NRW/Hochsauerland - generelle Frage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Monika Holl
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2007
    • 1284

    NRW/Hochsauerland - generelle Frage

    Hallo,

    ich habe eine generelle Frage zu NRW/Hochsauerland.

    Bei sehr vielen Gemeinden im Hochsauerland gehen die KB nur bis um 1720. Wurden vorherige vernichtet oder gab es eine übergeordnete Kirche, die dann die kleinen Gemeinden mitversorgt hat? Das kenne ich aus B-W, Hessen und Bayern.

    Oder wurde davor einfach nichts dokumentiert?

    Vielen Dank für Eure Hilfe
    Monika
  • Pommerellen
    Erfahrener Benutzer
    • 28.08.2018
    • 2142

    #2
    Hallo Monika,

    ohne eine Gemeinde zu nennen ist die Frage nicht eindeutig zu beantworten. Durch die Christianisierung gab es ein Mutterkirchen - Filialsystem. Darauf beruhten dann bestimme Rechte z.B. auch in einer Filiale zu Taufen oder zu Beerdigen
    Das kommt auf das Kirchspiel an und auf die Rechte die mit einer Pfarrei oder Kapelle verbunden waren.
    Beispiel: Pfarrei Saalhausen im Hochsauerland KB ab ca. 1730. Ältere Kapelle aus dem Mittelalter. Pfarrei ab 1781 mit eigenem Pfarrer. Davor Filiale von Lenne.
    Erste Frage warum wurden Kirchenbücher schon vor der Erhebung zur Pfarrei geführt? Heiraten vor 1730 finden sich in dem KB Lenne auch Taufen habe ich gesehen. Bin hier nicht tiefer eingestiegen. Ja es gibt Abhängigkeiten zu den sogenannten Ur-Pfarreien der Gegend wie Lenne, Helden, Elspe, ...

    Viele Grüße

    Kommentar

    • Monika Holl
      Erfahrener Benutzer
      • 14.03.2007
      • 1284

      #3
      Hallo Pommerellen,

      hier einige Beispiele:
      Fürstenberg KB ab 1727 / Wünnenberg ab 1725 / Westheim ab 1725 / Holtheim ab 1803 / Suttrop ab 1727 / Bleiwäsche ab 1713
      Weiberg ab 1752 - da war Siddinghausen vorher zuständig.

      Eine Liste aus dem Bistum Paderborn habe ich, aber auch da sind keine Mutterkirchen vor den o.g. Daten genannt.

      Ich bin gerade dabei alle Orte um die oben genannten herum abzusuchen, da ich keine Liste mit zuständigen Mutterkirchen finden konnte.

      Da ich nicht aus NRW komme, ist es noch schwieriger, da mir die Ortsnamen der kleinen Orte nichts sagen. Wenn ich keine Liste der Mutterkirchen finde, brauche ich gefühlt noch die nächsten 100 Jahre....

      Grüße
      Monika

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator

        • 20.09.2021
        • 5896

        #4
        Hallo Monika:

        Zumindest zu Fürstenberg: da steht auf der ersten Seite der Sterbeeinträge 1727 (https://data.matricula-online.eu/en/...1-03-S/?pg=1):

        "Nomina Mortuorum post Lamentabile incendium 1727 19 Augusti hora undecima noctis Exortum"

        also: "Namen der Verstorbenen nach dem beklagenswerten Feuer des 19. August 1727 in der elften Stunde nachtens"

        Aehnliches auch am Anfang der Taufeinträge (https://data.matricula-online.eu/en/...001-02-T/?pg=1).

        Da wurden also die vorherigen Aufzeichnungen einem Brand zum Opfer.

        Auch bei Wünnenberg steht auf der ersten Seite (https://data.matricula-online.eu/en/...001-01-T/?pg=1), dass das seit 1677 geführte Kirchenbuch im Dezember 1725 in einem Brand verlorenging.

        VG

        --Carl-Henry
        Wohnort USA

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6841

          #5
          Hallo Monika,
          soweit es sich um Gemeinden im kurkölnischen Sauerland handelte, könnten sich in den Generalvikariatsprotokollen Einträge zu Dispensen finden. Ist natürlich ne mühselige Suche mit unsicherer Erfolgsaussicht. Außerdem werden die Eltern der Brautleute, die oder deren Pfarrer um Dispens ersuchen, fast nie genannt. Es kann sich aber lohnen, wenn man die Namen kennt, das Jahr der Heirat aber nur so ungefähr. Oder wenn man bei bekanntem Eintrag im Traubuch der Kirche einen Namen nicht lesen kann.

          Viele Grüße
          Peter
          Zuletzt geändert von Xylander; 20.02.2025, 17:05.

          Kommentar

          • Monika Holl
            Erfahrener Benutzer
            • 14.03.2007
            • 1284

            #6
            Hallo Carl-Henry + Peter,

            vielen Dank für die Infos....ist natürlich SEHR schade das mit den Bränden kann man aber nichts machen und das
            mit dem Archiv in Köln kann ich auf jeden Fall mal versuchen.

            Grüße
            Monika

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6841

              #7
              Hallo Monika,
              hast du mal die Namen und Daten von zwei, drei Trauungen so ab 1666 und vor 1798 irgendwo im Erzbistum Köln, muss nicht im Hochsauerland sein, die dir aus dem KB bereits bekannt sind? Dann such ich dir heraus, wie sich das in den GVP widerspiegelt, sofern Dispens beantragt wurde, und das war sehr oft der Fall.
              Viele Grüße
              Peter
              Zuletzt geändert von Xylander; 20.02.2025, 18:27.

              Kommentar

              • Pommerellen
                Erfahrener Benutzer
                • 28.08.2018
                • 2142

                #8
                Hallo Monika,

                da haben Peter und Carl-Henry schon richtig vorgearbeitet.
                Zu den Kölner General-Vikariatsprokollen sind mehrere Bücher erschienen, die aber nicht online stehen. Hier sind in der Regel nur das Datum, Ort und Namen genannt.
                Die Originale sind dann ganz nützlich wenn der Zeitraum begrenzt ist und ggf. etwas mehr im Protokoll (es sind ja Dispense) steht.
                Die verfügbaren Bände sind hier aufgelistet.Kölner Generalvikariatsprotokolle – GenWiki

                - Westheim - alter Pfarrort => Im Jahre 1724, am Feste Maria Opferung, brannte in Westheim das Pfarrhaus bis auf die Grundmauern ab. Sämtliche Urkunden, das Pfarrarchiv und die Kirchenchronik wurden dabei vernichtet.
                - Holtheim - alter Pfarrort war Lichtenau
                - Bleiwäsche - alter Pfarrort war Madfeld

                Im Hochsauerland ist es auch immer gut die sehr ausführlichen Ortschroniken / Heimatbücher oder familienkundlichen Ausarbeitungen zu lesen.
                Gerade zu den Höfegeschichten findet sich dort oft das Gesuchte.

                Mit vielen Grüßen

                Kommentar

                • Prinzessin LiSi
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.06.2020
                  • 812

                  #9
                  Hallo Monika, hilft dir der Link weiter? (Oder ist das deine Liste?)

                  Dieser Realschematismus ist vor einigen Jahren vom Bistumsarchiv Paderborn beim Ahnenforscherinnentag in Altenberg verschenkt worden, weil er nämlich zu dem Zeitpunkt auch komplett online einsehbar war (Oder?) Jedenfalls finde ich jetzt nur noch das Ortsverzeichnis online. Vielleicht findet jemand den Schematismus noch komplett im Internet?
                  Auf den ersten Blick sind "Abpfarrungen" zu den Kirchen enthalten-
                  Wenn du Fragen zu Orten hast, kann ich gern am Wochenende nachsehen, da ich zum Glück so ein Exemplar geschenkt bekam.

                  VG LiSi

                  Du könntest übrigens auch im Bistumsarchiv anrufen, so wie sie es auf Matricula anbieten.
                  Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; 20.02.2025, 20:02.

                  Kommentar

                  • Andre_J
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.06.2019
                    • 2166

                    #10
                    Den Schematismus gibt es in verschiedenen Jahrgängen online bei der ULB Münster und UB Paderborn.

                    Nur steht da leider nichts zur Pfarrhistorie drin.

                    Im zweiten Band der Geschichte des Bistums gibt es ab Seite 421 zumindest eine Übersicht mit Stand vor der Säkularistaion (1800).

                    Nachtrag: Im oben verlinkten Real-Schematismus von 1913 aus dem Bestand der UB Paderborn steht zumindest schon mal in Kurzform was zur Pfarrhistorie und vorhandenen Kirchenbüchern
                    Zuletzt geändert von Andre_J; 21.02.2025, 07:06.
                    Gruß,
                    Andre

                    Kommentar

                    • Franz-J
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.09.2021
                      • 216

                      #11
                      Vielleicht hilft die Datei. Liebe Grüße
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Monika Holl
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.03.2007
                        • 1284

                        #12
                        Hallo Peter,

                        Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
                        Hallo Monika,
                        hast du mal die Namen und Daten von zwei, drei Trauungen so ab 1666 und vor 1798 irgendwo im Erzbistum Köln, muss nicht im Hochsauerland sein, die dir aus dem KB bereits bekannt sind? Dann such ich dir heraus, wie sich das in den GVP widerspiegelt, sofern Dispens beantragt wurde, und das war sehr oft der Fall.
                        Viele Grüße
                        Peter
                        das wäre toll - habe das folgende im Angebot:
                        Georg Ernesti oo 03.05.1737 Fürstenberg Wilhelmina Wolff
                        Blasius Liedhegener oo 17.07.1701 Visbeck Anna Vogt
                        Johannes PHilipp August Limpinsel oo 18.04.1728 Westheim

                        Vielen Dank
                        Monika

                        Kommentar

                        • Monika Holl
                          Erfahrener Benutzer
                          • 14.03.2007
                          • 1284

                          #13
                          Hallo Lisi,

                          [QUOTE=Prinzessin LiSi;n2896652]Hallo Monika, hilft dir der Link weiter? (Oder ist das deine Liste?)

                          Dieser Realschematismus ist vor einigen Jahren vom Bistumsarchiv Paderborn beim Ahnenforscherinnentag in Altenberg verschenkt worden, weil er nämlich zu dem Zeitpunkt auch komplett online einsehbar war (Oder?) Jedenfalls finde ich jetzt nur noch das Ortsverzeichnis online. Vielleicht findet jemand den Schematismus noch komplett im Internet?
                          Auf den ersten Blick sind "Abpfarrungen" zu den Kirchen enthalten-
                          Wenn du Fragen zu Orten hast, kann ich gern am Wochenende nachsehen, da ich zum Glück so ein Exemplar geschenkt bekam.


                          Ja, das ist die Liste die ich schon habe.

                          Vielen Dank
                          Monika

                          Kommentar

                          • Monika Holl
                            Erfahrener Benutzer
                            • 14.03.2007
                            • 1284

                            #14
                            Hallo Andre,

                            Zitat von Andre_J Beitrag anzeigen
                            Den Schematismus gibt es in verschiedenen Jahrgängen online bei der ULB Münster und UB Paderborn.

                            Nur steht da leider nichts zur Pfarrhistorie drin.

                            Im zweiten Band der Geschichte des Bistums gibt es ab Seite 421 zumindest eine Übersicht mit Stand vor der Säkularistaion (1800).

                            Nachtrag: Im oben verlinkten Real-Schematismus von 1913 aus dem Bestand der UB Paderborn steht zumindest schon mal in Kurzform was zur Pfarrhistorie und vorhandenen Kirchenbüchern
                            Vielen Dank für den Link, schaue ich gleich mal rein. Da ich nicht aus NRW komme, sind fast keine Bücher als Fernausleihe möglich.

                            Grüße
                            Monika

                            Kommentar

                            • Monika Holl
                              Erfahrener Benutzer
                              • 14.03.2007
                              • 1284

                              #15
                              Hallo Franz Josef,

                              Zitat von Franz-J Beitrag anzeigen
                              Vielleicht hilft die Datei. Liebe Grüße
                              Vielen Dank
                              Monika

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X