Auf der Suche nach dem Tod von dem Bäcker Johann Müller (Oberhausen und Umgebung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stelladimare
    Neuer Benutzer
    • 30.12.2012
    • 4

    #31
    Meine Ahnen kommen auch aus den Orten Mülheim / Oberhausen / Duisburg. Die Stadtgrenzen liegen eng beieinander und ich lag fast immer richtig, dass ich in allen Orten gesucht habe. In deinem Fall war es einfach Glück. Du konntest das Sterbedatum eingrenzen und so habe ich im Register einfach unter Johann Müller nachgesehen. Da gab es nicht so viele in dem Zeitraum. Volltreffer bei der 2. Möglichkeit.
    Da ich aus diesem Forum schon einige Hilfen und Infos in Anspruch genommen habe, ohne mich einzubringen, wollte ich auch mal helfen und freue mich sehr, dass es erfolgreich war.

    Kommentar

    • gamakichi
      Erfahrener Benutzer
      • 14.03.2021
      • 593

      #32
      Du darfst dich gerne öfters beteiligen! Dank deinem Link für die Namensregister habe ich auch noch einen anderen relevanten Eintrag gefunden (Laboga, Register Nr. 533 St.).

      Gruß,
      gamakichi

      Kommentar

      • Manni1970
        Erfahrener Benutzer
        • 17.08.2017
        • 2396

        #33
        Also starb er doch erst 1886.

        Warum fehlt er dann im 1883er Adressbuch, wenn er bei seinem Tod als "aus Oberhausen" bez. wurde? Gut, die Katharina Müller, Witwe, gehört eben woanders hin. Seine Häuser wurden 1880 zwangsversteigert und wohnungslos lebte er 1883 bei seinem Sohn? Aber seine Witwe erwarb 1892 Firmenanteile ...

        Seltsame Geschichte.

        Kommentar

        • gamakichi
          Erfahrener Benutzer
          • 14.03.2021
          • 593

          #34
          Das sind auch noch ein paar Sachen die ich seltsam finde. Aber der Sterbeeintrag stimmt bei ziemlich allen Sachen überein. Außer der Name des Vaters. Wenn ich das richtig lese steht da Mathias Müller?

          Naja, evtl. finde ich irgendwann noch weitere Infos. Den Tod der Catharina Müller geb. Durweiler muss ich auch noch finden.

          Gruß,
          gamakichi

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23609

            #35
            Sattler Mathias steht da.
            Okay, Wilhelm Joseph ist etwas anderes.
            Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 22.10.2022, 17:44.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23609

              #36
              Aus der Rubrik "unnützes Wissen":
              1815 hatte Boppard 5.415 Einwohner. Kreisstadt war Sankt Goar mit 1.108 Einwohnern (die Angabe 1.994 Einwohner anno 1794 bei Wikipedia würde ich mit einem großen Fragezeichen versehen).
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • gamakichi
                Erfahrener Benutzer
                • 14.03.2021
                • 593

                #37
                Infos zu dem Sattler Wilhelm Joseph Müller

                Wilhelm Joseph Müller wurde am 20 Apr 1779 in Sanct Goar getauft. Die Eltern waren Wilhem Müller, † 17 Apr 1783 in Sanct Goar, und Margaretha Tillmann/Dillmann, ~ 8 Feb 1749 in Boppard. Weitere Lebensdaten der beiden fehlen, aber das ist wohl eine andere Anfrage.

                Gruß,
                gamakichi

                PS: Mir fällt auf, dass ich die andere Anfrage bereits gestellt habe, ohne Erfolg hier.
                Zuletzt geändert von gamakichi; 23.10.2022, 01:28.

                Kommentar

                • Andre_J
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.06.2019
                  • 2124

                  #38
                  Zitat von Stelladimare Beitrag anzeigen
                  Meine Ahnen kommen auch aus den Orten Mülheim / Oberhausen / Duisburg. Die Stadtgrenzen liegen eng beieinander und ich lag fast immer richtig, dass ich in allen Orten gesucht habe.
                  Und gelegentlich haben sich die Stadtgrenzen auch mal verschoben.

                  So gehörte Alstaden (heute Oberhausen) bis 1903 zum Standesamt Styrum.

                  Und gemäß dem Text der Sterbeurkunde war das katholische Krankenhaus Styrum damals wohl auch für Oberhausen zuständig.
                  Zuletzt geändert von Andre_J; 22.10.2022, 19:27.
                  Gruß,
                  Andre

                  Kommentar

                  • gamakichi
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.03.2021
                    • 593

                    #39
                    Hallo,

                    via MyHeritage habe ich vermutlich den Tod von Catharina Müller geb. Durweiler gefunden. Kann jemand Entziffern welches Standesamt das ist? Bei Holthausen glaube ich geht es um Düsseldorf. Beim Standesamt lese ich Bur?att.

                    Hier ist der Scan.

                    Gruß,
                    gamakichi

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 23609

                      #40
                      Benrath.
                      Ungewöhnlich für 1907, dass der Name des vorverstorbenen Ehemannes nicht dabei steht.
                      Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 31.10.2022, 18:43.
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • gamakichi
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.03.2021
                        • 593

                        #41
                        Danke. Alter und Geburtsort stimmen aber überein, von daher gehe ich mal davon aus, dass sie das ist.

                        Kommentar

                        • Horst von Linie 1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.09.2017
                          • 23609

                          #42
                          Kein aber. Ich hätte da keine Zweifel.
                          Ich wollte nur darauf hinweisen, dass der Name des vorverstorbenen Ehemanns fehlte.
                          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                          Und zum Schluss:
                          Freundliche Grüße.

                          Kommentar

                          • Niederrheiner94
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.11.2016
                            • 831

                            #43
                            Guten Abend!

                            Der fehlende Name des Ehemanns ist gar nicht so ungewöhnlich. Ich habe in Voerde fast nur Sterbeurkunden aus den 1920ern, in denen der Name des Ehepartners fehlt, wenn dieser schon vorher verstorben war. Aktuell erfasse ich die Sterbeurkunden der 1880er Jahre und da fehlen teilweise gänzlich Angaben über den Familienstand.

                            Gruß
                            Fabian

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X