Mitteilungen aus dem Amtsblatt Minden 1822

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marlies

    #46
    Ausgabe 49 vom 15. October 1822

    Die untenstehende näher signalisirte ausländische Vagabondin Charlotte Amalie Beate Schönewolf aus Rinteln ist wegen getriebener Vagabondage zum Zweitenmale unter Androhung einer zehnjährigen Zuchthausstrafe im Wiederbetretungsfalle aus den Königl. Staaten auf den Grund eines rechtskräftigen Erkenntnisses verwiesen worden.

    Signalement: Namen Schönewolf, Vornamen Charlotte Amalie Beate, Geburts- und Wohnort Rinteln, Religion lutherisch, Alter 23 Jahre, Größe 4 Fuß 10 Zoll, Haare braun, Stirn frei, Augenbrauen braun, Augen grau, Nase und Mund ordinair, Zähne gut, Kinn rund, Gesichtsbildung rund, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt gesetzt, Sprache deutsch, besondere Kennzeichen keine

    Minden, den 26. September 1822

    Kommentar

    • Marlies

      #47
      Ausgabe 49 vom 15. October 1822

      Der nachstehend näher signalisirte Vagabonde Johann Friedrich Warnecke aus Hamburg ist nach abgelaufener Detentionszeit im Landarmenhause zu Benninghausen zum erstenmale aus den Königl. Preuß. Staaten mit der Verwarnung verwiesen worden, dass er im Wiederbetretungsfalle mit zweijähriger Zuchthausstrafe belegt werden würde.

      Signalement: Familienname Warnecke, Vornamen Johann Friedrich, Geburtsort Hamburg, Aufenthaltsort Landarmenhaus Benninghausen, Religion evangelisch, Alter 47 Jahr, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Haare braun, Stirn bedeckt, Augenbrauen braun, Augen blau, Nase spitz, mittlern Mund, Bart dunkelbraun, Zähne gut, Kinn spitz, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, besondere Kennzeichen keine

      Minden, den 26. September 1822

      Kommentar

      • Marlies

        #48
        Ausgabe 49 vom 15. October 1822

        Die verstorbene Wittwe Zimmermann Joseph Becker geb. Winkelhane zu Bredenborn hat in ihrem nachgelassenen Testamente dem dortigen Pastorat und der Kaplanei jeder ein Legat von 10 Thaler vermacht, wofür nach ihrem Tode als auch an dem Todes- Tage ihres verstorbenen Ehegatten, vier Messen sollen gelesen werden.

        Minden, den 24. September 1822

        Kommentar

        • Marlies

          #49
          Ausgabe 50 vom 19. October 1922

          Brandentschädigung, die noch geleistet werden muß

          Name, Brandtag, Betrag

          Im Kreise Minden

          Dem Colono Offermeyer Nr. 86 zu Vollmerdingsen, 9. Januar 1822, 500 Rthlr.

          Dem Colono Gieseker Nr. 86 zu Hille, 17. Februar 1822, 100 Rthlr.

          Der Wittwe Möller Nr.10 zu Aminghausen, 9. März 1822, 350 Rthlr.

          Dem Colono Bax Nr. 4 zu Werste, 4. April 1822, 725 Rthlr.

          Dem Colono Huß Nr.40 daselbst, ejodem, 200 Rthlr.

          Dem Oeconom Schumacher zu Wedigenstein, 10. Juni 1822, 450 Rthlr.

          Dem Colono Meyer Nr. 9 zu Hartum, 10. Juli 1822, 1950 Rthlr.

          Dem Colono Schmidt Nr. 20 daselbst, eodem, 1725 Rthlr.

          Dem Colono Oldemeyer Nr. 21 daselbst, eodem, 1450 Rthlr.

          Dem Colono Lübking Nr. 25 daelbst, eodem, 1300 Rthlr.

          Dem Colono Meyer Nr. 35 daselbst, eodem, 650 Rthlr.

          Dem Colono Oltermann Nr. 36 daselbst, eodem, 1050 Rthlr.

          Dem Colono Bredemeyer Nr. 38 daselbst, eodem, 800 Rthlr.

          Dem Colono Riechmann Nr. 42 daselbst, eodem, 500 Rthlr.

          Dem Colono Brandhorst Nr. 54 daselbst, eodem, 1425 Rthlr.

          Dem Colono Könemann Nr. 57 daselbst, eodem, 400 Rthlr.

          Dem Colono Riechmann Nr. 90 daselbst, eodem, 600 Rthlr.

          Dem Colono Hopmann Nr. 91 daselbst, eodem, 300 Rthlr.

          Dem Colono Könemann Nr. 93 daselbst, eodem, 400 Rthlr.

          Kommentar

          • Marlies

            #50
            Ausgabe 50 vom 19. October 1922

            Brandentschädigung, die noch geleistet werden muß

            Name, Brandtag, Betrag

            Im Kreise Rahden

            Dem Colono Aspelmeyer Nr. 15 zu Nettelstädt, 12. Dezember 1821, 400 Rthlr.

            Dem Colono Wehmann Nr. 56 zu Levern, 15. ejusd., 50 Rthlr.

            Dem Erbpächter Cord Langen Nr. 108 zu Frotheim, 4. Januar 1822, 250 Rthlr.

            Dem Erbpächter Toste zu Wehden, 28. ejusd., 200 Rthlr.

            Dem Doctor Delius zu Viechtel, 7. Februar 1822, 800 Rthlr.

            Dem Colono Schlomann Nr. 61 zu Frotheim, 3. März 1822, 500 Rthlr.

            Dem Colono Bomhacke Nr. 17 zu Drohne, 30. März 1822, 350 Rthlr.

            Dem Colono Haacke Nr. 48 zu Blasheim, 11. Juni 1822, 450 Rthlr.

            Dem Colono Schweppe Nr. 85 daselbst, eodem, 550 Rthlr.

            Dem Colono Becker Nr. 85 zu Levern, 12. Juli 1822, 300 Rthlr.


            Im Kreise Bünde

            Dem Neubauer Rullmann Nr. 43 zu Tengern, 19. Mai 1822, 200 Rthlr.

            Dem Erbpächter Bröer zu Reineberg, 27/28. Juni 1822, 100 Rthlr.

            Kommentar

            • Marlies

              #51
              Ausgabe 51 vom 26. October 1822

              Der nachstehend näher signalisirte August Danni aus Oster- Cappeln im Hannöverschen ist wegen verübten Diebstahls, nachdem er die ihm zuerkannte Zuchthausstrafe erlitten, zum erstenmale des Landes verwiesen und ihm die Rückkehr bei zweijähriger Zuchthausstrafe untersagt worden.

              Signalement: Namen Danni, Vorname August, Gewerbe Tuchmacher, Geburts und Wohnort Oster- Cappeln im Hannöverschen, Alter 60 Jahre, Größe 5 Fuß 2 ½ Zoll, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Bart weißblond, Zähne gut, Kinn spitz, Gesichtsbildung rund, Gesichtsfarbe blaß, Gestalt schlank, Sprache deutsch, besondere Kennzeichen der kleine Finger an der linken Hand ist krumm

              Minden, den 17. October 1822

              Kommentar

              • Marlies

                #52
                Ausgabe 51 vom 26. October 1822

                Namentliches Verzeichniß der im Regierungsbezirk Minden aufgegriffenen, in die Landarmen- Anstalt zu Benninghausen abgelieferten und von dort nach halbjähriger Sitzzeit über die Grenze transportirten ausländischen Vagabonden

                Posmann Johann, 45 Jahre alt, Geburtsort Höchst bei Frankfurt/M.

                Müller Peter, 28 Jahre alt, Geburtsort Cracau in Pohlen

                Walter Anton, 38 Jahre alt, Geburtsort nicht ausgemittelt

                Wierville Wilhelm, 65 Jahre alt, Geburtsort Ladberge

                Gerbig Catharina, 31 Jahre alt, Geburtsort Salzbergen im Fuldaschen

                Treiber Leonard, 35 Jahre alt, Geburtsort Stuttgardt

                Kommentar

                • Marlies

                  #53
                  Ausgabe 53 vom 9. November 1822

                  Die nachstehend näher signalisirte Vagabondin Henriette Ebmeyer aus Salzuffeln ist zufolge rechtskräftigen Erkenntnisses nach erlittener dreimonatlicher Zuchthausstrafe zum erstenmale auf immer aus dem Königl. Preuß. Staaten verwiesen worden und ihr die Rückkehr bei zweijähriger Zuchthausstrafe untersagt worden.

                  Signalement: Henriette Ebmeyer, Geburtsort Salzuffeln, Religion reformirt, Alter 21 Jahre, Größe 4 Fuß, Haare roth, Stirn niedrig, Augenbrauen roth, Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt gesetzt, Sprache deutsch, besondere Kennzeichen keine

                  Minden, den 30. October 1822

                  Kommentar

                  • Marlies

                    #54
                    Ausgabe 53 vom 9. November 1822

                    Das Königl. hohe Ministerium des Innern und der Polizei hat nach den uns zugegangenen Verfügungen vom 12. September und 4. d. M. geruhet:

                    Dem Schauspieler Friedrich Lincke gen. Moritz jetzt in Preuß. Holland, die früher schon ertheilte Erlaubniß zu theatralischen und declamatorischen Vorstellungen im ganzen Umfange der Monarchie vom 12. September ab auf drei Jahre zu verlängern und auch auf den Unterreicht im Tanzen auszudehnen, wobei ihm jedoch die Bedingung gestellt worden, daß er bei seinen Vorstellungen in Collions- Fällen den für einzelne Provinzen, Regierungs- Bezirke und Städte concessionirten Gesellschaften weichen müsse

                    Der Wittwe Anna Dorothea Sanches zu Vorzeigung äquiibrischer und gymnastischer Künste die nachgesuchte General- Concession auf drei Jahre und zwar bis zum 14. October 1825 von Neuem zu ertheilen.

                    Sämmtlichen Polizei- Behörden wird dies zur Nachricht und Achtung hierdurch bekannt gemacht.

                    Minden, den 30. October 1822

                    Kommentar

                    • Marlies

                      #55
                      Ausgabe 55 vom 23. November 1822

                      Der Gutsbesitzer Heinrich Ludwig Schumacher aus Wedigenstein hiesigen Kreises hat zum Andenken seiner verstorbenen Ehegattin Christiane geb. Dietzel festgesetzt, dass alljährlich am 31. October bei ihrer Grabstätte für 10 Rthlr. Schulbücher an arme Kinder des Kirchspiels Hausberge aus dem Ertrage eines dazu bestimmten Grundstückes vertheilt werden sollen.

                      Wir können nicht umhin, hierbei dem Herrn Stifter über den wohlthätigen Zweck den derselbe mit diesen, seiner verstorbenen Ehefrau gestifteten Gedächtnis verbunden hat, unsere besondere Anerkennung hiermit auch öffentlich zuzusichern.

                      Minden, den 29. October 1822

                      Kommentar

                      • Marlies

                        #56
                        Ausgabe 56 vom 30. November 1822

                        Der nachstehend näher bezeichnete Militair- Sträfling Carl Ludwig Krönert von der 13. Divisions- Garnison- Compagnie aus Königsberg in Ostpreußen ist am 12. d. M. von hier von der Festungs- Arbeit entwichen.

                        Signalement: Vor- und Zunamen Carl Ludwig Krönert, Alter 29 Jahr 3 Monate, Religion evangelisch, Größe 5 Zoll 2 Strich, Haar weißblond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase mittelmäßig, Mund gewöhnlich, Bart röthlich, Zähne gesund, Kinn länglich, Gesichtsbildung rund, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt stark, Sprache deutsch, besondere Kennzeichen auf der Gurgel eine Narbe durch einen Schnitt verursacht

                        Minden den 21. November 1822

                        Kommentar

                        • Marlies

                          #57
                          Ausgabe 56 vom 30. November 1822

                          Der nachstehend nähe bezeichnete Soldat Simon Rose vom 16. Infanterie- Regiment (3. Westphälisches) aus Heepen im Kreise Bielefeld ist am 3. d. M. aus seiner Garnison zu Düsseldorf desertirt.

                          National und Signalement: Name Rose, Vorname Simon, Alter 23 Jahr 10 Monat, Dienstzeit 1 Jahr 1 Monat, Größe 4 Zoll 2 Strich, Geburtsort Heepen im Kreise Bielefeld, Profession Fleischer, Religion isralitisch, Haare schwarz, Augenbrauen schwarz, Augen grau, Nase spitz und lang, Mund ordinair, Bart schwarz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe bräunlich, Statur mittelmäßig

                          Minden den 21. November 1822

                          Kommentar

                          • Marlies

                            #58
                            Ausgabe 57 vom 7. December 1822

                            Der nachstehend näher bezeichnete heimathlose Handarbeiter Joseph Wischkamp ist wegen getriebener Vagabondage zum Erstenmale auf immer aus dem Königl. Preuß. Staaten verwiesen und ihm die Rückkehr bei zweijähriger Zuchthausstrafe untersagt worden.

                            Signalement: Gewerbe keins, Geburts- u. Wohnort hat nicht ausgemittelt werden können, Religion katholisch, Alter 37 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Haare hellblond, Stirn hohe, Augenbrauen hellblond, Augen blau, Nase und Mund groß, Bart blond, Zähne gut, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt gesetzt, Sprache deutsch, ohne besondere Kennzeichen

                            Minden, den 23. November 1822

                            Kommentar

                            • Marlies

                              #59
                              Der Handelsmann Anton Schonlau junior zu Brackel hat seinen am 5. v. M. von der Landräthlichen Behörde zu Brackel, behufs einer Reise nach Bremen, sub Nro. 233 ausgestellten, am 14. ejusd. In Bremen zur Rückreise nach Brackel visirten Paß auf dem Wege von Minden nach Bösenfeld am 17. desselben Monats verloren.
                              Dieser Paß wird daher hierdurch für ungültig erklärt, und der etwaige Besitzer desselben angewiesen, solchen an die nächste Polizei- Behörde abzuliefern.

                              Minden, den 7. December 1822

                              Kommentar

                              • Marlies

                                #60
                                Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden

                                Beilage Nr. 3

                                Verzeichniß der bis ultimo October 1829 in die neuen Hypothekenbücher des Land- u. Stadt - Gerichts zu Bielefeld eingetragenen Grundbesitzungen

                                Namen der Besitzer

                                Auch Friedrich Julius, Tischlermeister

                                Austmeyer David Heinrich, Kanzellist

                                Allerwelt Joh. Conrad, Schuhmacher

                                Brepohl Friedrich Wilhelm, Appreteur

                                Benecke Johann Friedrich Christian, Glasermeister

                                Brinkmann Jobst Heinrich, Schuhmacher

                                Beckmann Heinrich Wilhelm, Schuhmacher

                                Birkemeyer, Wittwe des Tischlermeisters

                                Brandler Philipp Heinrich, Tischlermeister

                                Breme Carl Heinrich, Maler

                                Brinkhoff Franz Heinrich, Miethskutscher

                                Besser Franz Diedrich, Schuhmachermeister

                                Biermann, Wittwe

                                Bläser Friedrich Ludwig, Schuhmachermeister

                                Brinkmann Albert Henrich, Handarbeiter

                                Borgstedt Christian David, Drellweber

                                Buddeus , Ehefrau des. Justiz- Kommissar

                                Böcker Johann Conrad, Bäckermeister

                                Becker August, Nagelschmidt

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X