Mitteilungen aus dem Amtsblatt Minden 1822

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marlies

    #16
    Ausgabe 19 vom 13. April 1822

    Der Tischlergeselle Heinrich Wilhelm Achmus hat den von der Polizei- Behörde zu Nienburg am 31. Juli 1820 ausgestellten, zu Wietzen prolongirten, demnächst in Paderborn visirten Paß zwischen Paderborn und Lichtenau verlohren.
    Dieser Paß wird hierdurch für ungültig erklärt und der jetzige etwaige Besitzer desselben angewiesen, selbigen unverzüglich an die nächste Orts- Polizeibehörde abzuliefern.

    Minden den 21.März 1822


    Der Maurer- Geselle Christoph Keim aus Orsla im Vogtlande hat seinen zu Ebersdorff ausgestellten, am 22. Februar zu Wiedenbrück visirten Paß zu Paderborn verloren.
    Dieser Paß wird hierdurch für ungültig erklärt und der jetzige etwaige Besitzer desselben angewiesen, selbigen unverzüglich an die nächste Orts- Polizeibehörde abzuliefern.

    Minden den 30. März 1822

    Kommentar

    • Marlies

      #17
      Ausgabe 21 vom 22. April 1822

      Die nachstehend näher signalisirte ausländische Vagabondin Amalia Bunten aus Blomberg , alt 25 Jahr, groß 5 Fuß, Haare braun, Stirn bedeckt, Augenbrauen braun, Augen blau, Nase spitz, Mund breit, Zähne gut, Kinn spitz, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt schlank, ist wegen getriebener Vagabondage aus den Königl. Staaten zum zweiten Male mit der Verwarnung verwiesen, daß sie im Betretungsfalle mit 10jähriger Zuchthausstrafe belegt werden würde.

      Minden, den 6. April 1822

      Kommentar

      • Marlies

        #18
        Ausgabe 22 vom 27. April 1822

        Der Schneidergeselle Johann Friedrich Kohlhaase aus Unna hat seinen unterm 29. v. M. daselbst von der Polizei- Behörde ausgestellten, zur Reise nach Minden u.s.w. visirten Paß auf dem Wege von Bielefeld nach Herford am 2. d. M. verloren.
        Dieser Paß wird hierdurch für ungültig erklärt und der jetzige etwaige Besitzer desselben angewiesen, selbigen unverzüglich an die nächste Orts- Polizeibehörde abzuliefern.

        Minden den 10. April 1822

        Kommentar

        • Marlies

          #19
          Ausgabe 24 vom 11. Mai 1822

          Der Wehrmann Heinrich Gerold aus Warburg, im Kreise Warburg, Regierungsbezirk Minden gebürtig, vom 2. Aufgebothe der 6. Compagnie des II. Bataillons (Paderbornschen) des 15. Landwehr- Regiments, welcher sich ohne Erlaubnis aus seiner Heimath dergestalt entfernt hat, dass sein jetziger Aufenthalt nicht auszumitteln gewesen ist, wird hierdurch aufgefordert, sich binnen sechs Monaten von heute an gerechnet bei dem Unterzeichneten zu melden und über seinen Austritt zu verantworten, indem er sonst im Rapport als Deserteur in Abgang gebracht, gegen ihn auch mit Eröffnung des Contumacial- und Confiskations- Prozesses verfahren werden wird.

          Paderborn, den 24. April 1822

          Kommentar

          • Marlies

            #20
            Ausgabe 24 vom 11. Mai 1822

            National des Militair- Sträflings Peter Otto

            Ist 19 Jahre alt, 6 Zoll 2 Strich groß, aus Metternich Regierungsbezirk Coblenz im Großherzogthum Nieder- Rhein gebürtig, katholischer Religion, von Profession ein Maurer und früher bei der 7. Pionier- Abtheilung gestanden, welcher vorläufig in der hiesigen Straf- Abtheilung eingestellt war und a, 23. d. M. von der Festungsarbeit entsprungen ist.

            Signalement: Statur schlank, Stirn bedeckt, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase spitz, Mund ordinair, Kinn rund mit einem kleinen Grübchen, Haare blond, Bart blond, Gesichtsfarbe blaß, besondere Kennzeichen auf der Brust einen Brandflecken und dicken Hals.

            Cöln, den 23. April 1822

            Kommentar

            • Marlies

              #21
              Ausgabe 28 vom 8. Juni 1822

              Auf Requisition der Königl. Regierung zu Arnsberg werden sämmtliche betreffenden Behörden unseres Regierungs- Bezirks hierdurch angewiesen, auf den nachstened signalisirten, äußert gefährlichen Brandstifter Wilhelm Pingel sonst auch Wilms genannt, strenge zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle sofort zu verhaften und an das nächste Königl. Inquisitoriat abzuliefern.
              Zugleich wird hierdurch bekannt gemacht, daß die gedachte Königl. Regierung denjenigen, durch dessen Bemühungen der Pingel zur Haft gebracht werden wird, eine Belohnung von fünfzig Rthlr. Cour. Zugesichert hat

              Signalement: Wilhelm Pingel, sonst auch Wilms genannt, ist 5 Fuß Pr. Maß groß, ohngefähr 18 Jahre alt, angeblich aus Hamm gebürtig, hat krauses blondes Haar und ein feurig rothes, von Blatternarben gezeichnetes Gesicht. Die oberen Zähne stehen etwas über die Unterlippen hervor.

              Minden, den 29. Mai 1822

              Kommentar

              • Marlies

                #22
                Ausgabe 28 vom 8. Juni 1822

                National des unterm heutigen Tage von hier entwichenen Festungs- Baugefangenen Wilhelm Fredlöhe aus Höhlen, Kreis Ludenscheid, Regierungsbezirk Arnsberg gebürtig, zuletzt wohnhaft gewesen zu Orken, Kreis Grevenbruch, Regierungsbezirk Düsseldorf, katholischer Religion, Profession ein Schreiner, war wegen Diebstahl mit Einbruch zu 6 Jahren Kettenstrafe verurtheilt, welche Strafe er am 7. März angetreten

                Signalement: Groß 5 Fuß 5 Zoll, alt 38 Jahr, Haare braun, Stirn niedrig und bedeckt, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase lang und spitz, Mund klein, Zähne gesund und gelb, Kinn rund mit einem kleinen Grübchen, Bart lichtbraun, ins röthliche fallend, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur mittler, besondere Kennzeichen unterm Kinn auf der linken Seite eine Narbe

                Cöln, den 23. Mai 1822

                Kommentar

                • Marlies

                  #23
                  Ausgabe 28 vom 8. Juni 1822

                  National des unterm heutigen Tag von der Festungs- Arbeit am Fort Nro. 2 entwichenen, sehr gefährlichen Festungs- Baugefangenen Michael Jansen genannt Tournier, auch führt er den Namen Max Hahn, aus Blankenheim Bezirk Coblenz gebürtig, zuletzt wohnhaft gewesen zu Metz, wegen drei begangenen qualificirten Diebstählen zu acht Jahre Kettenstrafe verurtheilt, diese Strafe hat er am 22. Januar hier angetreten

                  Signalement: Groß 5 Fuß, Alter 30 Jahre, Haare braun, Stirn rund und bedeckt, Augenbrauen dunkelbraun, Augen blau, Nase spitz, Mund etwas aufgeworfen, Kinn spitz und vorstehend, Zähne gesund und weiß, Bart blond, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur mittler, besondere Zeichen etwas pockennarbig und kahlen Schädel

                  Cöln, den 20. Mai 1822

                  Kommentar

                  • Marlies

                    #24
                    Ausgabe 29 vom 15. Juni 1822

                    Das Königl. hohe Ministerium des Innern und der Polizei hat nach den uns zugegangenen Verfügungen vom 8. und 18. v. M.

                    dem Künstler David Moritz zu mechanischen Vorstellungen von Neuem bis zum 31. Dezember 1824

                    dem Königlichen Kammer- Musikus Carl Detroit zur Vorzeigung mechanischer Kunstsachen, verbunden mit Musik, auf fünf Jahre bis zum 18. Mai 1827

                    die nachgesuchte General- Concession zu ertheilen geruhet.

                    Sämmtlichen Polizei- Behörden wird dies zur Nachricht und Achtung bekannt gemacht.

                    Minden, den 2. Juni 1822

                    Kommentar

                    • Marlies

                      #25
                      Ausgabe 29 vom 15. Juni 1822

                      National des unterm heutigen Tag von der Festungsarbeit an der Königl. Ziegelei entwichenen Festungs- Baugefangenen Joh. Heinr. Messerschmidt aus Bielefeld, Regierungs- Bezirk Minden gebürtig, evagelischer Religion, welcher wegen dritten Diebstahl bis zur Besserung und Nachweisung ehrlichen Gewerbs verurtheilt war, welche Strafe er am 10. Januar 1821 angetreten.

                      Signalement: groß 5 Fuß 4 Zoll, alt 25 Jahr, Haare blond, Stirn bedeckt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Zähne gesund, Bart hervorkeimend, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur mittler, besondere Kennzeichen fehlen

                      Cölln, den 5. Juni 1822

                      Kommentar

                      • Marlies

                        #26
                        Ausgabe 30 vom 19. Juni 1822

                        Auf Requisition des Fürstlich Lippischen Amts Oerlinghausen wird folgender Steckbrief hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht:
                        Der unter signalisirte Christoph Stölting aus Währentrup ist in der nämlichen Nacht, als des Morgens darauf, den 17. d. M., seine unverehelichte Schwester, mit welcher er, jetziger Anzeige nach, schon seit Jahr und Tag in einem Bett geschlafen, todt vor ihrem Bette und von einem gleichfalls todt vorgefundenen Kinde entbunden gefunden ist, ohne Paß und sonstige bekannte Veranlassung heimlich von zu Hause entwichen und hat dadurch den Verdacht schwerer Verbrechen auf sich gezogen.
                        Alle Obrigkeiten werden demnach dienstergebenst ersucht, auf den Entwichenen sorgfältig achten, ihn im Betretungsfalle arretiren zu lassen und davon die unterzeichente Behörde schleunig in Kenntniß zu setzen. Es wird noch bemerkt, dass derselbe noch vor kurzem sich geäußert haben soll, sich bald entfernen und bei einem Fracht- Fuhrmann verdingen zu wollen.

                        Signalement: Alter 25 Jahre, mittlere Größe, dunkelbraune, kurz abgeschnittene Haare, dunkelbraune Augen und Augenbrauen, röthlicher starker unter dem ganzen Kinn sich herziehender Backenbart, gesunde rothe Gesichtsfarbe, lange spitze Nase, rundes Kinn, robuste Konstitution.

                        Oerlinghausen, den 19. Mai 1822

                        Kommentar

                        • Marlies

                          #27
                          Ausgabe 31 vom 22. Juni 1822

                          Der Faßbinder Joseph Billerbeck zu Nieheim hat in seinem Testament dem Pastorat daselbst ein Kapital von 60 Rthlr. zu Memorien ausgesetzt

                          Minden, den 17. Mai 1822

                          Kommentar

                          • Marlies

                            #28
                            Ausgabe 31 vom 22. Juni 1822

                            Der Anton Bartscheer, Sohn des Tagelöhners Joseph Bartscheer in Dellbrück ist wegen einer am 25. Mai d. J. dem Heuerling Heinrich Lakenburges beigebrachten lebensgefährlichen Verwundung flüchtig geworden. Da nun der Beschädigte am 12. Tag gestorben und der Aufenthalt des Letztern bisher nicht auszumitteln gewesen ist, so ersuchen wir alle Polizei- und Gerichtsbehörden nach der untenstehenden Personenbeschreibung, soweit solche hat ermittelt werden können, auf den Flüchtigen zu invigilieren, ihn im Betretungsfalle zu arretiren und an uns zur weiteren Untersuchung abliefern zu lassen.

                            Signalement: Alte 26 bis 17 Jahr, Größe 5 Fuß, 6 bis 7 Zoll, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe röthlich, Nase länglich und spitz, Augen grau, Kinn spitz. Haare und Augenbrauen blond, besondere Abzeichen blatternarbig


                            Paderborn, den 11. Juni 1822

                            Nachtrag Ausgabe 39 vom 17. August: hat sich freiwillig gestellt

                            Kommentar

                            • Marlies

                              #29
                              Ausgabe 33 vom 6. Juli 1822

                              Der im nachstehenden Signalement näher bezeichnete ausländische Bergmann Christoph Woltmann aus Clausthal ist in Gefolge rechtskräftigen Erkenntnisses zum erstenmahle, nachdem derselbe eine einjährige Zuchthausstrafe wegen Diebstahls erlitten, auf immer aus den Königl. Staaten verwiesen und ihm das Wiederbetreten bei Zuchthausstrafe untersagt worden.

                              Signalement: Familiennamen Woltmann, Vorname Christoph, Geburtsort Clausthal, Religion lutherisch, Alter 48 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Haare dunkelbraun, Stirn offen, Augenbrauen dunkelbraun, Augen grau, Nase dick, Mund großbreit, Bart braun, Zähne mangelhaft, Kinn breit, Gesichtsbildung oval und mager, Gesichtsfarbe bräunlich, Gestalt schlank, Sprache deutsch, besondere Kennzeichen keine

                              Minden, den 22. Juni 1822

                              Kommentar

                              • Marlies

                                #30
                                Ausgabe 35 vom 20. Juli 1822

                                Das Königl. Ministerium des Innern und der Polizei hat nach der uns zugegangenen Verfügung vom 17. Mai dem Director einer Kunstreiter- Gesellschaft F. E. Blondin zur Vorzeigung seiner Reiter- Künste für Geld, auf ein Jahr bis zum 17. Mai 1823, die nachgesuchte General- Concession ertheilt, welches wir sämmtlichen Polizei- Behörden zur Nachricht und Achtung bekannt machen

                                Minden den 4. Juli 1822

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X