Mitteilungen aus dem Amtsblatt Minden 1822

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marlies

    #31
    Ausgabe 35 vom 20. Juli 1822

    Die zu Nieheim verstorbene Exconventualin Elisabeth Krewet hat in ihrem nachgelassenen Testament der dortigen Kaplanei ein Kapital von 10 Rthlr. legirt, von dessen Zinsen jährlich für dieselbe eine Messe gelesen werden soll.

    Minden den 11. Juni 1822

    Kommentar

    • Marlies

      #32
      Ausgabe 36 vom 27. Juli 1822

      Der in der Anlage näher beschriebene Ignatz Butterbrodt aus Neuhaus ist wegen wiederholter Diebstähle vom Königl. Oberlandesgericht hierselbst mir einer sechsjährigen Zuchthausstrafe belegt und am 14. v. M. dem Polizei- Commissair hierselbst zur Abführung nach Herford übergeben worden. Er hat Gelegenheit gefunden, sich am 15. Juni bei dem Dorfe Brackwede der Fesseln zu entledigen und vom Transport zu entweichen. Wir ersuchen daher alle Behörden, auf den sehr gefährlichen, bereits mehrmals bestraften Dieb ein wachsames Auge zu haben, solchen im Betretungsfall zu verhaften und an uns abliefern zu lassen.

      Signalement: Familienname: Buterbrodt, Vorname Ignatz, Geburtsort Neuhaus, Religion katholisch, Alter 21 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Haare blondbräunlich, Stirn steil und breit, Augenbrauen bräunlich, Augen hellblau, Nase gerade, Mund proportionirt, Bart dünne, Kinn klein, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt schlank, Sprache deutsch, besondere Kennzeichen auf den Nagel des linken Zeigefingers und am ersten Glied desselben eine kleine Schnittnarbe.

      Paderborn, den 6. Juli 1822

      Kommentar

      • Marlies

        #33
        Ausgabe 37 vom 3. August 1822

        Der Landwehr- Rekrut Heinrich Spieker aus Lüttmarsen im Kreise Warburg Regierungsbezirk Minden gebürtig, von der 8. Compagnie II. Bataillons (Paderbornischen) des 15. Landwehr- Regiments, welcher sich ohne Erlaubniß aus seiner Heimath dergestalt entfernt hat, daß sein jetziger Aufenthalt nicht auszumitteln gewesen ist, wird hierdurch aufgefordert, sich binnen 6 Monaten von heute an gerechnet, bei dem Unterzeichneten zu melden und über seinen Austritt zu verantworten, indem er sonst im Rapport als Deserteur in Abgang gebracht, gegen ihn auch mit Eröffnung des Contumacial- und Confiskations- Prozesses verfahren werden wird.

        Paderborn, den 11. Juni 1822

        Kommentar

        • Marlies

          #34
          Ausgabe 38 vom 10. August 1822

          Der im nachstehenden Signalement näher bezeichnete ausländische Vagabonde Philipp Born aus Usseln im Waldeckischen ist wegen Vagabondage zum erstenmahle aus den Königl. Staaten verwiesen worden.

          Signalement: Philipp Born gebürtig aus Usseln im Waleckischen, alt 36 Jahr, groß 5 Fuß, Haare schwärzlich, Stirn rund, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase spitz, Mund klein, Kinn rund, Bart röthlich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Statur mittelmäßig, besondere Zeichen an der linken Hand am Zeigefinger eine Narbe.

          Minden den 19. Juli 1822

          Kommentar

          • Marlies

            #35
            Ausgabe 38 vom 10. August 1822

            Die nachstehend näher signalisirte ausländische Vagabondin Justine Göbel aus Rinteln ist wegen getriebener Vagabondage zum erstenmahle aus den Königl. Staaten mit der Verwarnung verwiesen worden, daß sie im Betretungsfalle mit Zuchthausstrafe belegt werden würde.

            Signalement: Familienname Göbel, Vorname Justine, Geburts- und Aufenthaltsort Rinteln, Religion lutherisch, Alter 24 Jahre, Größe 4 Fuß 6 Zoll, Haare sehr braun, Stirn rund und frei, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur mittler Größe, besondere Kennzeichen keine

            Minden den 10. Juli 1822

            Kommentar

            • Marlies

              #36
              Ausgabe 38 vom 10. August 1822

              Der Landwehr- Recrut Johann Heinrich Tennie aus Lügde im Kreise Brakel Regierungsbezirk Minden, vom 1. Aufgebot der 8. Compagnie des II. Bataillons (Paderbornschen) des 15. Landwehr- Regiments, welcher zur diesjährigen 4wöchentlichen Haupt- Übung einbeordert war, sich jedoch nicht gestellt hat, und als Maurer- Geselle nach Hameln begeben haben soll, wird hierdurch aufgefordert, sich binnen 6 Monaten von heute an gerechnet, bei dem Unterzeichneten zu melden und über seinen Austritt zu verantworten, indem er sonst im Rapport als Deserteur in Abgang gebracht, gegen ihn auch mit Eröffnung des Contumacial- und Confiskations- Prozesses verfahren werden wird.

              Paderborn den 24. Juni 1822

              Kommentar

              • Marlies

                #37
                Ausgabe 38 vom 10. August 1822

                Der unten signalisirte Ackerknecht Joseph Becker von Bredenborn welcher wegen begangenen Pferdediebstahls inhaftirt war, ist in der Nacht vom 15. auf den 16. d. M. mit Hinterlassung seines Hutes aus dem hiesigen Gefängnisse seinen Wächtern entsprungen und werden alle resp. Militair- und Civilbehörden hierdurch dienstergebenst ersucht, auf den Entsprungenen ein wachsames Auge zu haben, denselben im Betretunsgfalle sofort zu arretiren und an uns abliefern zu lassen.

                Signalement: Familienname Becker, Vorname Joseph, Geburtsort Bredenborn, Religion katholisch, Alter zwanzig Jahre, Größe fünf Fuß 2 Zoll, Haare blond, Stirn rund, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Bart fehlt noch, Zähne gesund, Kinn oval, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt mittler, Sprache deutsch, besondere Kennzeichen eine starke Blatternarbe auf der linken Backe und ist etwas harthörig

                Nieheim, den 24. Juli 1822

                Kommentar

                • Marlies

                  #38
                  Ausgabe 42 vom 30. August 1822

                  Der Knecht Heinrich Rieckmann zu Lippentrup Kreises Wiedenbrück hat in seinem nachgelassenen von dem Königl. Oberlandesgericht zu Paderborn uns mitgetheilten Testament der Kaplanei zu Langenberg ein Capital von Rthlr. legirt

                  Minden, den 29. Juli 1822

                  Kommentar

                  • Marlies

                    #39
                    Ausgabe 44 vom 11. September 1822

                    Der wegen mangelnder Legitimation zu Bünde in gefänglicher Haft sich befundene, unten näher bezeichnete angebliche Kupferschmidt- Geselle Heinrich Schopp hat Gelegenheit gefunden, aus dem dortigen Gefängniß zu entweichen.
                    Indem wir dieses hiermit zur öffentlichen Kunde bringen, fordern wir sämmtliche Polizei- Behörden und die Königl. Gensdarmerie hierdurch auf, auf diesen gefährlich scheinenden Vagabonden vorzüglich aufmerksam zu sein, und denselben da wo er sich betreten läßt, sofort anhalten und an die Königl. Landräthliche Behörde des Kreises Bünde abliefern zu lassen.

                    Signalement: Der Heinrich Schopp, angeblich aus Antwerpen gebürtig, katholischer Religion, ist 26 Jahre alt, 5 Fuß 6 Zoll groß, hat dunkelbraune Haare, niedere offene Stirn, blaue Augen, braune Augenbrauen, dicke Nase, kleinen Mund, blonden Bart, ovales Gesicht, rundes gegrubtes Kinn, gesunde Gesichtsfarbe und ist schlanker Statur, besondere Kennzeichen der Daumen an der linken Hand ist verunstaltet.

                    Minden, den 31. August 1822

                    Kommentar

                    • Marlies

                      #40
                      Ausgabe 44 vom 11. September 1822

                      Steckbrief der am 27. August 1822 von der Festungs- Arbeit entwichenen nachbenannten Festungs- Baugefangenen:

                      Vor- und Zuname: Christian Ronden, Alter 33 Jahr 6 Monat, Größe 5 Fuß 2 Zoll, Geburtsort Ockhofen, Kreis und Regierungsbezirk Düsseldorf, letzter Wohnort Alrath, Kreis und Regierungsbezirk Düsseldorf, früherer Stand oder Gewerbe Taglöhner, Religion katholisch, Haare braun, Stirn platt, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase spitz, Mund aufgeworfen, Kinn spitz, Zähne gesund, Bart blond, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur mittler, besondere Kennzeichen auf der Brust einen Monstranz roth und blau ausgestochen.


                      Vor- und Zuname Johann Zender, Alter 27 Jahr 4 Monate, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Geburts- und letzter Wohnort Cöln am Rhein, früherer Stand oder Gewerbe Taglöhner und Vogelfänger, Religion katholisch, Haare braun, Stirn niedrig und bedeckt, Augenbrauen braun, Augen blau, Nase klein und spitz, Mund klein, Kinn rund mit einem Grübchen, Zähne gesund, Bart blond, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Statur mittler, besondere Kennzeichen fehlen.


                      Vor- und Zuname Johann Conrad Schulte, Alter 32 Jahr, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Geburtsort Heddinghausen, Regierungsbezirk Minden, letzter Wohnort London, früherer Stand oder Gewerbe Schuhmacher, Religion katholisch, Haare schwarzbraun, Stirn frei, Augenbrauen braun, Augen graublau, Nase lang und gebogen, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Zähne gesund, Bart braun, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Statur schlank, besondere Kennzeichen fehlen

                      Köln, den 27. August 1822

                      Kommentar

                      • Marlies

                        #41
                        Ausgabe 46 vom 25. September 1822

                        Der Invalide Anton Heinrich Schmitt aus Gütersloh hat seinen von der Landräthlichen Behörde zu Wiedenbrück unterm 10. Juli ausgestellten Paß am 27. ejusd. Verloren.
                        Dieser Paß wird daher für ungültig erklärt und der etwaige Besitzer angewiesen, selbigen bei der nächsten Polizei- Behörde abzuliefern.

                        Minden den 7. September 1822

                        Kommentar

                        • Marlies

                          #42
                          Ausgabe 46 vom 25. September 1822

                          Das Königl. Ministerium des Innern und der Polizei sowie das des Handels und der Gewerbe hat nach den uns zugegangenen Verfügungen

                          Den früher bereits concessionirten Gebrüdern Carl Theodor und Friedrich Ferdinand Lucas zur Vorzeigung mechanischer Malerstücke für Geld auf 2 Jahre bis zum 25. Juli1824 gültig

                          Der Wittwe Marie Therese Gärtner non Neuem zur Vorzeigung gymnastischer Künste auf 3 Jahre und zwar bis zum 21. Dezember 1825

                          Dem Invaliden Heinrich Tittel aus Rathenow zum Hausirhandel mit optischen Instrumenten in den Provinzen Sachsen, Brandenburg, Westphalen, Niederrhein und Cleve- Berg auf 2 Jahre bis zum 28. Juli 1824

                          die erforderliche Erlaubniß mittelst Ausfertigung der General- Concesion ertheilt, welches wir sämmtlichen Polizei- Behörden zur Nachricht und Achtung hierdurch bekannt machen.

                          Minden den 4. September 1822

                          Kommentar

                          • Marlies

                            #43
                            Ausgabe 47 vom 4. October 1822

                            Namentliches Verzeichniß der im Regierungsbezirk Minden aufgegriffenen, in die Landarmen- Anstalt zu Benninghausen abgelieferten und von dort nach halbjähriger Sitzzeit über die Grenze transportirten ausländischen Vagabonden

                            Bentius Wilhelm, 26 Jahre alt, Geburtsort unbekannt

                            Bentius Catharina, Ehefrau des obigen, 23 Jahre alt, Geburtsort unbekannt

                            Holz auf der Heide Franz, 90 Jahre alt, Geburtsort Bernderode

                            Kayser Dorothea, 68 Jahre alt, Ehefrau des Holz auf der Heide, Geburtsort Göttingen

                            Enkemann Dietrich, 40 Jahre alt, Geburtsort unbekannt

                            Suckon Elisabeth, 50 Jahre alt, Geburtsort Wundsdorf im Hannöverschen

                            Bornemann Dorothea, 25 Jahre alt, Geburtsort Bückeburg

                            Minden den 4. September 1822

                            Kommentar

                            • Marlies

                              #44
                              Ausgabe 48 vom 12. October 1822

                              Nachstehendes Signalement des am 26. September 1822 Abends von der Citadelle zu Wesel entwichenen Militair- Sträflings Johann Heinrich Bergemann wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht:

                              Signalement: Geburtsort Buer im Regierungsbezirk Münster, Größe 5 Fuß 2 Zoll, Relgion katholisch, Alter 21 Jahr, Profession keine, Haare blond, Stirn bedeckt, Augen grau, Augenbrauen blond, Nase klein, Mund ordinair, Zähne gesund, Kinn rund, Bart starken Backenbart, Gesichtsfarbe gesund, Gesichtsbildung stark, Statur klein, besondere Kennzeichen keine

                              Minden, den 29. September 1829

                              Kommentar

                              • Marlies

                                #45
                                Ausgabe 48 vom 12. October 1822

                                Nachstehend näher signalisirte ausländische Vagabondin Rachel Süßkind aus Schättmar im Lippe- Dettmoldschen ist wegen mangelnder Legitimation und Bettelei zum Erstenmale aus den Königl. Staaten verwiesen und ihr das Wiederbetreten derselben bei Zuchthausstrafe untersagt worden.

                                Signalement: Rachel Süßkind aus Schättmar im Fürstenthum Lippe- Dettmold, Alter 39 Jahr, Größe 4 Fuß 7 Zoll, Haare schwarz, Stirn platt, Augenbrauen braun, Augen grau, Nase spitz, Mund breit, Zähne schadhaft, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gelblichbraun, Körperbau mittelmäßig, besondere Kenzeichen Sommersprossen

                                Minden, den 24. September 1822

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X