Vermißt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Konni
    Erfahrener Benutzer
    • 19.08.2008
    • 3007

    #16
    Heinrich Schüller

    Amtsblatt Coblenz 1837

    Vorgestern, kurz vor Mitternacht, ist der hier unten bezeichnete bejahrte Fischer Schüller von Urmitz beim Maifischfang im Rhein in der Gegend der Neuwied gegenüber angelegten Landbrücke mit seinem Nachen verunglückt. Indem ich dessen Signalement mittheile, ersuche ich um Nachricht und Uebersendung der Kleidungsstücke, falls dessen Leiche gelandet werden möchte.

    Signalement:
    Schüller, Heinrich, Fischer aus Urmitz, 72 Jahre alt, circa 5 Fuß 3 - 4 Zoll groß, greises langes Haar, mittleren Mund, rundes Kinn, greisen Bart, rundes Gesicht mit stark hervorstehenden Backenknochen, und ohne besondere Zeichen.
    Derselbe war bekleidet mit einem dunkelblauen wollenen Kamisol nach altem Schnitt, lange abgetragene blaue Hosen von gewebtem Zeuge, und eine kurze wollene Hose, Unterjacke von Wollenzeug, schwarz wollenes Halstuch, Weste von blauem gewebtem Zeug, blau wollene lange Strümpfe, wergenes Hemd gezeichnet J. K. S. und Schuhen mit Riemen.
    In seinen Taschen wird sich befinden eine kurze irdene Pfeife, eine Schweinsblase mit etwas Tabak, und ein Zulegemesser, auch vielleicht einige Groschen Geld.

    Coblenz, den 27. Mai 1837
    Der Königliche Ober-Prokurator
    v. Olfers
    Viele Grüsse
    Konni

    Kommentar

    • Konni
      Erfahrener Benutzer
      • 19.08.2008
      • 3007

      #17
      Heinrich Michel Müller

      Amtsblatt Coblenz 1837

      Der unten nächer beschriebene 13jährige, schwachsinnige und beinahe taubstumme Heinrich Michel Müller, Sohn des Ackerers Jakob Müller von Lauffersweiler, hat sich zu Anfang dieses Monats heimlich aus dem elterlichen Hause entfernt, und konnte bis jetzt nicht aufgefunden werden, weshalb ich sämmtliche Berhörde ersuche mir Nachricht zu geben, falls derselbe im Bezirk angetroffen werden sollte.

      Coblenz, den 28. Juni 1837
      Der Königliche Ober-Prokurator
      v. Olfers

      Person-Beschreibung:
      Heinrich Michel Müller ist 13 Jahre alt, 4 1/2 Fuß groß, bekleidet mit einem Hemde, leinenen Hosen, einer blautuchenen Jacke, ohne Strümpfe, ohne Schuhe und ohne Kopfbedeckung.
      Viele Grüsse
      Konni

      Kommentar

      • Konni
        Erfahrener Benutzer
        • 19.08.2008
        • 3007

        #18
        Peter Dreis

        Amtsblatt Coblenz 1837

        Der nachstehend bezeichnete dreizehnjährige Knabe Peter Dreis aus Bremm entfernte sich vor längerer Zeit aus dem väterlichen Hause, und wurde zuletzt in der Nähe von Utscher-Hütte bei Stromber gesehen. Im Betretungsfalle ist das Kind zu seinen Eltern zurückbringen zu lassen.

        Coblenz, den 13. Juli 1837

        Signalement:
        Familienname: Dreis; Vorname: Peter; Geburts- und Aufenthaltsort: Bremm, im Kreise Cochem; Religion: katholisch; Alter: 13 Jahre 7 Monate; Haare: braun; Stirn: bedeckt; Augenbraunen: hellbraun; Augen: blau; Zähne: vollständig; Gesichtsfarbe: gesund; Sprache: deutsch; besondere Kennzeichen: eine kleine Narbe auf dem rechten Auge.
        Bekleidung:
        Blau baumwollener Kittel mit zwei Taschen, einem Gürtel mit Schnalle und 6 Knöpfen, eine grün tuchene Weste, graue Leinwandhose, Schnürstiefel, Mütze von grünem Tuch.
        Trägt bei sich andere Kleidungsstücke in einem gestreiften baumwollenen Taschentuche, nämlich: eine Hose, Weste und ein Halstuch von grünem und gelbem farbigen Zeuge, eine Jacke von blau wollenem Tuche, einige Hemden und Halskragen.
        Viele Grüsse
        Konni

        Kommentar

        • Konni
          Erfahrener Benutzer
          • 19.08.2008
          • 3007

          #19
          Anton Hollbach

          Amtsblatt Coblenz 1837

          Am 27. Juli d. J. entfernte sich der unten nächer bezeichnete Anton Hollbach, Sohn des Taglöhners Martin Hollbach von Oberwesel, aus der Schule dort, ohne das sein Aufenthalt bis jetzt bekannt geworden ist.

          Diejenigen, welche desfalls oder sonst über den Verschwundenen dienliche Aufschlüsse geben können, werden beziehungsweise aufgefordert und ersucht, dieselben der Bürgermeisterei-Behörde zu Oberwesel Kreises St. Goar baldigst mitzutheilen.

          Coblenz, den 21. Oktober 1837

          Person-Beschreibung:
          Größe: 3 Fuß 6 Zoll; Alter: 11 Jahre; Haare: hellblond; Augenbraunen: ditto; Augen: blau; Nase und Mund: gewöhnlich; Gesichtsform: rund; Gesichtsfarbe: blaß; Statur: gesetzt.
          Bekleidung:
          einen langen, grünen alten Wammes von Wollentuch, eine weißleine Hose, welche auf beiden Knieen geflickt ist, ein Paar Schnürschuhe und ohne Strümpfe, eine alte grüne Mütze mit Schirm.
          Viele Grüsse
          Konni

          Kommentar

          • Konni
            Erfahrener Benutzer
            • 19.08.2008
            • 3007

            #20
            Peter Köcher

            Amtsblatt Coblenz 1837

            Am Abend des 8. October 1837 ist Peter Köcher Porzellainhausirer, in Rheindürkheim in Rheinhessen plötzlich verschwunden, und hat allem Vermuthen nach seinen Tod in den Fluthen des Rheins gefunden. Da derselbe aber vor seinem Verschwinden mißhandelt und wahrscheinlich gewaltsamerweise in den Rhein geworfen wurde, so ist es, wenn dessen Leichnam etwa aufgefunden werden sollte, nicht allein wegen des Beweises der Identität, sondern auch wegen der Constatirung dieser Delicte in Interesse, eine genaue Beschreibung des Leichnams zu erhalten.

            Indem ich Sie, Herr Ober-Prokurator, daher dienstergebens ersuche, auf den Leichnam dieses Peter Köcher invigiliren und im Falle der Landung desselben in ihrem Bezirke Protokoll über dessen Zustand erheben und hierher gelangen zu lassen, beehre ich mich dessen Person-Beschreibung, wie die Bezeichnung der Kleider, die er bei seinem Verschwinden getragen haben soll, beizufügen.

            Person-Beschreibung:
            Alter: 36 Jahre; 69? Zoll; Haare: schwarz; Stirn: bedeckt; Augenbraunen: schwarz; Nase: stark; Mund: aufgeworfen; Bart: schwarz; Kinn: rund; Gesicht: oval; Statur: gesetzt.
            Bekleidung:
            ein leinenes Hemd gezeichnet P. K., blaue baumwollene Strümpfe, blau tuchene Hosen mit gelb gestreiften kattunenen Hosenträgern, gelbe kattunene Halsbinde, blau geblümte kattunene Weste mit gelben Knöpfchen, und Schnürschuhe.

            Alzei, den 20. October 1837
            Der Staats-Prokurator
            gez. J. Miller
            Viele Grüsse
            Konni

            Kommentar

            • Konni
              Erfahrener Benutzer
              • 19.08.2008
              • 3007

              #21
              Wilhelm Wirtz

              Amtsblatt Coblenz 1837

              Gegen Ende vorigen Monats entfernte sich der unten näher bezeichnete Wilhelm Wirtz von Dillendorf heimlich aus dem älterlichen Hause, ohne daß sein Aufenthaltsort bisher ermittelt worden ist. Diejenigen, welche darüber oder sonst dienliche Aufschlüsse geben können, werden beziehungsweise aufgefordert und ersucht, der Bürgermeisterei-Behörde zu Kirchberg, im Kreise Simmern, baldige Mittheilung davon zu machen.

              Coblenz, den 10. November 1837

              Person-Beschreibung:
              Name: Wilhelm Wirtz; Geburtsort: Strimmig; Gewerbe: ohne; Wohnort: Dillendorf; Religion: katholisch; Alter: 14 Jahre; Größe: etwa 4 Fuß; Haare: blond; Stirn: bedeckt; Augenbraunen: blond; Augen: blau; Nase: stumpf; Mund: mittel; Zähne: gut; Bart: ohne; Kinn: oval; Gesicht: rund; Gesichtsfarbe: gesund; Statur: klein; besondere Kennzeichen: keine.
              Bekleidung:
              eine hellblau wollene Mütze, ein schwarz seidenes Halstuch; ein weiß leinener Jakken und eben so eine Hose, ein weichenes Hemd und ein Paar Halbstiefel.
              Viele Grüsse
              Konni

              Kommentar

              • Konni
                Erfahrener Benutzer
                • 19.08.2008
                • 3007

                #22
                Johann Hermes

                Amtsblatt Coblenz 1837

                Vor sechs Wochen entfernte sich der unten nächer bezeichnete Johann Hermes aus Obergondershausen, heimlicher Weise aus dem elterlichen Hause, ohne daß den diesfälligen Nachforschungen ungeachtet, sein Aufenthalt bis jetzt ermittelt worden ist. Diejenigen, welche darüber, oder sonstige dienliche Auskunft geben können, wollen dem Herrn Bürgermeister zu Burgen, Kreises St. Goar, baldige Mittheilung davon machen.

                Person-Beschreibung:
                Alter: 12 Jahre; Größe: 3 Fuß 6 Zoll; Haare: blond; Stirne: breit; Augenbraunen: blond; Augen: blau; Nase: dick; Mund: klein; Gesicht: rund; Gesichtsfarbe: blaß.
                Bekleidung:
                eine leinene blau gefärbte Hose, eine blau wollene Weste mit gelben kupfernen Knöpfen; ein weiß leinenes Kamisol, eine blau tuchene Kappe ohne Schirm und Schuh mit Riemen.

                Coblenz, den 4. Dezember 1837
                Viele Grüsse
                Konni

                Kommentar

                • anika
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.09.2008
                  • 2611

                  #23
                  Vermißt

                  Amtsblatt Düsseldorf 1842

                  Der vermißte Peter Josef Mayer aus Coblenz betr.
                  Seic dem 12.Dezember d. J, Abends, wird der Blecharbeiter Peter Josef Mayer
                  von hier vermißtund man vermuthet das derselbe in der Mosel seinen Tod
                  gefunden. Mayer ist 40 Jahre alt, 5 Fuß und 5 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, niedrige Stirne, braune Augenbrauen, unterm Kinn und am Hals
                  eine Narbe und auf dem Arme die Buchstaben H. S. P. M. 1807 eingeätzt.
                  Er war bekleidet mit einem grünen Überrock grauer Tuchhose und Halbstiefeln.
                  Möchte die Leiche gelandet werden, so ersuche ich um Nachricht und Übersendung der Kleidungsstücke.
                  Coblenz, den 20. Januar 1842
                  Der königliche Ober=Prokurator v. Olfers

                  anika
                  Ahnenforschung bildet

                  Kommentar

                  • anika
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.09.2008
                    • 2611

                    #24
                    Wilhelm Muth

                    Den vermißt Zimmergesellen Wilhelm Muth zu Alzheim betr.
                    Seit dem 30 v. M. wird erd Zimmergeselle Wilhelm Muth von Arzheim
                    35 Jahre alt, welcher auf dem Schlosse Stolzenfels arbeitete, vermißt,
                    und da die bisherigen Nachforschungenerfolglos geblieben sind, so wird vermuthet, das er im Rheine verüngluckt sei. Er war bekleidet mit einem dunkelblauen tuchenen Stutzer, an welchem sich gelbe Metallknöpfe befanden, blauer Weste und blauen Hosen, sodann trug er zwei Hemden,ein rothes mit gelben Blümchen punktiertes Halstuch und kurze Stiefel
                    Im Falle das die Leiche irgendwo gelandet werden sollte,bitte ich Nachricht hierhin gelangen zu lassen.
                    Ehrenbreitstein, den 9. April 1842 Königl. Justizamt: Neumann

                    anika
                    Ahnenforschung bildet

                    Kommentar

                    • Konni
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.08.2008
                      • 3007

                      #25
                      Personensuche, Aufenthaltsermittlungen

                      Öffentlicher Anzeiger zum Amtsblatte der Königlich Preußischen Regierung zu Trier 1890

                      In einer hier schwebenen Strafsache ist es von Interesse, den gegenwärtigen Aufenthalt des umherreisenden Carroussellbesitzers und Schirmhändlers Johann Dechmann aus Pommern a. d. Mosel zu erfahren. Die Polizeibehörden werden um gefällige Nachforschung und eventuelle Mittheilung hieher zu den Akten ersucht.

                      Coblenz, den 10. Februar 1890
                      Königliche Staatsanwaltschaft
                      Viele Grüsse
                      Konni

                      Kommentar

                      • Konni
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.08.2008
                        • 3007

                        #26
                        Hugo Weniger

                        Öffentlicher Anzeiger zum Amtsblatte der Königlich Preußischen Regierung zu Trier 1890

                        Der Uhrmacher Hugo Weniger hat sich am 27. v. Mts. in einem Anfall von Geistesstörung von hier entfernt und konnte bis jetzt keine Spur von ihm ermittelt werden. Ein jeder der über den Verbleib desselben Auskunft zu geben vermag, wird gebeten, dieselbe hierher gelangen zu lassen. Der Vermißte ist von kleiner Statur, hat blondes Kopfhaar mit der Scheitel in der Mitte, blonden Schnurrbart, ist 30 Jahre alt, trägt einen goldenen Ring mit blauem Stein und war bekleidet mit grau und braun melirtem neuen Tuchanzug, blauem Ueberzieher und einem weichgraubraunen Filzhut.

                        Friedrichsthal, den 11. März 1890
                        Die Polizei-Verwaltung
                        Viele Grüsse
                        Konni

                        Kommentar

                        • Konni
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.08.2008
                          • 3007

                          #27
                          Daniel Jeny

                          Öffentlicher Anzeiger zum Amtsblatte der Königlich Preußischen Regierung zu Trier 1890

                          Alle Polizeiorgane werden hiermit ersucht, den dermaligen Aufenthaltsort des Schmiedes Daniel Jeny aus Oberohmbach, seit 1888 von seinem letzten bekannten Aufenthaltsort Dudweiler abwesend, anher mittheilen zu wollen.

                          Herschweiler b. Kusel, Pfalz, den 25. April 1890
                          Der Bürgermeister, Müller
                          Viele Grüsse
                          Konni

                          Kommentar

                          • Konni
                            Erfahrener Benutzer
                            • 19.08.2008
                            • 3007

                            #28
                            August Hermann

                            Öffentlicher Anzeiger zum Amtsblatte der Königlich Preußischen Regierung zu Trier 1890

                            Der Schlosser August Hermann von Sayn, zuletzt in Homberg a. Rh., soll in einer Strafsache als Zeuge vernommen werden, ist aber nicht aufzufinden. Ich ersuche um gefällige Mittheilung zu den Akten, wenn etwas über den Aufenthalt des August Hermann bekannt werden sollte.

                            Neuwied, den 20. Juni 1890
                            Der Erste Staatsanwalt
                            Viele Grüsse
                            Konni

                            Kommentar

                            • Konni
                              Erfahrener Benutzer
                              • 19.08.2008
                              • 3007

                              #29
                              August Bähr

                              Öffentlicher Anzeiger zum Amtsblatte der Königlich Preußischen Regierung zu Trier 1890

                              Seit dem 10. Juli d. J. ist der Gymnasiast August Bähr aus Langenlonsheim von Hause verschwunden. Derselbe war 16 Jahre alt, 1,50 bis 1,60 m groß, hat schwarzes Haar, schwarze Augen, rundes Gesicht, kräftige Gestalt und abhängende Schultern. Er war bekleidet mit graumen Buxkinanzug, schwarzem Filzhut, Gummikragen und genagelten Schuhen.

                              Wer über den Verbleib des Vermißten Mittheilung machen kann, wird um solche zu den Akten ersucht.

                              Coblenz, den 18. Juli 1890
                              Königliche Staatsanwaltschaft
                              Viele Grüsse
                              Konni

                              Kommentar

                              • Konni
                                Erfahrener Benutzer
                                • 19.08.2008
                                • 3007

                                #30
                                Joseph Bamberger

                                Öffentlicher Anzeiger zum Amtsblatte der Königlich Preußischen Regierung zu Trier 1890

                                In einer hier schwebenden Strafsache ist es von Wesentlichkeit, umgehend Kenntniß von dem derzeitigen Aufenthalt des Musikers und Korbmachers Joseph Bamberger, Sohn von Conrad Bamberger und Viktoria geb. Klein, geboren am 17. Mai 1870 zu Hilgert bei Höhr, welcher als Zeuge vernommen werden soll und wahrscheinlich mit mehreren Verwandten des gleichen Namens auf dem Hunsrück oder in der Eifel umherzieht, zu erhalten.

                                Die Polizeibehörden werden um Anstellung schleuniger Nachforschungen und eventuell telegraphische Nachricht hierher zu den Akten ersucht. Jede Mittheilung, welche zur Auffindung des Bamberger Anhaltspunkte bieten kann, ist erwünscht.

                                Coblenz, den 26. Juli 1890
                                Königliche Staatsanwaltschaft
                                Viele Grüsse
                                Konni

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X