 1725 von Val San Giacomo nach Grono gekommen sein. https://www.e-periodica.ch/digbib/vi...4%3A18%3A%3A15

                            Gruss
                            Svenja
                            Zuletzt geändert von Svenja; 01.10.2025, 18:00.
                            Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                            https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                            Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                            Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                            Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                            Kommentar

                            • hschmauck
                              Erfahrener Benutzer
                              • 15.06.2023
                              • 1557

                              #30
                              Hallo zusammen,

                              in der Datenbank des PR2 von Kyllburg (1685-1881) ist der FN Bitzigeio in manigfaltiger Schreibweise zu finden. So eine Fülle an Schreibvarianten - vermutlich alles eines Familiennamens - habe ich bisher noch nie gesehen. Die Phantasie der Pfarrer war da wirklich außerordentlich einfallsreich.

                              Erstmals finde ich mit einem passenden FN dort den Hochzeitseintrag vom 15.10.1749:
                              Mathias Bitzgey & Margaretha Olyva

                              Danach aber auch die folgende Namensvarianten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
                              Bitchegago, Bitchegajo, Bitchegego, Bitschagayo, Bitschegaio, Bitschegajo, Bitschengajo, Bitsengajo, Bittschegeygo, Bitzagajo, Bitzagau, Bitzagayo, Bitzagyo, Bitzegago, Bitzegaio, Bitzegajo, Bitzegao, Bitzegau, Bitzegay, Bitzegayo, Bitzegeyo, Bitzengaio, Bitzengeigo, Bitzgaio, Bitzigaio, Bitzigeio, Bitziggaio, Bitzogey, Pitzagajo, Pitzegaeuo, Pitzegaio, Pitzegajo, Pitzegayr, Pitzegeio

                              Der Name konzentriert sich dabei im 18. Jahrhundert komplett auf Kyllburg. Per phonetischer Umkreissuche mit 50 km Radius finde ich sonst nirgendwo etwas.

                              Den FN Oliva o.ä. findet sich leider gar nicht in der Datenbank für Fließem (1662-1885). Per phonetischer Umkreissuche um Kyllburg oder Fließem finde ich nur sehr wenige mögliche Verwandte, aber vielleicht hilft es irgendwie bei der weiteren Suche. Für mich klingen diese Namen aber eher frankophon:

                              Amt: Trier, St. Paulinus, rk, Referenz: 1714-03-04
                              Taufe: 04.03.1714
                              Kind: Alivier, Jacobus
                              Vater des Kindes: Alivier, Jacobus
                              Mutter des Kindes: Clerte, Maria

                              Amt: Trier, St. Laurentius, rk, Referenz: 1735-11-13
                              Taufe: 13.11.1735
                              Kind - Sohn: Vernier, Francois Rene
                              Vater des Kindes: Vernier, Rene
                              Mutter des Kindes: Olivier, Maria Catharina

                              Amt: Gemünden (Daun), Katholisch, rk, Referenz: 1713-02-26
                              Taufe: 26.02.1713
                              Kind: Olivier, Jacobus Adolphus
                              Vater des Kindes: Olivier, Petri
                              Mutter des Kindes: , Barbarae

                              ​Amt: Zemmer, (Tom Pick), Referenz: 1743-12-31
                              Taufe: 31.12.1743
                              Kind: Olivie, Joannes Albert
                              Vater des Kindes: Olivie, Joannes Peter
                              Mutter des Kindes: N.N., Marie Elizabeth
                              Urkunden Bemerkung: Wohnort Zemmer

                              Natürlich können die Datenbanken auch mehr oder weniger große Lücken haben, so dass vielleicht doch noch etwas in Fließem oder Umgebung zu finden sein könnte.

                              ​VG
                              Heiko
                              Zuletzt geändert von hschmauck; 01.10.2025, 21:10.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X