Auf der Suche nach dem Tod von dem Bäcker Johann Müller (Oberhausen und Umgebung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gamakichi
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2021
    • 593

    Auf der Suche nach dem Tod von dem Bäcker Johann Müller (Oberhausen und Umgebung)

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1880-1892
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Oberhausen, Ruhrort
    Konfession der gesuchten Person(en): katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Zivilstandsregister
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo,

    ich benötige Hilfe bei der Suche nach der Sterbeurkunde von Johann Müller. Da es natürlich kein seltener Name ist, hier alle Infos die ich bisher habe.

    Johann Müller wurde am 1 Feb 1820 in Boppard als Sohn von dem Sattler Wilhelm Joseph Müller und Maria Anna Sophia Dennert geboren.

    Am 7 Okt 1845 heiratet er seine erste Ehefrau Dorothea Bahles in Arenberg-Immendorf. Zu dem Zeitpunkt ist er Bäcker. Zwischen 1846-1856 bekamen sie 6 Kinder, wovon nur eins Erwachsen wurde. Etwa 1 Monat nach der Geburt des Kindes im Jahr 1856 starb die Ehefrau Dorothea Bahles am 31 Jul 1856.

    Kurz danach heiratet er seine zweite Ehefrau Gertrudis Durweiler am 15 Okt 1856 in Boppard. Zwischen 1857-1864 haben sie 5 Kinder in Boppard bekommen - danach wohl in Oberhausen. Am 19 Aug 1877 findet man im Oberhausener Zivilstandsregister Nr. 239/1877 den Tod einer Tochter mit dem Namen Catharina Müller. Dort kann man entnehmen, dass Johann Müller in Oberhausen Section III Nr. 138 4/7 wohnte. Gertrudis Durweiler starb wohl kurz nach der Geburt von Catharina Müller am 15 Mär 1876 (Zivilstandsregister Nr. 79/1876).

    Am 29 Dez 1877 heiratet Johann Müller die Schwester von Gertrudis Durweiler: Catharina Durweiler (Heiratsregister Nr. 108/1877). Aus der Heirat geht hervor, dass er in Section III Nr. 138 1/7 wohnte. Kinder aus der Ehe konnte ich bisher keine feststellen.

    Am 22 Nov 1880 gibt es in der Rhein- und Ruhrzeitung (24/09/1880) 224 eine Bekanntmachung in der Zeitung, dass seine Häuser zwangsversteigert werden.

    1892 geht es um eine Handelsgesellschaft (Ausgabe 102, Ausgabe 209) in der geschrieben steht "[...] 2. die Wittwe Johann Müller, Catharina, geb. Durweiler, zu Oberhausen. [...]". Somit sollte er wohl zwischen 1880-1892 gestorben sein. Aber wo?

    Ich habe die Zivilstandsregister von Oberhausen händisch von 1877-1892 durchgeguckt aber nichts gefunden. In der Todesurkunde von dem einzig überlebenden Sohn der ersten Ehe steht, dass er in Ruhrort gestorben ist. Dort aber zwischen 1874-1892 auch nichts gefunden.

    Hier gibt es Zivilstandsregister zu Oberhausen.

    Hat jemand Ideen für die Suche? Hat jemand Zugang zu Oberhausener Adressbüchern? Andere Anregungen oder Fragen?

    Bin für jede Hilfe Dankbar.

    Gruß,
    gamakichi
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23613

    #2
    Bei ancestry mit Geburtsdatum/-jahr und Namen der Ehefrau bereits gesucht?
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • gamakichi
      Erfahrener Benutzer
      • 14.03.2021
      • 593

      #3
      Ja, vor einiger Zeit. Nichts gefunden (außer seine Geburt/erste Heirat).

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23613

        #4
        In Ruhrort gab es das Krankenhaus Haniel-Stift. Offenbar kamen da auch die finanziell Minderbemittelten hin.
        Als Todesort daher durchaus nicht abwegig.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • gamakichi
          Erfahrener Benutzer
          • 14.03.2021
          • 593

          #5
          Gibt es die Todesurkunden online? Finanziell minderbemittelt, da die Häuser zwangsversteigert wurden? Der Sohn hatte angeblich ordentlich Geld (Bäckermeister in Oberhausen), von daher finde ich das etwas seltsam.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23613

            #6
            Dann eben in Ruhrort, aber ausdrücklich nicht im Haniel-Stift.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23613

              #7
              Standesamt hier:
              https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A% 2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Rheinland%2FPA_3103%2F ~059%2F05954%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=18&cHash= 8ba2c16c6006b1974219b480f541bec


              Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 16.10.2022, 19:35.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • gamakichi
                Erfahrener Benutzer
                • 14.03.2021
                • 593

                #8
                In Ruhrort und Oberhausen habe ich für das Jahr 1892 bis jeweils Mai geguckt, da einer der Zeitungsartikel am 2. Mai geschrieben wurde und er schon da Tod war.

                Kommentar

                • Julio
                  Erfahrener Benutzer
                  • 01.05.2015
                  • 690

                  #9
                  Guten Abend,

                  das hört sich nach sehr viel Arbeit an. Ich rate dazu, systematisch vorzugehen und würde mir im Stadtarchiv Oberhausen zuerst die Einwohnermelderegister, also so eine Art Häuserbücher o. ä., ansehen, falls es so etwas dort gibt. Darin wird es vielleicht ein Fortzugsdatum geben oder gar einen Hinweis auf das Versterben in einem anderen Ort.

                  Dann sind dort etwaige Gewerbelisten zu wälzen, insbesondere die Gewerbe-Abmeldungen wegen Fortzug, Aufgabe oder Tod. Ähnliches gilt für mögliche Gewerbesteuerverzeichnisse.

                  Gruß Julio

                  Kommentar

                  • gamakichi
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.03.2021
                    • 593

                    #10
                    Hallo,

                    das hört sich in der Tat nach viel Arbeit an. Da ich nicht im Lande bin müsste ich wohl jemanden für teuer Geld beauftragen... Ich hoffe aber noch auf jemanden, der Zugriff auf die Adressbücher von Oberhausen hat um das Sterbedatum evtl. noch genauer einzuschätzen.

                    Meinst du, dass man beim Oberhausener Stadtarchiv nach den Meldeunterlagen zu Johann Müller fragen kann? Weiß nicht genau, wie so etwas sortiert ist und ob man sowas finden kann ohne alles durchzusuchen.

                    Gruß,
                    gamakichi

                    Kommentar

                    • Niederrheiner94
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.11.2016
                      • 831

                      #11
                      Guten Abend!


                      Zur Not muss man die umliegenden Standesämter von Oberhausen oder sogar Duisburg durchsuchen. Nordöstlich von Ruhrort lag z.B. der Standesamtsbezirk Beeck, der auch gerne mal als Ruhrort II benannt worden ist.


                      Im Adressbuch findet sich ein Johann Müller "ohne Geschäft", wohnhaft Flachsmarkt 12. Das wäre dann der Standesamtsbezirk Duisburg. Das ist fies, davon alle durchsuchen zu müssen.





                      Weitere Adressbücher von Duisburg (darunter muss nicht unbedingt auch Ruhrort fallen) finden sich hier:





                      Viele Grüße
                      Fabian

                      Kommentar

                      • gamakichi
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.03.2021
                        • 593

                        #12
                        Hallo!

                        Bei Duisburg bin ich mir aktuell generell eher nicht so sicher. Als letzte Not würde ich die Zivilstandsregister durchgucken.

                        Aber Beeck interessiert mich, da werde ich wohl zuerst nachschauen.

                        Was einen Umzug angeht weiß ich nicht, vom Zeitungsartikel von 1892 macht die Ehefrau ja noch irgendwelche Geschäfte in Oberhausen, wo beide gelebt haben, da habe ich noch das Gefühl, dass das auch seine letzte Wohnadresse war. Wissen tu ich das natürlich nicht.

                        Gruß,
                        gamakichi

                        PS: Was ich wohl zuerst tun werde ist, die Zivilstandsregister von Oberhausen weiter durchzugucken - von 1892 bis 1900 oder so, um hoffentlich die Todesurkunde der Frau zu bekommen...
                        Zuletzt geändert von gamakichi; 17.10.2022, 09:59.

                        Kommentar

                        • Niederrheiner94
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.11.2016
                          • 831

                          #13
                          Guten Morgen!


                          Wie hieß denn der Sohn, bzw. wann ist er gestorben? Ich habe damals die Ruhrorter Sterbeurkunden (1874-1933) händisch durchsucht und alle Geburtsorte außerhalb von NRW erfasst. Da tauchen zwar ein paar Müllers aus RP auf, aber die passen wohl nicht so recht in die Familie.


                          Viele Grüße
                          Fabian

                          Kommentar

                          • gamakichi
                            Erfahrener Benutzer
                            • 14.03.2021
                            • 593

                            #14
                            Der Sohn heißt Johann Anton Müller, Bäckermeister in Oberhausen, in Bad Godesberg 1903 gestorben.

                            Da ist auch der einzige Hinweis auf Ruhrort, habe sonst nichts und niemanden der mit Ruhrort was zutun hat...

                            Gruß,
                            gamakichi
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von gamakichi; 17.10.2022, 12:01.

                            Kommentar

                            • Horst von Linie 1
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.09.2017
                              • 23613

                              #15
                              Er soll also nicht nur in Ruhrort verstorben sein, sondern auch noch dort gewohnt haben.
                              Ob das dann wirklich so stimmt?


                              Ein anderer Bopparder in Ruhrort:
                              Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 17.10.2022, 13:04.
                              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                              Und zum Schluss:
                              Freundliche Grüße.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X