Kath. Kirchenbücher aus dem Historischen Archiv des Erzbistums Köln online!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Andre_J
    antwortet
    Zitat von Weltatlas Beitrag anzeigen
    Die Kirchenbücher von Eitorf sind irgendwie nicht online. Weiß da jemand etwas Näheres?
    Was nicht im Bistumsarchiv lagert, kann auch nicht digitalisiert werden

    Das Landesarchiv NRW hat im Bestand PA1101 zumindest die Jahrgänge 1770 bis 1809 online. Der Bestand aus dem Landgerichtsbezirk Bonn PA1103 geht noch etwas weiter zurück, ist aber noch nicht online.

    Der Löcherbach weiß auch nichts über den Verbleib jüngerer Jahrgänge. Also höflich beim Pfarrer nachfragen, ob die älteren Kirchenbücher den Krieg überlebt haben, und ihn vom Vorteil der bischöflichen Archivierung überzeugen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltatlas
    antwortet
    Hallo Ralf, hallo zusammen,

    danke Ralf für die ständig aktuellen Informationen über die Onlinestellung von Digitalisaten! So manches hätte ich ohne dich schon verpasst.

    Die Kirchenbücher von Eitorf sind irgendwie nicht online. Weiß da jemand etwas Näheres?

    Viele Grüße
    Konstantin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    auf der Homepage des Historischen Archivs des Erzbistums Köln wurde der Fortschritt der online Stellung der Kirchenbücher nun offiziell bekannt gegeben. Aktuell sind alle Kirchenbücher der Orte mit dem Buchstaben A-E und O-Z online verfügbar.
    vgl. https://www.erzbistum-koeln.de/kultu...itales-Archiv/


    Demnach ist nun auch die online Stellung für die Orte mit „E“, „O“, „P“ und „Q“ vollzogen worden.

    Es geht also stetig voran!

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • BOR
    antwortet
    Vielen Dank !!!
    ..allet jeht

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andre_J
    antwortet
    Zitat von BOR Beitrag anzeigen
    Hallo,


    bei manchen KB kann man die Seite nicht runterladen, gibt es da eine Trick?

    Ja, beim DFG Viewer (also hier und beim Landesarchiv NRW) kann man im Browser unter Extras/Entwicklerwerkzeuge/Seitenquelltext anzeigen die Seite in einem Texteditor öffnen. Dann nach jpg suchen, den Text von https bis jpg kopieren und in einem neuen Tab in der URL-Zeile einfügen:



    Bei manchen Browsern klemmt der Schrägstrich vorwärts bzw rückwärts, dann muß man den Umweg über einen separaten Texteditor machen, um eine regelkonforme URL zu erhalten.
    Zuletzt geändert von Andre_J; 30.04.2022, 10:52.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spargel
    antwortet
    Hallo,

    bei mir ist der Download-Button ebenfalls ausgegraut.

    Viele Wege führen nach Rom !

    Im Bild -rechts klick-, -Bild speichern unter-.

    Dann sollte es klappen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BOR
    antwortet
    Ja, das ist aber nur das Stück des Bildes,
    nicht der gesamte Scan.
    Bei einigen KB kann man oben den Pfeil (zwischen Kettensymbol
    und Buchsymbol drücken), der ist aber hier ausgegraut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gamakichi
    antwortet
    Zitat von BOR Beitrag anzeigen
    bei manchen KB kann man die Seite nicht runterladen, gibt es da eine Trick?

    Z.B. hier:
    http://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_dl...%5Bpage%5D=352
    Seltsam, rechtsclick und Save Image as geht bei mir zumindest...

    Einen Kommentar schreiben:


  • BOR
    antwortet
    Hallo,


    bei manchen KB kann man die Seite nicht runterladen, gibt es da eine Trick?


    Z.B. hier:

    Einen Kommentar schreiben:


  • HelenHope
    antwortet
    Zitat von Pommerellen Beitrag anzeigen
    Hallo Bor,

    das historische Archiv des Erzbistums Köln hat nicht alle kath. Kirchenbücher. Ein großer Teil ist im Landsarchiv. Siehe hier:

    Laut genwiki ist alles schon bei familysearch indexiert.


    Viele Grüße

    Die Batchnummern führen nicht mehr zu den KB.

    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    Hier mal der direkte Link, hoffe das klappt.

    Ansonsten unter Katalog den gesuchten Ort eingeben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    beim Historischen Archiv des Erzbistums Köln wird an der online Stellung der Kirchenbücher fleißig und zügig weitergearbeitet.

    Denn mittlerweile sind auch die Kirchenbücher aus den folgenden Pfarreien im Mets-Viewer online einsehbar:

    Eckenhagen, St. Franziskus Xaverius
    Efferen, St. Mariä Geburt
    Elberfeld, St. Laurentius
    Eller, St. Gertrudis
    Elsen, St. Stephanus
    Overath, St. Walburga
    Pingsdorf, St. Pantaleon
    Pingsheim, St. Martinus
    Pulheim, St. Cosmas und Damian
    Quadrath, St. Laurentius

    Eine offizielle Mitteilung ist diesbezüglich aber noch nicht erfolgt.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andre_J
    antwortet
    Zitat von Pommerellen Beitrag anzeigen
    Hallo Bor,

    das historische Archiv des Erzbistums Köln hat nicht alle kath. Kirchenbücher. Ein großer Teil ist im Landsarchiv.
    Das sind aber verschiedene Paar Schuhe.
    Die Bestände im Landesarchiv sind die Kirchenbücher von vor 1798, die an die französischen Bürgermeisterämter abzuliefern waren.

    Die Kirchenbücher ab 1798 sind laut Löcherbach im katholischen Pfarrarchiv. Und solange die niemand an das Bistumsarchiv abliefert, bleiben sie auch dort und werden nicht digitalisiert.

    Also mal höflich beim Pfarrer nachfragen, ob man dort reinschauen darf, oder ob er die Archivalien nicht zwecks Digitalisierung dem Bistumsarchiv überstellen möchte. Dann nerven ihn zukünftig auch keine Ahnenforscher mehr

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pommerellen
    antwortet
    Hallo Bor,

    das historische Archiv des Erzbistums Köln hat nicht alle kath. Kirchenbücher. Ein großer Teil ist im Landsarchiv. Siehe hier:

    Laut genwiki ist alles schon bei familysearch indexiert.


    Viele Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • BOR
    antwortet
    Hallo,
    weiß jemand warum ich Heimerzheim da unter
    den KB nicht finde?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Benjamin16
    antwortet
    Hallo Ralf,

    vielen Dank für die Info!

    Die Systematik gefällt mir sehr gut, da ich auf Zülpich gewartet hatte

    LG Benjamin

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X