Heinrich Schüller
Amtsblatt Coblenz 1837
Vorgestern, kurz vor Mitternacht, ist der hier unten bezeichnete bejahrte Fischer Schüller von Urmitz beim Maifischfang im Rhein in der Gegend der Neuwied gegenüber angelegten Landbrücke mit seinem Nachen verunglückt. Indem ich dessen Signalement mittheile, ersuche ich um Nachricht und Uebersendung der Kleidungsstücke, falls dessen Leiche gelandet werden möchte.
Signalement:
Schüller, Heinrich, Fischer aus Urmitz, 72 Jahre alt, circa 5 Fuß 3 - 4 Zoll groß, greises langes Haar, mittleren Mund, rundes Kinn, greisen Bart, rundes Gesicht mit stark hervorstehenden Backenknochen, und ohne besondere Zeichen.
Derselbe war bekleidet mit einem dunkelblauen wollenen Kamisol nach altem Schnitt, lange abgetragene blaue Hosen von gewebtem Zeuge, und eine kurze wollene Hose, Unterjacke von Wollenzeug, schwarz wollenes Halstuch, Weste von blauem gewebtem Zeug, blau wollene lange Strümpfe, wergenes Hemd gezeichnet J. K. S. und Schuhen mit Riemen.
In seinen Taschen wird sich befinden eine kurze irdene Pfeife, eine Schweinsblase mit etwas Tabak, und ein Zulegemesser, auch vielleicht einige Groschen Geld.
Coblenz, den 27. Mai 1837
Der Königliche Ober-Prokurator
v. Olfers
Amtsblatt Coblenz 1837
Vorgestern, kurz vor Mitternacht, ist der hier unten bezeichnete bejahrte Fischer Schüller von Urmitz beim Maifischfang im Rhein in der Gegend der Neuwied gegenüber angelegten Landbrücke mit seinem Nachen verunglückt. Indem ich dessen Signalement mittheile, ersuche ich um Nachricht und Uebersendung der Kleidungsstücke, falls dessen Leiche gelandet werden möchte.
Signalement:
Schüller, Heinrich, Fischer aus Urmitz, 72 Jahre alt, circa 5 Fuß 3 - 4 Zoll groß, greises langes Haar, mittleren Mund, rundes Kinn, greisen Bart, rundes Gesicht mit stark hervorstehenden Backenknochen, und ohne besondere Zeichen.
Derselbe war bekleidet mit einem dunkelblauen wollenen Kamisol nach altem Schnitt, lange abgetragene blaue Hosen von gewebtem Zeuge, und eine kurze wollene Hose, Unterjacke von Wollenzeug, schwarz wollenes Halstuch, Weste von blauem gewebtem Zeug, blau wollene lange Strümpfe, wergenes Hemd gezeichnet J. K. S. und Schuhen mit Riemen.
In seinen Taschen wird sich befinden eine kurze irdene Pfeife, eine Schweinsblase mit etwas Tabak, und ein Zulegemesser, auch vielleicht einige Groschen Geld.
Coblenz, den 27. Mai 1837
Der Königliche Ober-Prokurator
v. Olfers
Kommentar