Vermißt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • itau

    #61
    Abwesenheitserklärung BLENKNER

    Durch Urteil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 9. Januar 1900 ist die Dienstmagd
    Margaretha Blenkner aus Trier
    für abwesend erklärt worden.



    Cöln den 1. Februar 1900.
    Der Ober - Staatsanwalt . gez. RABE
     
    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1900

    Kommentar

    • itau

      #62
      Abwesenheitserklärung PAULY

      Das Königliche Landgericht zu Coblenz hat durch Urteil vom 2. Januar d. Jahres den Schreinergesellen


      Friedrich Heinrich Pauly ,
      früher in Rheinböllen wohnhaft

      für abwesend erklärt.



      Cöln den 12. Januar 1872.
      Der General - Prokurator.
      Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1872

      Kommentar

      • itau

        #63
        MAYER zu Kenn

        Seitens der
        Anna Maria * Hilsamer , Ehefrau des Ackerers Johann Mayer zu Kenn ,
        ist die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Tagelöhners
        Joseph Mayer aus Kenn , Landkreis Trier , beantragt.


        Der Letzgenannte wird daher aufgefordert , sich spätestens am 15. Mai 1901 , Vormittags 10 Uhr , bei dem unterzeichneten Amtsgerichte , im Sitzungssaale zu melden , widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.


        Trier den 29. Oktober 1900.
        Königliches Amtsgericht , Abtl. 2.

        Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1900

        Kommentar

        • itau

          #64
          KRONES aus Gillenfeld

          Der Fischer Johann Thönnes zu Gillenfeld

          und die Eheleute
          Johann Franken , Schuhmacher und Elisabeth * Thönnes zu Trier

          haben beantragt die abwesende
          Anna Maria Krones * zu Gillenfeld als Tochter der daselbst verstorbenen Eheleute
          Jakob Krones und Agnes * Weiersbach , zuletzt wohnhaft gewesen zu Gillenfeld ,

          für todt zu erklären.

          Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf den 15. Juni 1901 , Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

          Daun , den 27. Oktober 1900
          Königliches Amtsgericht.

          Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1900

          Kommentar

          • itau

            #65
            Auf Antrag der beiden Gebrüder :
            1) Sebastian Burg , Taglöhner , zur Zeit in Malstatt - Burbach
            2) Johann Thomas Burg , Ackerer in Reil , Kreis Wittlich
            vertreten durch Rechtsanwalt Dr. SCHWARTZ in Trier , werden

            1) die seit dem Jahre 1856 verschollenen Geschwister ,
            a) die unverehelichte Angela Burg
            b) die Margaretha Burg , Witwe des zu Reil verstorbenen Schuhmachers Stephan Thielmann

            aufgefordert sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgerichte auf den 10. Oktober 1900 , Vormittags 10 Uhr , Zimmer Nr.9 , anberaumten Termine zu melden , widrigenfalls sie für tot erklärt werden ;
            alle diejenigen , welche Auskunft über Leben oder Tod der vorgenannten verschollenen Geschwister zu erteilen vermögen , aufgefordert , spätestens in dem vorbestimmten Termine dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen.

            Wittlich den 24. März 1900
            Königliches Amtsgericht II.

            Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1900. Nr. 1242

            Kommentar

            • itau

              #66
              HÜSTER von Hüstermühle

              Durch Urteil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 17. März 1894 ist über die Abwesenheit des früheren

              Müllers Gustav Jakob Hüster aus Hüstermühle ein Zeugenverhör verordnet worden.

              Cöln den 23. April 1894.

              Der Ober - Staatsanwalt.

              Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1894. ( Nr. 1468 )

              Kommentar

              • itau

                #67
                ESCH Anna * KAISER

                Durch Urteil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 12. Juli 1894 ist über die Abwesenheit der

                Witwe Johann Esch , Anna * Kaiser aus Mückelfeld und deren 5 Kinder : Joseph , Peter , Margaretha , Mathias und Maria Esch

                ein Zeugenverhör angeordnet worden.

                Cöln den 23. Juli 1894.

                Der Oberstaatsanwalt.

                Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1894

                Kommentar

                • itau

                  #68
                  Abwesenheitserklärung : SONNTAG Wilhelm aus Kruchten

                  Durch Urteil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 26. Mai 1893 ist der

                  Sonntag Wilhelm , Ackerer aus Kruchten ,
                  für abwesend erklärt worden.


                  Cöln den 2. August 1894.

                  Der Oberstaatsanwalt .

                  Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1894. ( No. 2681 )

                  Kommentar

                  • itau

                    #69
                    LANO Jakob

                    Das Königliche Landgericht zu Trier hat durch Urteil vom 30. März d. J. den

                    Jakob Lano , früher zu Seffern wohnhaft ,

                    für abwesend erklärt.

                    Cöln den 13. April 1874

                    Der General - Prokurator.

                    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1874 ( No. 618 )

                    Kommentar

                    • itau

                      #70
                      EICH Jakob aus Rhens

                      Das Königliche Landgericht zu Coblenz hat durch Urteil vom 13. April d. Js. den Schreiner
                      Jakob Eich aus Rhens
                      für abwesend erklärt.

                      Cöln den 19. April 1875

                      Der General - Prokurator
                      Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1875 ( No. 781 )

                      Kommentar

                      • itau

                        #71
                        HEDDESHEIMER Johann Tilmann aus Monzingen

                        Das Königliche Landgericht zu Coblenz hat durch Urteil vom 7. Juni d. J. den früher zu Monzingen wohnenden und daselbst geborenen
                        Johann Tilmann Heddesheimer , Sohn der Eheleute Johann Tilmann Heddesheimer und Maria Catharina Dick ,
                        für abwesend erklärt.

                        Cöln den 2. Juli 1869
                        Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1869 ( No. 715 )

                        Kommentar

                        • itau

                          #72
                          HÖFFLER Mathias

                          Seitens der Haushälterin Elisabeth Höffler zu Trier
                          ist die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung des angeblich 1884 nach Amerika ausgewanderten und verschollenen Mathias Höffler , * als Sohn der Eheleute Hüttenarbeiter Jakob Höffler und Anna Maria * Boos am 14. Juni 1857 zu Orenhofen , ledig und angeblich Schlosser , beantragt.

                          Mathias Höffler vorgenannt , wird daher aufgefordert , sich spätestens am 20. April 1901 Vormittags 10 Uhr , bei dem unterzeichneten Amtsgericht im Sitzungssaale zu melden , widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
                          Alle diejenigen , welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen , werden aufgefordert , spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

                          Trier, den 3. Juli 1900.

                          Königliches Amtsgericht , Abtlg. 2.

                          Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1900

                          Kommentar

                          • itau

                            #73
                            MAYER Mathias und Nikolaus aus Sehlem

                            Auf Antrag der Eheleute Josef Breit , Winzer und Barbara * Mayer zu Reinsport werden die zu Sehlem geborenen und seit 1870 verschollenen Gebrüder
                            Mathias und Nikolaus Mayer aufgefordert ,

                            sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgerichte auf den 26. Juni 1901 anberaumten Termine zu melden , widrigenfalls sie für tot erklärt werden.
                            Zudem werden alle diejenigen , welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen , aufgefordert spätestens in dem bezeichneten Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

                            Wittlich , den 22. November 1900.
                            Königliches Amtsgericht II.
                            Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1900

                            Kommentar

                            • itau

                              #74
                              Nikolaus KLASSEN aus Trittenheim

                              Der Bernhard Hermen , Ackerer in Trittenheim , hat beantragt ,
                              den verschollenen Nikolaus Klassen * 1848 zu Trittenheim , früher Taglöhner daselbst , im Jahre 1871 während des Krieges als preußischer Soldat desertirt ,
                              zuletzt wohnhaft in Luxemburg ,
                              für tot zu erklären.

                              Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf den 16. September 1901 , vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

                              Neumagen , den 23. Oktober 1900.
                              Königliches Amtsgericht.
                              Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1900

                              Kommentar

                              • itau

                                #75
                                ENGEL Jakob aus Speicher

                                Auf Antrag des Hausirers Johann Schmitt aus Speicher bei Trier, in seiner Eigenschaft als Ehemann der Barbara * Engel ergeht folgende Aufforderung an :

                                den seit 1871 verschollenen am 28. Februar 1847 zu Speicher als Sohn der Ehe - und Schustersleute Jakob Engel und Margaretha * Flesch geborenen Eisenbahnarbeiter Jakob Engel sich spätestens in dem hiermit auf den 15. Januar 1901 festgesetzten Aufgebotstermine an der unterzeichneten Gerichtsstelle zu melden , widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

                                Der Termin vom 1. Dezember d. Jahres wird hiermit aufgehoben.

                                Bitburg , den 15. Juni 1900
                                Königliches Amtsgericht.
                                Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1900

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X