Auf der Suche nach dem Tod von dem Bäcker Johann Müller (Oberhausen und Umgebung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gamakichi
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2021
    • 593

    #16
    Ob das stimmt ist in der Tat die große Frage. In Ruhrort gestorben ist er ja scheinbar nicht... Zumindest nicht in meinen Recherschen.

    Weiß jemand, ob es von Oberhausen und Umgebung noch neue Zeitungen im Zeitungsportal geben wird? Vielleicht könnte man da mehr finden wenn die Suche möglich ist.

    Gruß,
    gamakichi

    Kommentar

    • Manni1970
      Erfahrener Benutzer
      • 17.08.2017
      • 2396

      #17
      Hallo!

      Ist verm. Kalter Kaffee, aber weil nach einem Oberhausener Adressbuch gefragt wurde.

      Im Jg. 1883 ist vermerkt;

      Der einzige Bäcker Müller ist der Anton (Johann) Müller, Bäcker, III, 125 8/4.

      Einen Bäcker Johann M. gibt es nicht. Sondern: einen Tagelöhner, Fabrikarbeiter, Heizer, Maurer, Fabrikaufseher.

      Kein Müller wohnt mehr in den Häusern III, 138 1/7, 138 2/7 oder 138 5/4.

      Eine Katharina Müller, Witwe, wohnt in II, 30 1/3.

      Die Firma Johann Hartgenbusch & Co., wo die Witwe Katharina Müller geb. Durweiler zu Oberhausen Gesellschafterin war, wurde am 29.4.1892 ins Oberhausener Handelsregister eingetragen.

      Die Firma Johann Anton Müller, Bäcker, in Oberhausen wurde am 14.1.1875 ins Firmenregister am Kreisgericht Broich eingetragen.

      MfG
      Manni

      Kommentar

      • gamakichi
        Erfahrener Benutzer
        • 14.03.2021
        • 593

        #18
        Zitat von Manni1970 Beitrag anzeigen
        Eine Katharina Müller, Witwe, wohnt in II, 30 1/3.
        Hallo!

        Danke für die Infos. Das würde dann wohl heißen, dass Johann Müller vermutlich 1883 schon tot war, also zwischen 1880-1883. Hast du noch Zugriff auf neuere Adressbücher aus Oberhausen, damit man evtl. den Tod der Ehefrau einschätzen kann?

        Gruß,
        gamakichi

        Kommentar

        • Manni1970
          Erfahrener Benutzer
          • 17.08.2017
          • 2396

          #19
          Hallo!

          Also kanntest Du das 1883er Adreßbuch noch gar nicht.

          Das älteste, heute nachgewiesene scheint zu sein:
          Adreß-Buch des Bezirks der Königl. Kreis-Gerichts-Deputation Broich, bestehend aus den Bürgermeistereien Mülheim a. d. Ruhr Stadt, Mülheim a. d. Ruhr Land und Oberhausen, von 1867, heute im Stadtarchiv Mülheim.

          Es folgt:
          Adressbuch für die Städte Mülheim an der Ruhr und Oberhausen, von 1880, heute in der StaBi Berlin, Sign. Ti 1882. Müßte man anfragen, ob die für Dich reinschauen.

          Die Serie mit Mühlheim endet bereits 1880. Der Nachfolgeband "Wohnungs- und Geschäftsanzeiger der Stadt Mülheim-Ruhr u. d. Bürgermeistereien Broich, Heißen u. Styrum" ist also ohne Oberhausen.

          Dann:
          Adreßbuch der Stadt Oberhausen alphabetisch und nach den einzelnen Geschäften geordnet nebst den Bestimmungen für den Post- und Telegraphen-Verkehr, einer Anzahl wichtiger Verordnungen und Tabellen und eines ausführlichen Kalendariums nach amtlichem Material zusammengestellt, von 1883. Davon gibt es einen Nachdruck aus 1991, der ist online:

          Daraus meine Angaben.

          Der nächste Jg. für Oberhausen ist dann aus dem 20. Jhd.

          Du solltest bei dem Stadtarchiv Oberhausen anrufen, ob die noch andere Jgg. aus dem 19. Jhd. haben. Die dortige Präsenzbibliothek wird verm. nicht in den "normalen OPACs" erfaßt sein.

          MfG
          Manni

          Kommentar

          • gamakichi
            Erfahrener Benutzer
            • 14.03.2021
            • 593

            #20
            Hallo,

            ich erinnere mich vor 2 Jahren oder so mal das Oberhausener Adressbuch von 1883 angeguckt zu haben, konnte den Weg dahin aber nicht mehr finden. Ich kam immer hier hin, bin dann auf freie Standorte DigiBib gegangen aber kam nie zum Adressbuch bis mir aufgefallen ist, dass man wohl auf das Bild vom Adressbuch klicken musste (ist mir wohl entfallen).

            Ich würde dann mal Oberhausen kontaktieren und fragen, ob die noch weitere Adressbücher von 1880s haben.

            Eine andere Idee wäre es, zu fragen, ob die ins Erstregister gucken können wo hoffentlich mehr Randvermerke sind mit den Angaben...

            Gruß,
            gamakichi

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23619

              #21
              "Todesort und letzter Wohnort = Ruhrort".
              Wer hat das angezeigt?
              Jemand, der (weitere) Verwandte in Ruhrort hatte und es verwechselt haben könnte?
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • gamakichi
                Erfahrener Benutzer
                • 14.03.2021
                • 593

                #22
                Der Schreiner Wilhelm Abresch, wohnhaft zu Godesberg. Wer das ist, keine Ahnung...

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23619

                  #23
                  Womöglich der Bestatter.
                  Vergleiche hier:



                  Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 17.10.2022, 17:06.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • Manni1970
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.08.2017
                    • 2396

                    #24
                    Ich habe mal nach den kath. KB für Oberhausen geschaut. Die Mormonen haben nicht aus den 1880er. Oberhausen gehört zum Bistum Esssen. Auf deren Archivseite fehlen die KB von Oberhausen. Die werden demnach noch in den Pfarreien sein. Das gibt dann verm. auch nix.

                    Ich glaube, der beste Ratschlag kam von Julio:

                    Frag mal beim Stadtarchiv Oberhausen nach den Meldekarteien, Hausbüchern usw.

                    Das sollte der einfachste Weg sein.

                    Kommentar

                    • gamakichi
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.03.2021
                      • 593

                      #25
                      E-Mail nach Oberhausen ist versandt. Danke schomal für die bisherige Hilfe. Ich poste ein Update, sofern sich was ergibt. Wenn jemand noch Ideen etc. hat, immer her damit!

                      Besten Gruß,
                      gamakichi

                      Kommentar

                      • Niederrheiner94
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.11.2016
                        • 831

                        #26
                        Ruhrort als letzter Wohnort kann ja stimmen. Sterbeort war dann nur in der Umgebung. Zumindest scheint das Sterbedatum jetzt näher eingegrenzt zu sein.

                        Kommentar

                        • Stelladimare
                          Neuer Benutzer
                          • 30.12.2012
                          • 4

                          #27
                          Hallo gamakichi,
                          ich freue mich, Dir mitzuteilen, dass ich den Sterbeeintrag in Mülheim-Styrum gefunden habe. Urkunde Nr. 292 Jahr 1886. Habe hier im Forum noch nie einen Beitrag geschrieben und hoffe es klappt mit dem Link-Eintrag. Für Mülheim-Ruhr gibt es ein alphabetisches Namensregister zu den Sterbeeinträgen.
                          Viele Grüße
                          Stelladimare

                          Kommentar

                          • Horst von Linie 1
                            Erfahrener Benutzer
                            • 12.09.2017
                            • 23619

                            #28
                            Hat wunderbar geklappt.
                            Also war Ruhrort eine Finte.
                            Er lebte zum Zeitpunkt des Todes in Oberhausen.
                            Von Styrum nach Ruhrort sind es immerhin rund 10 Kilometer.
                            Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 22.10.2022, 13:46.
                            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                            Und zum Schluss:
                            Freundliche Grüße.

                            Kommentar

                            • Niederrheiner94
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.11.2016
                              • 831

                              #29
                              Die Suche im Ruhrgebiet ist wirklich verzwickt. Super, dass der Eintrag gefunden wurde!

                              Kommentar

                              • gamakichi
                                Erfahrener Benutzer
                                • 14.03.2021
                                • 593

                                #30
                                Zitat von Stelladimare Beitrag anzeigen
                                Hallo gamakichi,
                                ich freue mich, Dir mitzuteilen, dass ich den Sterbeeintrag in Mülheim-Styrum gefunden habe. Urkunde Nr. 292 Jahr 1886. Habe hier im Forum noch nie einen Beitrag geschrieben und hoffe es klappt mit dem Link-Eintrag. Für Mülheim-Ruhr gibt es ein alphabetisches Namensregister zu den Sterbeeinträgen.
                                Viele Grüße
                                Stelladimare

                                https://www.muelheim-ruhr.de/cms/zwe...tandesamt.html
                                Hi,

                                wow! Unglaublich, dass du das gefunden hast. Wie bist du auf den Ort gekommen? Einfach Glück?

                                Jedenfalls ein großes Danke an dich und die anderen!

                                Besten Gruß,
                                gamakichi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X