NRW/Hochsauerland - generelle Frage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hintiberi
    Erfahrener Benutzer
    • 26.09.2006
    • 1095

    #16
    Hallo Monika,

    "Fürstenberg KB ab 1727 / Wünnenberg ab 1725 / Westheim ab 1725 / Holtheim ab 1803 / Suttrop ab 1727 / Bleiwäsche ab 1713
    Weiberg ab 1752 - da war Siddinghausen vorher zuständig."

    ==> Wie bereits erwähnt, sind die Kirchenbücher von Fürstenberg und Wünnenberg einem Feuer zum Opfer gefallen. Holtheim gehörte vor 1803 zur Mutterpfarrei Lichtenau.
    Weiberg führt seit 1752 eigene Kirchenbücher, zu Weiberg gehören auch noch die Orte Harth, Ringelstein und Barkhausen. Alle Orte gehörten vorher zur Mutterpfarrei Siddinghausen, zu der auch seit jeher der Ort Weine gehört.
    Forschst Du in diesen Pfarreien?
    Meine Ahnen
    http://img.photobucket.com/albums/v29/MrMagoo/K.jpg
    www.gencircles.com/users/hintiberi/17"

    Kommentar

    • Xylander
      Erfahrener Benutzer
      • 30.10.2009
      • 6841

      #17
      Zitat von Monika Holl Beitrag anzeigen
      Hallo Peter,
      das wäre toll - habe das folgende im Angebot:
      Georg Ernesti oo 03.05.1737 Fürstenberg Wilhelmina Wolff
      Blasius Liedhegener oo 17.07.1701 Visbeck Anna Vogt
      Johannes PHilipp August Limpinsel oo 18.04.1728 Westheim
      Vielen Dank
      Monika
      Hallo Monika,
      da habe ich zu viel versprochen, ich habe zu allen dreien nichts gefunden, tut mir leid. Magst du mir trotzdem noch mal zwei, drei andere nennen?
      Viele Grüße
      Peter

      Kommentar

      • Franz-J
        Erfahrener Benutzer
        • 14.09.2021
        • 216

        #18
        Blasius Liedhegener oo 17.07.1701 Visbeck Anna Vogt findest du unter
        Trauungen - KB001-13-H | Hellefeld, St. Martinus | Paderborn, rk Erzbistum | Deutschland | Matricula Online
        LG Franz

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6841

          #19
          Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
          Hallo Monika,
          da habe ich zu viel versprochen, ich habe zu allen dreien nichts gefunden, tut mir leid. Magst du mir trotzdem noch mal zwei, drei andere nennen?
          Viele Grüße
          Peter
          Alle drei gehören zum Erzbistum Paderborn. Die Kölner Generalvikariatsprotokolle erfassen aber nur die Pfarren im kurkölnischen Sauerland (Herzogtum Westfalen)
          Karte des Herzogtums Westfalen 1789 - zum Kurfürstentum Köln

          Viele Grüße
          Peter
          Zuletzt geändert von Xylander; 07.04.2025, 08:51.

          Kommentar

          • Jürgen_W
            Erfahrener Benutzer
            • 25.08.2021
            • 435

            #20
            Hallo allerseits,

            auf dieser zoombaren Karte vom LWL kann man erkennen, zu welchem Territorium westfälische Pfarreien um 1750 gehörten, also z.B. Fürstbistum Paderborn (nicht von den Kölner GVP erfasst) oder Herzogtum Westfalen (von den Kölner GVP erfasst). Von den bisher in diesem Thema genannten Pfarreien gehörten Suttrop und (Kirch-)Hellefeld zum Herzogtum Westfalen.

            Viele Grüße
            Jürgen
            Zuletzt geändert von Jürgen_W; 07.04.2025, 12:14.

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6841

              #21
              Hallo Jürgen,
              prima, damit kann man mehr anfangen.
              Viele Grüße
              Peter

              Kommentar

              • hmw
                Erfahrener Benutzer
                • 16.06.2016
                • 1839

                #22
                Guten Abend,

                ich hoffe es ist in Ordnung, dass ich mich an dieses Thema anschließe. Peter, könntest du kurz erläutern wie man in den Generalvikariatsprotokollen sucht? Ich habe den Aufbau trotz Index nicht verstanden.

                Konkret suche ich nach diesen Paaren:

                Johannes Geoerg Ramroth, Bürger in Brilon oo Anna Elisabetha Gruß, vor 1755
                Johannes Gnacke, Hoferbe und Ackersmann in Werntrop oo Elisabeth Teipel aus Felbecke, vor 1763 - vermutlich in Wormbach
                Theodor Störmann in Schmallenberg oo Maria Elisabeth Baltzer genannt Cordes, vor 1753
                Johannes Gilsbach in Schmallenberg oo Anna Maria Schmidt, vor 1762

                Vielen Dank!
                Martin

                Kommentar

                • Franz-J
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.09.2021
                  • 216

                  #23
                  Den Johannes Georg Ramroth findest du unter
                  Namensregister Taufen, Trauungen, Sterbefälle - KB006b2-01-RMths | Brilon, St. Petrus und Andreas | Paderborn, rk Erzbistum | Deutschland | Matricula Online
                  Er war evtl. mehrfach verheiratet, schau mal unter den Daten nach.
                  Wenn ein Index da ist, wie in diesem Fall, musst du unter den dort genannten Daten (oder wenn genannt ist, die konkrete Seite) nachsehen. Nahezu jede Gemeinde macht das etwas anders. Gruß Franz

                  Kommentar

                  • Jürgen_W
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.08.2021
                    • 435

                    #24
                    Hallo Martin,

                    ich bin zwar nicht Peter, schreibe aber trotzdem mal was zu den Kölner Generalvikariatsprotokollen (GVP), einer häufig übersehenen Quelle nicht nur für Forschungen im heutigen Erzbistum Köln sondern auch in vielen anderen Gebieten die früher zum Erzbistum Köln gehörten, z.B. im Herzogtum Westfalen.
                    Empfehlenswert ist das Video des Ahnenforscher-Stammtischs Köln zum Thema “Die Generalvikariatsprotokolle und Kirchenbücher im Historischen Archiv des Erzbistums Köln”, das unter diesem Link bei Youtube verfügbar ist.
                    Die Suche in den online verfügbaren, aber sehr umfangreichen GVP wird wesentlich erleichtert wenn man die gedruckte Veröffentlichung in 13 Bänden benutzt. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten: Die Bände kann man z.B. kaufen, oder in einer Bibliothek benutzen welche diese im Bestand hat, oder per Fernleihe in eine Bibliothek bestellen die sie nicht im Bestand hat, oder man kann hier im Forum darum bitten dass jemand Auskunft erteilt der Zugriff darauf hat.

                    Viele Grüße
                    Jürgen

                    Kommentar

                    • Monika Holl
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.03.2007
                      • 1284

                      #25
                      Zitat von Jürgen_W Beitrag anzeigen
                      Hallo allerseits,

                      auf dieser zoombaren Karte vom LWL kann man erkennen, zu welchem Territorium westfälische Pfarreien um 1750 gehörten, also z.B. Fürstbistum Paderborn (nicht von den Kölner GVP erfasst) oder Herzogtum Westfalen (von den Kölner GVP erfasst). Von den bisher in diesem Thema genannten Pfarreien gehörten Suttrop und (Kirch-)Hellefeld zum Herzogtum Westfalen.

                      Viele Grüße
                      Jürgen
                      Hallo Jürgen,

                      vielen Dank

                      Grüße
                      Monika

                      Kommentar

                      • Monika Holl
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.03.2007
                        • 1284

                        #26
                        Zitat von Hintiberi Beitrag anzeigen
                        Hallo Monika,

                        "Fürstenberg KB ab 1727 / Wünnenberg ab 1725 / Westheim ab 1725 / Holtheim ab 1803 / Suttrop ab 1727 / Bleiwäsche ab 1713
                        Weiberg ab 1752 - da war Siddinghausen vorher zuständig."

                        ==> Wie bereits erwähnt, sind die Kirchenbücher von Fürstenberg und Wünnenberg einem Feuer zum Opfer gefallen. Holtheim gehörte vor 1803 zur Mutterpfarrei Lichtenau.
                        Weiberg führt seit 1752 eigene Kirchenbücher, zu Weiberg gehören auch noch die Orte Harth, Ringelstein und Barkhausen. Alle Orte gehörten vorher zur Mutterpfarrei Siddinghausen, zu der auch seit jeher der Ort Weine gehört.
                        Forschst Du in diesen Pfarreien?
                        Hallo HIntiberi,

                        ja, suche in den genannten Orten aber auch in einigen anderen.

                        Vielen Dank für die Information

                        Grüße
                        Monika

                        Kommentar

                        • Monika Holl
                          Erfahrener Benutzer
                          • 14.03.2007
                          • 1284

                          #27
                          Zitat von Xylander Beitrag anzeigen

                          Hallo Monika,
                          da habe ich zu viel versprochen, ich habe zu allen dreien nichts gefunden, tut mir leid. Magst du mir trotzdem noch mal zwei, drei andere nennen?
                          Viele Grüße
                          Peter
                          Hallo Xylander,

                          kein Problem, aber vielen Dank.
                          Komme in nächster Zeit nicht mehr zur Forschung und muss das erst mal verschieben.

                          Grüße
                          Monika

                          Kommentar

                          • Monika Holl
                            Erfahrener Benutzer
                            • 14.03.2007
                            • 1284

                            #28
                            Zitat von Franz-J Beitrag anzeigen
                            Blasius Liedhegener oo 17.07.1701 Visbeck Anna Vogt findest du unter
                            Trauungen - KB001-13-H | Hellefeld, St. Martinus | Paderborn, rk Erzbistum | Deutschland | Matricula Online
                            LG Franz
                            Hallo Franz-J.

                            vielen Dank, aber die Ehe habe ich schon.

                            Grüße
                            Monika

                            Kommentar

                            • Xylander
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.10.2009
                              • 6841

                              #29
                              Zitat von hmw Beitrag anzeigen
                              Guten Abend,
                              ich hoffe es ist in Ordnung, dass ich mich an dieses Thema anschließe. Peter, könntest du kurz erläutern wie man in den Generalvikariatsprotokollen sucht? Ich habe den Aufbau trotz Index nicht verstanden.
                              Konkret suche ich nach diesen Paaren:
                              Johannes Geoerg Ramroth, Bürger in Brilon oo Anna Elisabetha Gruß, vor 1755
                              Johannes Gnacke, Hoferbe und Ackersmann in Werntrop oo Elisabeth Teipel aus Felbecke, vor 1763 - vermutlich in Wormbach
                              Theodor Störmann in Schmallenberg oo Maria Elisabeth Baltzer genannt Cordes, vor 1753
                              Johannes Gilsbach in Schmallenberg oo Anna Maria Schmidt, vor 1762
                              Vielen Dank!
                              Martin
                              Hallo Martin,
                              Johannes Georg Ramroth und Anna Gertrudis Jacobi ließen ihre am 16.2.1752 geborene Tochter Anna Gertrudis Elisabetha am 17. (oder 19.?) 2. in St. Petrus und Andreas in Brilon taufen:.

                              Anna Gertrudis Jacobi starb am 25.2.1752 im Kindbett:

                              Johannes Georg Ramroth und Anna Elisabeth Gruß ließen ihren am 4.4. 1754 geborenen Sohn Jodocus Matthäus am 5.4.1754 taufen:

                              Wenn es sich um denselben Johannes Georg Ramroth handelt, dann hat er irgendwann nach dem 25.2.1752 Anna Elisabeth Gruß geheiratet. Ein Trauerjahr wird er nicht eingehalten haben, also müsste man nach einem Dispens in den GVP sicherheitshalber wohl ab April 1752 suchen. Das ist mühselig und der Erfolg ist nicht garantiert, denn wenn für die Heirat kein Dispens beantragt wurde, kann es auch keinen Eintrag im GVP geben.
                              Die Protokollbände findest du, wenn du das unscheinbare + am unteren Ende des Kastens anklickst:

                              Beim Klick auf das Auge-Symbol beim Band 1752 öffnet sich dies:

                              Damit kannst du dich durchhangeln bis April:

                              Längst nicht alle Einträge betreffen Dispense, aber mit der Zeit bekommt man Routine, sie aus den übrigen Vorgängen auszufiltern.
                              In den Kirchenbüchern sind ausgerechnet die beiden Trauungen anscheinend nicht zu finden, deshalb sind die GVP wohl die einzige Hoffnung.
                              Was ich nicht verstehe: Brilon liegt im Herzogtum Westfalen, dem weltlichen Territorium der Kölner Kurfürsten. St. Petrus und Andreas in Brilon gehört aber zum Erzbistum Paderborn. Wie kommen dann die Dispense für Briloner Bürger in die Kölner GVP?

                              Viele Grüße
                              Peter



                              Kommentar

                              • Lars L
                                Erfahrener Benutzer
                                • 21.03.2017
                                • 122

                                #30
                                Zitat von Xylander Beitrag anzeigen

                                ...
                                Was ich nicht verstehe: Brilon liegt im Herzogtum Westfalen, dem weltlichen Territorium der Kölner Kurfürsten. St. Petrus und Andreas in Brilon gehört aber zum Erzbistum Paderborn. Wie kommen dann die Dispense für Briloner Bürger in die Kölner GVP?

                                Viele Grüße
                                Peter


                                Hallo Peter,

                                Brilon gehörte wie der gesamte heutige Hochsauerlandkreis (als Herzogtum Westfalen) zum Kurfürstentum Köln. Nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches wurde es jedoch 1816 von Preußen einverleibt.

                                Im Jahr 1821 erfolgte dann auch eine Neuordnung der Bistümer und das Sauerland wurde kirchlich an das Erzbistum Paderborn angegliedert (das hat auch heute noch Bestand).

                                Daher findet mal die Dispense vor 1821 in Köln und danach in Paderborn.

                                Die Kirchenbücher der einzelnen Pfarreien (so auch Brilon) wurden in den vergangenen Jahren allerdings unabhängig von oben genanntem Wechsel alle beim Erzbistum Paderborn gesammelt und eingescannt / Online gestellt. Daher sind diese -gleich ob vor oder nach 1821- unter dem Erzbistum Paderborn zu finden.

                                Viele Grüße
                                Lars
                                Zuletzt geändert von Lars L; 10.04.2025, 19:50.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X